ambossIconambossIcon

Larynxkarzinom

Letzte Aktualisierung: 13.11.2023

Abstracttoggle arrow icon

Das Larynxkarzinom bezeichnet einen malignen Tumor des Kehlkopfes. Hauptrisikofaktor ist Nikotinabusus, gefolgt von Alkoholabusus. Karzinome der Stimmlippe werden früh durch Heiserkeit symptomatisch und haben deshalb eine sehr gute Chance auf Heilung. Alle anderen Tumorlokalisationen weisen durch ein spätes Auftreten unspezifischer Symptome (Fremdkörpergefühl, Dysphagie) eine deutlich schlechtere Prognose auf.

Epidemiologietoggle arrow icon

  • Altersstandardisierte Inzidenz: 5,4 pro 100.000 Männer und 1,0 pro 100.000 Frauen pro Jahr ( >> ) [1]
  • Altersgipfel: 50.–70. Lebensjahr
  • Dritthäufigster maligner Tumor im Kopf-Hals-Bereich

Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich die epidemiologischen Daten auf Deutschland.

Ätiologietoggle arrow icon

Klassifikationtoggle arrow icon

Einteilung nach Lage zur Glottis [2]

  • Glottiskarzinom: Ca. 80%
  • Supraglottiskarzinom: Ca. 20%
  • Subglottiskarzinom: Sehr selten (ca. 3%)

TNM-Klassifikation maligner Glottistumoren [3]

TNM-Klassifikation maligner Glottistumoren
TNM Ausdehnung
T1

Tumor auf einen Bezirk beschränkt (Supraglottis, Glottiskarzinom oder Subglottis), Stimmlippe beweglich. Bei Glottistumoren wird zusätzlich in T1a und T1b unterschieden:

T2 Tumor ist auf zwei Unterbezirke ausgedehnt:
T3 Tumor weiter auf den Kehlkopf begrenzt, Stimmlippe nicht mehr beweglich
T4

Tumor überschreitet Organgrenze

NX Lokoregionäre Lymphknoten nicht beurteilbar
N0 Keine lokoregionären Lymphknotenmetastasen
N1 Metastase in einem einzigen ipsilateralen Lymphknoten, ≤3 cm und intakte Lymphknotenkapsel
N2a Metastase in einem einzigen ipsi- oder kontralateralen Lymphknoten, ≤3 cm und Lymphknotenkapselüberschreitung; oder ipsilaterale Lymphknotenmetastase(n) zwischen 3–6 cm und intakte Lymphknotenkapsel
N2b Metastasen in mehreren ipsilateralen Lymphknoten, ≤6 cm und intakte Lymphknotenkapsel
N2c Metastasen in bilateralen oder kontralateralen Lymphknoten, ≤6 cm und intakte Lymphknotenkapsel
N3a Metastase in einem Lymphknoten, >6 cm und intakte Lymphknotenkapsel
N3b

Metastase in einem einzigen ipsilateralen Lymphknoten, >3 cm und Lymphknotenkapselüberschreitung; oder Metastasen in mehreren Lymphknoten mit Lymphknotenkapselüberschreitung (sog. extranodaler Ausbreitung)

M1 Fernmetastasen


Es handelt sich fast ausschließlich um Plattenepithelkarzinome!

Stadieneinteilung der UICC (Union for International Cancer Control) [1]

Larynxkarzinom - Stadieneinteilung der UICC
UICC-Stadium TNM
Stadium 0 CIS (Carcinoma in situ)
Stadium I T1
Stadium II T2
Stadium III T3 oder N1
Stadium IVa T4a oder N2
Stadium IVb T4b oder N3
Stadium IVc M1

Symptome/Kliniktoggle arrow icon

Bei länger als 4 Wochen anhaltender Heiserkeit unklarer Ursache sollte eine Laryngoskopie durchgeführt werden!

Diagnostiktoggle arrow icon

Ein Screening der Gesamtbevölkerung oder auch spezieller Risikopopulationen (z.B. bei Nikotin- oder Alkoholabhängigkeit) wird nicht empfohlen!

Keine Empfehlung zur Wächterlymphknotenbiopsie!

