Abstract
Husten ist ein häufiger Vorstellungsgrund in der allgemeinmedizinischen Praxis und oftmals Symptom einer pulmonalen Erkrankung. In der Anamnese gilt es zunächst zu klären, ob es sich um einen akuten oder einen chronischen (>8 Wochen) Verlauf handelt. Im Falle eines akut aufgetretenen Hustens ohne weitere Warnzeichen ist i.d.R. die körperliche Untersuchung mit Schwerpunkt auf der Lungenauskultation diagnostisch ausreichend. Liegen jedoch Warnzeichen wie bspw. starke Thoraxschmerzen, Dyspnoe oder Hämoptoen vor oder ist der Husten chronisch, sollten immer weitere Maßnahmen (z.B. Röntgen-Thorax, Lungenfunktionsuntersuchung) erfolgen. Zu den häufigsten Ursachen für einen akuten Husten zählen unspezifische Infekte der oberen Luftwege, Asthma bronchiale und eine akute kardiale Dekompensation. Chronischer Husten wird häufig durch obstruktive oder nicht-obstruktive Bronchitiden verursacht. Therapeutisch sollte immer die Behandlung der Grunderkrankung im Vordergrund stehen.
Husten ist auch eines der Hauptsymptome bei einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 und spielt daher gerade in der aktuellen Coronavirus-Pandemie eine zentrale Rolle (siehe auch: COVID-19).
Definition
Kräftiger Exspirationsstoß, bei dem sich die zuvor geschlossene Glottis öffnet. Ausgelöst wird der Husten entweder reflektorisch (durch den Hustenreflex) oder auch willkürlich. Durch den Expirationsstoß können bspw. Sekret oder Fremdkörper aus den Atemwegen entfernt werden.
Klassifikation
- Nach zeitlicher Dauer
- Akuter Husten: ≤3 Wochen
- Subakuter Husten: >3 und ≤8 Wochen
- Chronischer Husten: >8 Wochen
- Produktiv vs. unproduktiv
Pathophysiologie
Hustenreflex
- Definition: Reflex, der durch Irritationen von Hustenrezeptoren in der Nase, den Nasennebenhöhlen, den oberen oder den unteren Atemwegen ausgelöst wird
- Auslösende Reize
- Thermisch: Kalte Luft
- Mechanisch: Eingeatmete oder aspirierte Fremdpartikel (z.B. Rauch oder Staub), vermehrte Schleimbildung , forcierte Exspiration
- Chemisch
- Entzündungsmediatoren: Bradykinin, Tachykinin, Prostaglandin E2
- Weitere Stoffe: Capsaicin, Zitronensäure, destilliertes Wasser
- Reflexbogen: Fortleitung über den N. vagus zum Hustenzentrum im Hirnstamm
Diagnostik
Anamnese bei Husten
Besondere Aufmerksamkeit sollte auf die Red Flags bei Husten gelegt werden.
Die Red Flags sollten als Erstes evaluiert und behandelt werden!
- Patientenkollektiv
- Raucher:innen >45 Jahre mit neu aufgetretenem Husten oder Änderung des Hustencharakters
- Personen im Alter von 55–80 Jahren mit mind. 30 Pack Years
- Dauer: Akuter/subakuter (≤8 Wochen) vs. chronischer Husten (>8 Wochen)
- Chronisch intermittierend vs. anhaltend
- Tageszeitlicher Verlauf
- Änderungen seit erstmaligem Auftreten
- Auswurf
- Auswurf vorhanden?
- Farbe [1]
- Konsistenz
- Blutbeimengungen
- Auslösende Faktoren
- Kardiale Belastung
- Umgebung
- Beruf
- Soziale Situation
- Medikamenteneinnahme
- Genussmittelkonsum (insb. Rauchen )
- Tageszeit
- Jahreszeit
- Reiseanamnese
- Impfstatus
- Begleitsymptome
- Dyspnoe
- Schmerzen
- Fieber
- Schluckbeschwerden
- Ungewollte Gewichtsveränderung
- B-Symptomatik
- Vorerkrankungen: Insb. kardiovaskuläre, pulmologische, rheumatologische und neoplastische Vorerkrankungen
Während der aktuellen Coronavirus-Pandemie sollten stets die Möglichkeit einer COVID-19-Erkrankung bedacht und ggf. entsprechende diagnostische und präventive Maßnahmen eingeleitet werden (siehe auch: COVID-19-Diagnostik)!
