ambossIconambossIcon

Koronararterielle Bypasschirurgie

Letzte Aktualisierung: 21.7.2023

Abstracttoggle arrow icon

Koronararterielle Bypässe werden verwendet, wenn eine Stenosierung im Bereich der Koronararterien die adäquate arterielle Versorgung des Myokards gefährdet. Entsprechende Stenosierungen entstehen zumeist im Rahmen einer Atherosklerose, die koronararterielle Bypasschirurgie ist daher eine symptomatische Therapie. Klassischerweise erfolgt über eine Thorakotomie am kardioplegisch stillgelegten Herzen eine Revaskularisation mittels aortokoronarem Bypass (ACB), optimalerweise als arterieller Bypass unter Verwendung der A. thoracica interna, alternativ auch als Venenbypass (ACVB). Der Bypass mittels arterieller Gefäße zeigt hierbei bessere Langzeitergebnisse als der mittels venöser Gefäße. Komplikationen sind neben allgemeinen Operationsrisiken insb. ein Verschluss des Bypasses sowie das Postkardiotomiesyndrom.

Definitiontoggle arrow icon

  • Aortokoronarer Bypass (ACB): Revaskularisierungsverfahren unter Umgehung einer Stenose mittels Graft-Gefäß, das die Aorta mit einer Koronararterie verbindet

Als Graft-Gefäß können sowohl Arterien als auch Venen verwendet werden, wobei arterielle Bypässe bessere Langzeitergebnisse erzielen!

Indikationtoggle arrow icon

Die Indikation für einen aortokoronaren Bypasses (ACB) ist nach sorgfältiger Beurteilung zu stellen. Dabei müssen die klinischen Beschwerden, die Befunde der Koronarangiografie, die kardiale Funktion sowie der Allgemeinzustand berücksichtigt werden. Die präoperative Risikostratifizierung kann durch klinische Scores wie den EuroSCORE II [1] oder den STS-Score [2] unterstützt werden. [3]

EuroSCORE II (European System for cardiac operative Risk Evaluation) [1]

EuroSCORE II (Rechner)

STS-Score (Society of Thoracic Surgeons-Score) [2]

STS-Score (Rechner)

Kontraindikationtoggle arrow icon

Es werden die wichtigsten Kontraindikationen genannt. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Ablauf/Durchführungtoggle arrow icon

Komplikationentoggle arrow icon

Ein koronarer Bypass ist eine symptomatische Therapie, keine kurative. Die i.d.R. zugrunde liegende Atherosklerose (bzw. deren kardiale Folgeerscheinungen wie die KHK) müssen unbedingt behandelt werden.

  • Postkardiotomie-Syndrom: Nach 1–6 Wochen Entwicklung einer autoimmunen fieberhaften Perikarditis oder Pleuritis möglich
  • Verschluss des Bypasses
  • Postoperative Herzbeuteltamponade mit obstruktivem Schock
  • Neurologisch und neuropsychologisch , bspw.
    • Postoperativer Apoplex
    • Kognitive Beeinträchtigungen
      • Ursache: Vermutlich zerebrale Mikroembolien
      • Meist reversibel, bei deutlich über die Dauer der unmittelbar postoperativen Phase anhaltenden kognitiven Beeinträchtigungen sollte eine gezielte neurologische Diagnostik erfolgen

Es werden die wichtigsten Komplikationen genannt. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Nachbehandlungtoggle arrow icon

Studientelegramme zum Thematoggle arrow icon

Interesse an wöchentlichen Updates zur aktuellen Studienlage im Bereich der Inneren Medizin? Abonniere jetzt das Studientelegramm (Beiträge zur Inneren Medizin in Kooperation mit HOMe sowie zur Überversorgung in der Inneren Medizin mit der DGIM). Zusätzlich haben wir auch das englische One-Minute-Telegram und den AMBOSS-Podcast im Angebot. Alle Links zur Anmeldung findest du am Seitenende unter "Tipps & Links".