Therapietoggle arrow icon

Allgemein [1][6]

  • Therapieziel: Möglichst komplette Tumorresektion unter Berücksichtigung der Lebensqualität (nach Möglichkeit weitgehender Erhalt von Stimm- und Schluckfunktion)
  • Je nach Lokalisation und Stadium: Endolaryngeale Lasertherapie, Laryngektomie und/oder Neck Dissection und/oder Radiatio bzw. Radiochemotherapie
  • Bei lokal fortgeschrittenem, aber nicht metastasiertem Larynxkarzinom (UICC-Stadium III) kann primär alternativ zur chirurgischen Resektion eine cisplatinhaltige Radiochemotherapie durchgeführt werden
  • Bei allen Larynxkarzinomen kann eine chirurgische Therapie auch noch im fortgeschrittenen Stadium IV sinnvoll sein

Stadiengerechte Therapie des Larynxkarzinoms [1]

Stadiengerechte Therapie des Larynxkarzinoms [1]
UICC-Stadium Leitliniengerechte Therapieempfehlung
Glottische und supraglottische Tumoren
Stadium I–II
  • Operation: Chirurgische Resektion [1]
    • Transorale Resektion: Meist mittels CO2-Laser
    • Transzervikale Resektion
    • Neck Dissection
      • Keine elektive Neck Dissection beim supraglottischen sowie glottischen Larynxkarzinom cT1cN0
      • Glottische Karzinome cT2cN0: Eine elektive Neck Dissection ist in Erwägung zu ziehen
    • Operative Nachresektion bei R1-Status dringlich empfohlen, falls funktionell und technisch möglich
    • Adjuvante Radiatio bei
      • Mehr als einem befallenen Lymphknoten
      • Perineural-/Gefäßinvasion
    • Adjuvante Radiochemotherapie bei
      • R1-Situation
      • Extrakapsulärem Tumorwachstum im Lymphknoten, sog. extranodale Ausbreitung
  • Alternativ: Primäre Radiotherapie
    • Kein signifikanter Unterschied der Stimmqualität nach transoraler Lasertherapie oder Radiotherapie
    • Kein Unterschied im Gesamtüberleben bei cT1cN0- sowie cT2cN0- Larynxkarzinomen nach chirurgischer Therapie gegenüber Radiotherapie
Stadium III–IVA
  • Primäre chirurgische Resektion + adjuvante Radio- bzw. Radiochemotherapie
    • Partielle oder komplette Laryngektomie je nach Lokalisation
      • Vertikale Kehlkopfteilresektion
      • Horizontale Kehlkopfteilresektion
      • Totale Kehlkopfresektion:Vollständige Entfernung des gesamten Kehlkopfs mitsamt des Zungenbeins
      • Operative rekonstruktive Maßnahmen zur funktionellen und ästhetischen Verbesserung sinnvoll
      • Neck Dissection
    • Operative Nachresektion bei R1-Status dringlich empfohlen, falls funktionell und technisch möglich
    • Adjuvante Radiatio bei
      • Mind. pT3
      • Abstand zum Resektionsrand <5 mm
      • Mehr als einem befallenen Lymphknoten
      • Perineural-/Gefäßinvasion
    • Adjuvante Radiochemotherapie bei
      • R1-Situation
      • Extrakapsulärem Tumorwachstum im Lymphknoten, sog. extranodale Ausbreitung
    • In Studien aktuell: PD-1-Inhibitoren
  • Alternativ: Primäre Radiochemotherapie
  • Neoadjuvante Chemotherapie
    • Nicht empfohlen außer zur Selektion von Patient:innen zwischen Laryngektomie und Radiochemotherapie
      • Bei gutem Ansprechen im Anschluss Radiochemotherapie
      • Bei schlechtem Ansprechen im Anschluss Laryngektomie
Ab Stadium IVB
Subglottische Tumoren
Stadium I–IVA
Stadium IVB

Die Therapieentscheidung sollte beim Larynxkarzinom immer interdisziplinär durch HNO, Strahlentherapie und Onkologie erfolgen!

Folgen einer Strahlentherapie bei Larynxkarzinom können bspw. Knorpelnekrosen, ein Larynxödem, Schluckbeschwerden und Erytheme sein.