Körperliche Untersuchung bei Husten
Folgende Aspekte und mögliche Hinweise sollten besonders berücksichtigt werden:
- Allgemein
- Fieber: Hinweis auf Pneumonie, Bronchiektasen oder Pleuritis sicca
- B-Symptomatik: Hinweis auf Malignom oder Lungentuberkulose
- Zyanose: Hinweis auf COPD, Asthma bronchiale oder Herzinsuffizienz
- Zeichen der chronischen Hypoxie : Hinweis auf COPD oder Asthma bronchiale
- Beinödeme: Hinweis auf Herzinsuffizienz
- Reduzierter Ernährungszustand: Hinweis auf Mukoviszidose oder Malignome
- Untersuchung der Lunge bzw. des Thorax
- Inspektion
- Fassthorax: Hinweis auf lange bestehende COPD oder Asthma bronchiale
- Asymmetrische Thoraxbewegungen: Hinweis auf Pneumothorax
- Perkussion
- Gedämpfter Klang: Hinweis auf Pneumonie oder Lungenödem
- Hypersonorer Klang: Hinweis auf Asthma bronchiale oder Pneumothorax
- Auskultation
- Tachypnoe: Hinweis auf Pneumonie oder Herzinsuffizienz
- Feuchte Atemnebengeräusche: Hinweis auf Pneumonie , Bronchitis , Lungenödem oder Bronchiektasen
- Trockene Atemnebengeräusche: Hinweis auf COPD , Asthma bronchiale oder Pertussis
- Inspektion
- Untersuchung des Herzens bzw. des Kreislaufsystems
- Inspektion
- Stauung der Halsvenen: Hinweis auf Rechtsherzinsuffizienz
- Palpation/Auskultation
- Tachykardie: Hinweis auf Pneumonie oder Lungenembolie
- Arterielle Hypotonie: Hinweis auf Linksherzinsuffizienz
- Inspektion
- Untersuchung von Kopf und Hals
- Inspektion
- Gerötete Schleimhäute, vergrößerte Tonsillen, Schleimauflagerungen: Hinweis auf Infektion der oberen Atemwege
- Konjunktivitis: Hinweis auf Inhalation von Reizstoffen
- Palpation
- Vergrößerte Lymphknoten: Hinweis auf Entzündungen/Infektionen oder Malignome
- Inspektion
Für weitere Informationen zur klinischen Untersuchung siehe: Ablauf einer allgemeinen körperlichen Aufnahmeuntersuchung
Red Flags
Die nachfolgende Tabelle listet häufige ursächliche Erkrankungen auf, die mit bestimmten Red Flags einhergehen und einen sofortigen Handlungsbedarf anzeigen.[2][3][4][5][6]
Red Flags mit sofortigem Handlungsbedarf bei Husten | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Kardiale Dekompensation | COPD bzw. Asthma bronchiale | Pneumonie | Aspiration | |||
Zeitlicher Verlauf der aktuellen Symptomatik |
|
|
|
|
|
|
Dyspnoe | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
Auswurf | — | — | — | (✓) | (✓) | — |
Hämoptysen | (✓) | — | — | — | (✓) | — |
Thoraxschmerzen | ✓ | ✓ | (✓) | (✓) | (✓) | — |
Fieber | (✓) | — | — | — | ✓ | — |
Weitere häufige Befunde und Risikofaktoren |
|
|
| |||
Weiterführende Links |
| |||||
Legende: ✓ Häufig vorkommend, (✓) Gelegentlich vorkommend, — Nicht typisch |
Die nachfolgende Tabelle listet häufige ursächliche Erkrankungen auf, die auf einen abwendbar gefährlichen Verlauf bei Husten hindeuten, jedoch keinen unmittelbaren Notfall darstellen.
Red Flags für einen abwendbar gefährlichen Verlauf bei Husten | |||
---|---|---|---|
Lungenkarzinom | Lungentuberkulose | Bronchiektase | |
Zeitlicher Verlauf der aktuellen Symptomatik |
|
|
|
Dyspnoe | ✓ | (✓) | ✓ |
Auswurf | ✓ | (✓) | ✓ |
Hämoptysen | (✓) | (✓) | ✓ |
B-Symptomatik | ✓ | (✓) | — |
Heiserkeit | (✓) | — | — |
Weitere häufige Befunde und Risikofaktoren |
|
|
|
Weiterführende Links | |||
Legende: ✓ Häufig vorkommend, (✓) Gelegentlich vorkommend, — Nicht typisch |
Differenzialdiagnosen
Akuter Husten
Ursache | Charakteristika | Wegweisende Diagnostik | Therapie |
---|---|---|---|
Unspezifischer Virusinfekt der Luftwege |
|
|
|
Asthma bronchiale |
| ||
Kardiale Dekompensation |
| ||
Aspiration |
|
|
|
Lungenembolie |
|
|
|
Pneumonie |
|
| |
Pneumothorax |
|
| |
Pertussis |
|
|
|
Pleuritis sicca |
|
|
|
Inhalation von Reizstoffen |
|
|
|
Chronischer Husten
Ursache | Charakteristika | Wegweisende Diagnostik | Therapie |
---|---|---|---|
Chronische, nicht-obstruktive Bronchitis |
|
| |
COPD |
|
| |
Asthma bronchiale | |||
Sinubronchiales Syndrom |
|
|
|
| |||
Lungentuberkulose |
|
|
|
Herzinsuffizienz |
|
| |
Bronchiektasen |
|
| |
Medikamentös bedingt |
|
| |
Lungentumoren |
|
|
|
Interstitielle Lungenparenchymerkrankungen |
|
|
|
Mukoviszidose |
|
| |
Psychogener Husten |
|
|
|
AMBOSS erhebt für die hier aufgeführten Differenzialdiagnosen keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Therapie
- Die kausale Therapie sollte immer im Vordergrund stehen! (abhängig von der Grunderkrankung)
- Symptomatische/supportive Therapie
- Atemphysiotherapie
- Medikamentöse Therapie
- Expektoranzien (z.B. N-Acetylcystein (ACC) und Ambroxol): Wirksamkeit nicht sicher belegt, Einsatz umstritten
- Antitussiva (z.B. Codein): Können bei unproduktivem Husten und gestörtem Nachtschlaf eingesetzt werden, Einsatz umstritten
- Pflanzliche Präparate: Für bestimmte Präparate (z.B. Thymian in Kombination mit Efeu oder Primelwurzel) konnte eine Linderung von Hustensymptomen nachgewiesen werden
Codein
Dihydrocodein
Wirkstoff | Dihydrocodein (z.B. Paracodin®) | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Applikation | ||||||
Standarddosierung und Indikationen |
| |||||
Indikationen |
| |||||
Zu beachten | ||||||
Kontraindikationen |
| |||||
DANI |
| |||||
DALI |
| |||||
Gravidität/Stillzeit |
| |||||
Klinischer Fall
Patienteninformationen
- Husten
- Ungeklärter, chronischer Husten