ambossIconambossIcon

Kindliche Sprunggelenksfraktur

Letzte Aktualisierung: 15.9.2021

Abstracttoggle arrow icon

Auch bei Kindern und Jugendlichen tritt die Sprunggelenksfraktur typischerweise in Folge eines Umknicktraumas auf. Bei der Anamnese und körperlichen Untersuchung muss auf Alter und Entwicklung des Patienten Rücksicht genommen werden. Während sich Jugendliche und Erwachsene genau zum Unfallhergang und zur Schmerzlokalisation äußern können, ist man bei sehr kleinen Kindern unter Umständen auf die Fremdanamnese durch z.B. die Eltern angewiesen. Das Entwicklungsstadium des Knochens sollte v.a. in der apparativen Diagnostik bedacht werden. Akzessorische Knochenkerne können hierbei zu Fehldiagnosen verleiten. Aus Strahlenschutzgründen sollte bei den im Wachstum befindlichen Patienten die Indikation zum Röntgen streng gestellt werden. Fehlt die Indikation, kann auch primär ruhiggestellt und bei Beschwerdepersistenz im Verlauf die Röntgenaufnahme nachgeholt werden. Die mediale Malleolarfraktur stellt eine diagnostische Herausforderung dar, weil sie im Röntgenbild meist nicht sichtbar ist und häufig zu Wachstumsstörungen führt (siehe hierzu auch: Kadi-Läsionen).

Definitiontoggle arrow icon

Nach der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) ist die Sprunggelenksfraktur als Fraktur des Innen- und/oder Außenknöchels definiert (=Malleolarfraktur).

Pathophysiologietoggle arrow icon

  • Kapselbandapparat im Kindesalter stabiler als Knochen [1][2] → Häufiger Knochenbrüche als rein ligamentäre Verletzungen

Symptome/Kliniktoggle arrow icon

Diagnostiktoggle arrow icon

Standarddiagnostik

  • Röntgenaufnahmen: A.p. in ca. 20° Innenrotation und seitlich
    • Indikation: Klinische Zeichen einer schweren knöchernen und ligamentären Verletzung

Weiterführende Diagnostik

Isolierte Epiphysenfugenverletzungen der distalen Fibula sind meist nur im MRT sichtbar!

Akzessorische Knochenkerne am Sprunggelenktoggle arrow icon

Akzessorische Knochenkerne sind Wachstumszentren, die v.a. zwischen dem 7. und dem 10. Lebensjahr sichtbar sind, bevor sie mit den sekundären Ossifikationszentren verschmelzen. In den Aufnahmen des Sprunggelenks fällt am häufigsten das Os subfibulare auf, ein akzessorischer Knochenkern an der distalen Spitze der Fibula. Knochenkerne haben keinen Krankheitswert, sollten aber differenzialdiagnostisch bedacht und bei unklarer Abgrenzbarkeit zur Fraktur durch eine zusätzliche MRT-Aufnahme weiter abgeklärt werden. [2][3]

Bildmorphologische Kriterien
Akzessorischer Knochenkern Fraktur

MRT ohne Einblutungs- und/oder Aktivierungszeichen

MRT mit Ödemzonen und/oder Einblutungen

Kortikalisartige Randstruktur Scharfkantige Struktur
Rundliche Struktur ohne scharfe Kanten Unterbrechung der Kortikalis

Vorgehen in der Notaufnahmetoggle arrow icon

Vorgehen in der Notaufnahme

  • Ersteinschätzung der Situation: Selbstvorstellung oder Übergabe durch das Rettungspersonal
  • Anamnese und körperliche Untersuchung
    • Notfallanamnese inkl. Fremdanamnese (Erziehungsberechtigte/Begleitpersonen) mit Schwerpunkt auf Unfallhergang
      • Arbeitsunfall bei Verletzungen in Bildungseinrichtungen (z.B. Schule) → Einleitung eines berufsgenossenschaftlichen Verfahrens analog zum Erwachsenen
    • Benachrichtigung der Erziehungsberechtigten (sofern nicht anwesend)
    • Kurzer Bodycheck zur Untersuchung auf Begleitverletzungen
    • Fokus auf Frakturzeichen, pDMS, auffällige Verhaltensänderungen (z.B. Kind will nicht mehr Krabbeln) und Schonhaltung
  • Venöser Zugang und Blutentnahme: Abhängig von der klinischen Situation
  • Schmerzadaptierte Analgesie: Bspw. mit Ibuprofen
  • Bildgebung: Konventionelle Röntgenaufnahme des Sprunggelenks in zwei Ebenen (a.p. in ca. 20° Innenrotation und seitlich)
  • Weitere (therapeutische) Maßnahmen
    • Bei Fraktur: Anlage eines Unterschenkelgipses (weiteres Prozedere siehe: Therapie der kindlichen Sprunggelenksfraktur)
    • Bei Luxationsfraktur: Grobreposition unter Schmerzausschaltung und anschließende Ruhigstellung im Unterschenkelgips
    • Bei unauffälliger Röntgendiagnostik: Initiale Ruhigstellung durch z.B. elastische Binde, Gipsschiene oder Unterschenkelgips (Art der Ruhigstellung abhängig vom klinischen Beschwerdebild)
    • Bei fehlender Röntgenindikation [3]
      • Initiale Ruhigstellung für 5 Tage
      • Dann Wiedervorstellung und Untersuchung ohne ruhigstellenden Verband
        • Asymptomatisch: Keine Röntgendiagnostik ; weitere Ruhigstellung je nach Verdachtsdiagnose (z.B. Bandruptur: Anlage einer gelenkführenden Orthese); schmerzadaptierte Belastung
        • Persistierende Symptome: Röntgendiagnostik und bei unauffälligem Befund Fortführen der Ruhigstellung bis zum Abklingen der Schmerzen ; ggf. Erwägen weiter Diagnostik (z.B. MRT)