Patienteninformationentoggle arrow icon

Quellentoggle arrow icon

  1. EuroSCORE II.Stand: 1. Dezember 2011. Abgerufen am: 15. Oktober 2018.
  2. Online STS Adult Cardiac Surgery Risk Calculator.. Abgerufen am: 15. Oktober 2018.
  3. Neumann et al.:ESC Leitlinie - On myocardial revascularization 2018In: European Heart Journal. 2018, doi: 10.1093/eurheartj/ehy394 . | Open in Read by QxMD.
  4. Nashef et al.:EuroSCORE IIIn: European Journal of Cardio-Thoracic Surgery. Band: 41, Nummer: 4, 2012, doi: 10.1093/ejcts/ezs043 . | Open in Read by QxMD p. 734-745.
  5. Barili et al.:Does EuroSCORE II perform better than its original versions? A multicentre validation studyIn: European Heart Journal. Band: 34, Nummer: 1, 2012, doi: 10.1093/eurheartj/ehs342 . | Open in Read by QxMD p. 22-29.
  6. Garcia-Valentin et al.:Validation and quality measurements for EuroSCORE and EuroSCORE II in the Spanish cardiac surgical population: a prospective, multicentre studyIn: European Journal of Cardio-Thoracic Surgery. Band: 49, Nummer: 2, 2015, doi: 10.1093/ejcts/ezv090 . | Open in Read by QxMD p. 399-405.
  7. Guida et al.:Performance of the European System for Cardiac Operative Risk Evaluation II: A meta-analysis of 22 studies involving 145,592 cardiac surgery proceduresIn: The Journal of Thoracic and Cardiovascular Surgery. Band: 148, Nummer: 6, 2014, doi: 10.1016/j.jtcvs.2014.07.039 . | Open in Read by QxMD p. 3049-3057.e1.
  8. Vyas et al.:Hidden in Plain Sight — Reconsidering the Use of Race Correction in Clinical AlgorithmsIn: New England Journal of Medicine. Band: 383, Nummer: 9, 2020, doi: 10.1056/nejmms2004740 . | Open in Read by QxMD p. 874-882.
  9. Liang et al.:Cardiovascular Risk Assessment Varies Widely by Calculator and Race/Ethnicity in a Majority Latinx Cohort Living with HIVIn: Journal of Immigrant and Minority Health. Band: 22, Nummer: 2, 2019, doi: 10.1007/s10903-019-00890-w . | Open in Read by QxMD p. 323-335.
  10. Kuck et al.:Qualitätskriterien zur Durchführung der transvaskulären Aortenklappenimplantation (TAVI)In: Der Kardiologe. Band: 9, Nummer: 1, 2014, doi: 10.1007/s12181-014-0622-8 . | Open in Read by QxMD p. 11-26.
  11. Kuck et al.:Qualitätskriterien zur Durchführung der kathetergestützten Aortenklappenimplantation (TAVI)In: Der Kardiologe. Band: 10, Nummer: 5, 2016, doi: 10.1007/s12181-016-0082-4 . | Open in Read by QxMD p. 282-300.
  12. Kuck et al.:Konsensuspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) und der Deutschen Gesellschaft für Thorax‑, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG) zur kathetergestützten Aortenklappenimplantation (TAVI)In: Der Kardiologe. Band: 14, Nummer: 3, 2020, doi: 10.1007/s12181-020-00398-w . | Open in Read by QxMD p. 182-204.
  13. Neumann et al.:Kommentar zu den Leitlinien (2018) der ESC und EACTS zur MyokardrevaskularisationIn: Der Kardiologe. Band: 13, Nummer: 4, 2019, doi: 10.1007/s12181-019-0336-z . | Open in Read by QxMD p. 181-192.
  14. Herold: Innere Medizin 2019. Herold 2018, ISBN: 978-3-981-46608-9.
  15. Fachinformation - ASS.. Abgerufen am: 31. Januar 2022.
  16. Dißmann et al:Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische KHK - Langfassung, 5. Auflage2019, doi: 10.6101/azq/000419 . | Open in Read by QxMD.
  17. Siewert: Chirurgie. 8. Auflage Springer 2006, ISBN: 978-3-540-30450-0.
  18. Fahreignung bei kardiovaskulären Erkrankungen.Stand: 1. April 2018. Abgerufen am: 30. Mai 2018.

Icon of a lockNoch 3 weitere Kapitel kostenfrei zugänglich

Du kannst diesen Monat noch 3 Kapitel kostenfrei aufrufen. Melde dich jetzt an, um unbegrenzten Zugang zu erhalten.
 Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.