Abstract
Die Impetigo contagiosa ist eine häufige infektiöse Hauterkrankung des Kindesalters, die im Rahmen einer Infektion mit S. aureus oder β-hämolysierenden Streptokokken entsteht und mit charakteristischen Effloreszenzen einhergeht. Dabei kommt es insbesondere im Gesichtsbereich zu Blasenbildung und honiggelben Krusten. Die Diagnose wird normalerweise anhand des typischen klinischen Bildes gestellt; nur in Ausnahmefällen ist ein mikrobiologischer Erregernachweis erforderlich. Die Infektion heilt in der Regel folgenlos ab. Therapeutisch ist neben Hygiene- und topischen Behandlungsmaßnahmen bei ausgeprägten Befunden eine systemische Antibiotikagabe (z.B. mit Cephalosporinen der 1. Generation) indiziert.
Epidemiologie
- Inzidenz: 20 Fälle/1000 Einwohner pro Jahr in Europa [1]
- Alter: Häufigkeitsgipfel im Kindesalter, Auftreten in jedem Alter möglich
Die Impetigo contagiosa ist die häufigste bakterielle Hauterkrankung im Kindesalter!
Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich die epidemiologischen Daten auf Deutschland.
Ätiologie
- Erreger
- Staphylococcus aureus (eher großblasige Impetigo)
- und/oder β-hämolysierende Streptokokken (eher kleinblasige Impetigo)
- Häufig Mischinfektionen
- Kontagiosität: hoch
- Übertragungsweg
- Tröpfcheninfektion
- Schmierinfektion direkt von Mensch zu Mensch und indirekt über Gegenstände
- Risikofaktoren
- Hautbarrierestörung (atopisches Ekzem, Trauma)
- Feuchtwarme Klimazonen
Es ist nicht sicher möglich, anhand der auftretenden Effloreszenzen auf den vorherrschenden Erreger zu schließen!
Symptome/Klinik
- Lokalisation: Effloreszenzen insb. im Mund- und Nasenbereich sowie auf der behaarten Kopfhaut
- Großblasige Impetigo: 1–2 cm große schlaffe Blasen → Erosionen → Exsudation von Gewebeflüssigkeit → Honiggelbe Krusten (Leitsymptom!) → I.d.R. narbenlose Abheilung
- Kleinblasige Impetigo (= Impetigo bullosa streptogenes): Kleinere Bläschen mit analogem Verlauf
- Nicht-bullöse Impetigo
- Initial i.d.R. auch Bläschen, bei ärztlicher Vorstellung meist nur honiggelbe Krusten
- Kommt auch als Superinfektion bestehender Hautdefekte vor (Impetiginisierung), bspw. beim atopischen Ekzem, Insektenstichen, Herpes-simplex- oder VZV-Infektionen
Diagnostik
- Klinische Diagnose
- Ggf. mikrobiologische Kultur und Antibiogramm
Differenzialdiagnosen
- Kontaktdermatitis
- Seborrhoisches Ekzem
- Tinea corporis
- Herpes-simplex-Infektion
- Epidermolysen und Porphyrien
- Erythema exsudativum multiforme
- (Bullöse) Insektenstichreaktionen
- Pemphigus vulgaris
- Bullöses Pemphigoid
AMBOSS erhebt für die hier aufgeführten Differenzialdiagnosen keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Therapie
Allgemeine Maßnahmen
Hygienemaßnahmen (gründliche Körperhygiene und Waschen von Kleidung und Bettwäsche bei mind. 60°C)
Medikamentöse Therapie bei Impetigo contagiosa
- Topische Antiseptika (z.B. Polyhexanid, Polyvidon, Octenidin, Chlorhexidin)
- Topische Antibiotikatherapie
- Ggf. systemische Antibiotikatherapie
- Indikation: Zusätzlich zur topischen Antibiotikatherapie bei großflächiger Ausbreitung, Beteiligung mehrerer Körperregionen oder Allgemeinsymptomen
- Mittel der 1. Wahl: Cephalosporine der 1. Generation
- Cefalexin
- Neugeborene
- Kinder ≥1 Mon.–12 J.
- Kinder >12 J. und Jugendliche
- Siehe auch: Cefalexin (pädiatrisch)
- Cefalexin
- Bei Penicillinallergie
-
Clindamycin
- Kinder 1 Mon.–12 J.
- Kinder >12 J. und Jugendliche
- Siehe auch: Clindamycin (pädiatrisch)
- oder Erythromycin
- Kinder 3 Mon.–12 J.
- Kinder >12 J. und Jugendliche
- Siehe auch: Erythromycin (pädiatrisch)
-
Clindamycin
Komplikationen
- Invasive Weichteilinfektion
- Sepsis
- Lymphangitis
- Bei Streptokokkeninfektion zusätzlich: akute postinfektiöse Glomerulonephritis
Es werden die wichtigsten Komplikationen genannt. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.
Meditricks
In Kooperation mit Meditricks bieten wir dir ein Video zum Einprägen relevanter Fakten an. Die Inhalte sind vielfach auf AMBOSS abgestimmt oder ergänzend. Viele Meditricks gibt es in Lang- und Kurzfassung zur schnelleren Wiederholung. Eine Übersicht über alle Videos findest du in dem Kapitel Meditricks.
Inhaltliches Feedback zu den Meditricks-Videos bitte über den zugehörigen Feedback-Button einreichen (dieser erscheint beim Öffnen der Meditricks).
Patienteninformationen
Kodierung nach ICD-10-GM Version 2022
- L01.-: Impetigo
- Exklusive: Impetigo herpetiformis (L40.1), Pemphigus acutus neonatorum (L00.‑)
- L01.0: Impetigo contagiosa [jeder Erreger] [jede Lokalisation]
- Folliculitis superficialis [Bockhart]
- L01.1: Sekundäre Impetiginisation anderer Dermatosen
Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2022, DIMDI.