ambossIconambossIcon

Kardiogener Schock - AMBOSS-SOP

Letzte Aktualisierung: 26.5.2023

Grundlagentoggle arrow icon

Behandlungsziele der AMBOSS-SOP Kardiogener Schock

Bei ungefähr 80% der Patienten mit kardiogenem Schock ist die Ursache ein akutes Koronarsyndrom (ACS)! [1]

Definition und Diagnosekriterien

Die Diagnose „kardiogener Schock“ kann klinisch gestellt werden und bedarf keiner invasiven Diagnostik!

Initiales Vorgehentoggle arrow icon

Sofortmaßnahmen

Sofern kein Lungenödem vorliegt, sollte auch bei einem kardiogenen Schock vorsichtig Flüssigkeit infundiert werden!

Akutdiagnostik

Periphere Ödeme sind nicht gleichbedeutend mit einer Hypervolämie, sondern können bei akuter Herzinsuffizienz auch bei intravasalem Volumenmangel auftreten!

Erweiterte Maßnahmentoggle arrow icon

Symptomatische Therapie [4][5]

Volumentherapie

Pharmakologische Therapie

Vasokonstriktoren [4][6]

Inotropika [6]

Mechanische Kreislaufunterstützung [6]

  • Allgemeine Indikation: Nur in Einzelfällen zur Überbrückung bei unzureichendem Ansprechen auf pharmakologische Therapie
  • Optionen
    • Intraaortale Ballongegenpulsation (IABP): Verfahren zur Kreislaufunterstützung
      • Indikationen: Kein routinemäßiger Einsatz empfohlen
        • Bei fehlender Möglichkeit zur Koronarintervention und systemischer Fibrinolyse zur Koronarrevaskularisation
        • Überbrückende Therapie bei Verlegungsnotwendigkeit zur Koronarrevaskularisation von instabilen Patienten im kardiogenen Schockgeschehen
        • Überbrückende Therapie vor akut notwendigem kardiochirurgischem Eingriff
        • Akute Myokarditis
    • Ventricular Assist Devices: Transkutan einzubringende oder vollständig implantierbare, uni- oder biventrikuläre, mechanische Unterstützungssysteme zur Überbrückung der Zeit bis zur Erholung der Myokardfunktion
      • Indikationen
        • Ultima ratio bei persistierendem Schockgeschehen bzw.
        • Unmöglichkeit der Entwöhnung von der Herz-Lungen-Maschine bei kardiochirurgischer Intervention
      • Voraussetzung: Nur für Patienten mit ausreichender Lungenfunktion geeignet
    • Extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO): Zum Ersatz der Lungenfunktion
    • Extrakorporales Life-Support-System (ECLS): Zum Ersatz Herz- und Lungenfunktion

Weiteres Vorgehen [6]

Differenzialdiagnostiktoggle arrow icon

Differenzialdiagnostik bei kardiogenem Schock
Diagnose Diagnostische Hinweise
Akutes Koronarsyndrom, Myokardinfarkt
Akut dekompensierte chronische Herzinsuffizienz
  • Anamnese: Im Allgemeinen lange kardiale Vorgeschichte
  • Echo: Je nach Ätiologie, bspw. stark reduzierte LVEF oder Hypertrophie
Herzklappenvitien

Myokarditis [7]

  • Unspezifisch, Abgrenzung zur Ischämie häufig schwierig
  • Anamnese
  • EKG
    • ST-Streckenveränderungen ohne Bezug zu einem Versorgungsgebiet
    • Aber häufig nur unspezifische Veränderungen
  • Echo
    • Generalisierte oder lokalisierte Wandbewegungsstörungen
    • Ggf. Perikarderguss

Quellentoggle arrow icon

  1. Prondzinsky et al.:Update kardiogener SchockIn: DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift. Band: 141, Nummer: 03, 2016, doi: 10.1055/s-0041-108900 . | Open in Read by QxMD p. 177-180.
  2. Standl et al.:The nomenclature, definition and distinction of types of shockIn: Deutsches Aerzteblatt Online. 2018, doi: 10.3238/arztebl.2018.0757 . | Open in Read by QxMD.
  3. Pich, Heller:Obstruktiver SchockIn: Der Anaesthesist. Band: 64, Nummer: 5, 2015, doi: 10.1007/s00101-015-0031-9 . | Open in Read by QxMD p. 403-419.
  4. Vincent et al.:Circulatory ShockIn: New England Journal of Medicine. Band: 369, Nummer: 18, 2013, doi: 10.1056/nejmra1208943 . | Open in Read by QxMD p. 1726-1734.
  5. Wang et al.: Medications in Cardiogenic Shock. Springer 2018, ISBN: 978-9-811-31113-0, p. 237-252.
  6. ESC (The Task Force for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure of the European Society of Cardiology):2016 ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure: The Task Force for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure of the European Society of Cardiology (ESC)In: European Heart Journal. Band: 37, Nummer: 27, 2016, doi: 10.1093/eurheartj/ehw128 . | Open in Read by QxMD p. 2129-2200.
  7. Schultheiss et al.:The management of myocarditisIn: European Heart Journal. Band: 32, Nummer: 21, 2011, doi: 10.1093/eurheartj/ehr165 . | Open in Read by QxMD p. 2616-2625.

Icon of a lockNoch 3 weitere Kapitel kostenfrei zugänglich

Du kannst diesen Monat noch 3 Kapitel kostenfrei aufrufen. Melde dich jetzt an, um unbegrenzten Zugang zu erhalten.
 Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.