Ersatzsprache nach Laryngektomie

  • Ösophagusersatzstimme (Ruktusstimme)
  • Stimmprothese
    • Anlage einer ösophagotrachealen Fistel
    • Einbringen einer Ventilprothese, die Luft bei der Exspiration in die Trachea hindurchlässt
    • Die eigentliche Phonationsbildung findet im Ösophagus/Neopharynx statt
    • Nachteile
      • Hoher Phonationsdruck
      • Neigung zur Granulationsgewebe um die Ventilprothese
      • Prothesendislokation und -insuffizienz mit Aspirationsgefahr
      • Notwendigkeit zur Reinigung und intermittierendem Wechsel der Prothese
  • In Spezialfällen: Rekonstruktion des Kehlkopfes mit freiem Gewebetransfer, sog. Laryngoplastik nach Hagen [7]
  • Elektronische Sprechhilfe: Externe Erzeugung von Vibrationen der Mundbodenmuskulatur und Schleimhaut, sodass eine orale Tonbildung möglich wird

Prognosetoggle arrow icon

  • Kopf-Hals-Tumoren werden in mehr als 50% der Fälle in lokal fortgeschrittenen Tumorstadien diagnostiziert
  • Glottiskarzinome (v.a. Stimmlippenkarzinome) haben die beste Prognose: Therapiemodalitätsunabhängige 5-Jahres-Überlebensrate von etwa 90%
    • Frühsymptom (Heiserkeit) vorhanden
    • Lymphknotenmetastasen erst im Spätstadium (Stimmlippen haben wenig Lymphbahnen)
    • Gute Therapiemöglichkeiten
  • Supraglottiskarzinome
    • Stadien I und II haben ein therapiemodalitätsunabhängiges 5-Jahres-Überleben von 80–90%
    • Fortgeschrittene Stadien mit schlechter Prognose: 5-Jahres-Überlebensrate bei T4-Tumoren etwa 40%
  • Subglottiskarzinome mit sehr schlechter Prognose

Die Prognose des Larynxkarzinoms hängt im Wesentlichen von der Lokalisation, TNM-Klassifikation und vom R-Status ab. Der HPV-Status spielt in der Prognose keine Rolle! [1]

Kodierung nach ICD-10-GM Version 2023toggle arrow icon

Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2023, DIMDI.

3D-Anatomietoggle arrow icon

In Kooperation mit Effigos bieten wir dir die Möglichkeit, Anatomie auch in 3D zu erfahren. Die Inhalte sind vielfach auf AMBOSS abgestimmt oder ergänzend. Neben Komplettmodellen bieten wir dir auch sprach- oder textgeführte Exkurse zu einzelnen Themen. In allen Versionen hast du die Möglichkeit mit den Modellen individuell zu interagieren, z.B. durch Schneiden, Zoomen oder Aus- bzw. Einblenden bestimmter Strukturen. Eine Übersicht über alle Inhalte findest du in dem Kapitel Anatomische 3D-Modelle. Die unterschiedlichen Pakete zu den 3D-Modellen findest du im Shop.

3D-Modell

Exkurs

Quellentoggle arrow icon

  1. S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Larynxkarzinoms.Stand: 1. November 2019. Abgerufen am: 2. September 2020.
  2. Strutz, Mann: Praxis der HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie. Georg Thieme Verlag 2017, ISBN: 978-3-132-41895-0.
  3. Lydiatt et al.:Head and neck cancers-major changes in the American Joint Committee on cancer eighth edition cancer staging manualIn: CA: A Cancer Journal for Clinicians. Band: 67, Nummer: 2, 2017, doi: 10.3322/caac.21389 . | Open in Read by QxMD p. 122-137.
  4. Merkblatt Kinderunfälle U4 + U5.Stand: 6. Dezember 2011. Abgerufen am: 28. August 2020.
  5. Strutz et al.: Praxis der HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie. 2. Auflage Thieme 2009, ISBN: 978-3-131-16972-3.
  6. Reiß: Facharztwissen HNO-Heilkunde: Differenzierte Diagnostik und Therapie. 1. Auflage Springer 2009, ISBN: 978-3-540-89440-7.
  7. Hagen:Laryngoplasty with a radialis pedicle flap from the forearm: A surgical procedure for voice rehabilitation after total laryngectomyIn: American Journal of Otolaryngology. Band: 11, Nummer: 2, 1990, doi: 10.1016/0196-0709(90)90004-f . | Open in Read by QxMD p. 85-89.
  8. Boenninghaus, Lenarz: Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. 13. Auflage Springer 2007, ISBN: 978-3-540-48721-0.

Icon of a lockNoch 3 weitere Kapitel kostenfrei zugänglich

Du kannst diesen Monat noch 3 Kapitel kostenfrei aufrufen. Melde dich jetzt an, um unbegrenzten Zugang zu erhalten.
 Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.