Differenzialdiagnosentoggle arrow icon

OSG-Distorsion

Mediale Bandruptur [3]

Laterale Bandruptur [3]

Syndesmosenverletzung

  • Epidemiologie: Rein ligamentäre Syndesmosenverletzungen im Kindesalter extrem selten
  • Diagnose: Nur mittels MRT möglich
  • Therapie [6]
    • Konservativ: Bei nicht-dislozierten knöchernen Ausrissen
      • Durchführung: 4-wöchige Entlastung im Unterschenkelgips mit Röntgenkontrolle nach Gipsabnahme
    • Operativ: Bei Instabilität des oberen Sprunggelenks
      • Durchführung: Offene Revision und Implantation einer Stellschraube für 8 Wochen
      • Nachbehandlung: 6-wöchige Ruhigstellung im Unterschenkelgips unter Entlastung; nach Entfernung der Stellschraube Vollbelastung

Osteochondrale Verletzungen [7]

AMBOSS erhebt für die hier aufgeführten Differenzialdiagnosen keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Therapietoggle arrow icon

Mediale Malleolarfraktur [3][8]

  • Therapie
  • Nachsorge
    • Röntgenkontrolle nach Gipsabnahme; bei regelrechter Knochenheilung: Beginn mit Belastung
    • Belastungssteigerung für ca. 2 Wochen nach Gipsabnahme bis zur Vollbelastung
    • Sportfähigkeit ca. 2 Wochen nach Vollbelastung
    • Metallentfernung nach ca. 10–12 Wochen postoperativ
    • Kontrolluntersuchungen zum Screening auf Wachstumsstörungen
      • Klinisches Frühzeichen einer Wachstumsstörung: Axiale Asymmetrie im Seitenvergleich
      • Bei Verdacht: Röntgendiagnostik

Laterale Malleolarfraktur [9]

  • Therapie
    • Konservativ
      • Indikation: Nicht-dislozierte Frakturen
      • Durchführung: Primär gespaltener Unterschenkelgips, dann nach ca. 5–8 Tagen Wechsel auf zirkulären Unterschenkelgehgips mit schmerzadaptierter Vollbelastung
    • Operativ
  • Nachsorge: Keine routinemäßigen Kontrolluntersuchungen zum Screening auf Wachstumsstörungen notwendig

Prognosetoggle arrow icon

  • Mediale Malleolarfraktur: Bei beteiligter Wachstumsfuge Auftreten einer Wachstumsstörung in 20–30% der Fälle
    • Prognosefaktoren: Alter des Patienten zum Zeitpunkt des Traumas und Ausmaß der Schädigung der Wachstumsfuge
    • Kein Einfluss: Art der Therapie
  • Laterale Malleolarfraktur: Nur selten Wachstumsstörung

Eltern sollten bei medialer Malleolarfraktur darüber aufgeklärt werden, dass eine Operation eine Wachstumsstörung nicht verhindert!

Quellentoggle arrow icon

  1. Dietz et al.: Praxis der Kinder- und Jugendtraumatologie. Springer 2011, ISBN: 978-3-642-12935-3.
  2. Marzi: Kindertraumatologie. Springer-Verlag 2010, ISBN: 978-3-642-00990-7.
  3. von Laer: Pediatric Fractures and Dislocations. Thieme 2004, ISBN: 978-1-588-90260-3.
  4. Ellenbogen et al.:Retrospective comparison of the Low Risk Ankle Rules and the Ottawa Ankle Rules in a pediatric populationIn: The American Journal of Emergency Medicine. Band: 35, Nummer: 9, 2017, doi: 10.1016/j.ajem.2017.03.058 . | Open in Read by QxMD p. 1262-1265.
  5. Dowling et al.:Accuracy of Ottawa Ankle Rules to Exclude Fractures of the Ankle and Midfoot in Children: A Meta-analysisIn: Academic Emergency Medicine. Band: 16, Nummer: 4, 2009, doi: 10.1111/j.1553-2712.2008.00333.x . | Open in Read by QxMD p. 277-287.
  6. von Laer et al.: Frakturen und Luxationen im Wachstumsalter. 6. Auflage Thieme 2012, ISBN: 978-3-136-74306-5.
  7. Ghahremani et al.:Osteochondral Lesions in Pediatric and Adolescent PatientsIn: Seminars in Musculoskeletal Radiology. Band: 18, Nummer: 05, 2014, doi: 10.1055/s-0034-1389268 . | Open in Read by QxMD p. 505-512.
  8. Uhl et al.:Skeletttraumatologie im WachstumsalterIn: Der Radiologe. Band: 51, Nummer: 8, 2011, doi: 10.1007/s00117-011-2204-0 . | Open in Read by QxMD p. 719-736.
  9. Erickson et al.:Ankle Injuries in the Pediatric AthleteIn: Sports Medicine and Arthroscopy Review. Band: 24, Nummer: 4, 2016, doi: 10.1097/jsa.0000000000000125 . | Open in Read by QxMD p. 170-177.
  10. S2e-Leitlinie Sprunggelenksfraktur.Stand: 12. Mai 2015. Abgerufen am: 12. Februar 2018.

Icon of a lockNoch 3 weitere Kapitel kostenfrei zugänglich

Du kannst diesen Monat noch 3 Kapitel kostenfrei aufrufen. Melde dich jetzt an, um unbegrenzten Zugang zu erhalten.
 Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.