ambossIconambossIcon

Hernien

Letzte Aktualisierung: 21.11.2023

Abstracttoggle arrow icon

Hernien stellen ein häufiges Krankheitsbild dar, bei dem sich Bauchraumbestandteile durch angeborene oder erworbene Lücken aus ihrer ursprünglichen Position heraus verlagern. Am häufigsten handelt es sich um sog. äußere Hernien, bei denen sich parietales Peritoneum ggf. mit Bauchraumbestandteilen durch Schwachstellen der Bauchwand nach außen stülpt und insb. bei Erhöhung des intraabdominellen Drucks (Husten, Pressen, Adipositas, Aszites oder Schwangerschaft) als Vorwölbung tastbar und sichtbar sein kann. Zu den häufigsten äußeren Hernien zählt die Leistenhernie. Weitere wichtige Hernienformen sind die Schenkelhernie, Narbenhernie und Nabelhernie. Je nach Lokalisation können weitere, seltenere Hernienformen unterschieden werden. Die kausale Therapie besteht in der Reposition des Bruchsackinhalts, der Abtragung des Bruchsacks und dem Verschluss der Bruchpforte. Häufig ist die Unterstützung der Bauchwand durch die Einlage eines Netzes indiziert.

Von den äußeren Hernien sind die inneren Hernien abzugrenzen. Diese sind wesentlich seltener und zeichnen sich durch eine Protrusion von Bauchraumbestandteilen durch angeborene oder erworbene Öffnungen innerhalb der Peritonealhöhle (ohne ein Austreten aus dem Bauchraum nach außen) aus. Klinisch fallen sie i.d.R. durch eine Ileussymptomatik auf. Die kausale Therapie stellt auch hier die Operation dar, die meist im Sinne einer Notfalloperation bei hoher Letalitätsrate durchgeführt wird.

Folgende Krankheitsbilder werden in gesonderten Kapiteln behandelt:

Terminologietoggle arrow icon

Aufbau einer Hernie

  • Bruchpforte: Schwachstelle oder Lücke, durch die sich die Hernie schiebt
  • Bruchsack
  • Bruchinhalt
    • Inhalt der Hernie
    • Kann je nach Lage der Hernie nahezu alle Bauchraumbestandteile enthalten, am häufigsten Omentum oder Dünndarm

Die Bezeichnung einer Hernie erfolgt nach der Lokalisation ihrer Bruchpforte!

Formen einer Hernie

  • Komplette Hernie: Vollständig von Peritoneum bedeckte Hernie
  • Gleithernie: Anteilig von Peritoneum und extraperitonealen Organanteilen bedeckte Hernie
  • Inkomplette Hernie: Partielle Hernie, bei der bspw. nur Teile eines Organs vorfallen (siehe auch: Richter-Hernie)

Reponierbarkeit einer Hernie

  • Reponible Hernie: Spontane oder manuelle Verlagerung des Bruchinhalts ist möglich
  • Irreponible Hernie: Bruchinhalt lässt sich weder spontan noch manuell verlagern, ist jedoch nicht akut von der Durchblutung abgeschnitten
  • Inkarzerierte Hernie: Bruchinhalt ist akut eingeklemmt und von der Durchblutung abgeschnitten (drohender bzw. manifester Gewebeuntergang) [1][2]

Je kleiner die Bruchpforte, umso höher das Risiko einer Inkarzeration!

Die Inkarzeration stellt eine Notfallsituation dar, die ein schnellstmögliches chirurgisches Handeln erfordert!

Äußere Hernientoggle arrow icon

Diese Sektion gibt einen allgemeinen Überblick über äußere Hernien. Für spezifische Informationen zu den einzelnen Hernienformen wird auf jeweilige Sektionen und Kapitel verwiesen.

Überblick [1]

Epidemiologie

Ätiologie

  • Angeboren
  • Erworben

Risikofaktoren für das Auftreten äußerer Hernien

Klassifikation

EHS-Klassifikation der ventralen Bauchwandhernien [7]

Lokalisation der Hernie Durchmesser
<2 cm 2–4 cm >4 cm
Mittellinie Epigastrisch Klein

Mittel

Groß
Umbilikal
Lateral Spieghel-Linie
Lumbal

Symptome/Klinik

Diagnostik

Anamnese und körperliche Untersuchung

Bildgebende Verfahren

Therapie

Konservative Therapie

Bei einer Bauchwandhernie im Erwachsenenalter besteht grundsätzlich eine Operationsindikation!

Manuelle Reposition einer Hernie [1]

  • Indikation: Akute Irreponibilität <6 h
  • Kontraindikationen
    • Inkarzeration
    • Dauer der Einklemmung >6 h [3]
  • Durchführung
    • Ausschluss einer Inkarzeration
    • Seiten- oder Rückenlage mit leichter Kopftieflage, ggf. Beine angezogen
    • Analgesie
    • Umfassen des Bruchsackes mit einer Hand und Ausüben eines kontinuierlichen sanften Drucks
    • Behutsames Ausstreichen des Bruchinhaltes in Richtung Bruchpforte mit der anderen Hand
    • Anschließende Überwachung: Stationär
  • Mögliche Komplikationen
    • Periinterventionell
      • Verletzung intraabdomineller Strukturen durch Reposition
      • Zusätzliche Risiken bei unerkannter Inkarzeration
    • Postinterventionell
      • Akute Inkarzerationen: Geringe Rate (ca. 2%)
      • Erforderlichkeit einer operativen Therapie aufgrund zunehmender Beschwerden [14]

Die stationäre Überwachung ist nach manuellem Repositionsmanöver obligat!

Bei Hinweisen auf eine Inkarzeration wie Ileus oder akutes Abdomen darf kein Repositionsversuch erfolgen!

Operative Therapie

Die Inkarzeration stellt eine Notfallsituation dar, die ein schnellstmögliches chirurgisches Handeln erfordert!

Nahtbasierte Verfahren zur Hernienreparation [1]

Netzbasierte Verfahren zur Hernienreparation [1]

Leisten- und Schenkelhernietoggle arrow icon

Leisten- und Schenkelhernie werden in gesonderten Kapiteln behandelt, siehe

Nabelhernietoggle arrow icon

Allgemein

Ätiologie

Symptome/Klinik

  • Vorwölbung
  • Ggf. Schmerzen in der Nabelregion

Diagnostik

  • Klinische Diagnose (Anamnese, Inspektion, Palpation)
  • Ggf. Sonografie zur Diagnosebestätigung

Differenzialdiagnosen

Therapie

Narbenhernietoggle arrow icon

Allgemein

Ätiologie

Klassifikation [7]

Klassifikation der Narbenhernien nach EHS
Charakteristik Dokumentation Kodierung
Auf der Mittellinie Subxiphoidal

M1

Epigastrisch M2
Umbilikal M3
Infraumbilikal M4
Suprapubisch M5
Lateral der Mittellinie Subkostal L1
Flanke L2
Iliakal L3
Lumbal L4
Breite des Defekts in cm <4 cm W1
4–10 cm W2
>10 cm W3
Länge des Defekts in cm Exakte Länge des Defekts
Rezidiv Rezidivnarbenhernie: Ja oder nein

Therapie

Parastomale Hernietoggle arrow icon

  • Definition: Verlagerung von Bauchraumbestandteilen entlang eines Enterostomas
  • Epidemiologie: Sehr häufig
  • Ätiologie
  • Befund/Symptome: Sicht- und tastbare Vorwölbung in der Stomaregion , ggf. mit
  • Therapie
    • Bei Beschwerdefreiheit: Konservatives Prozedere („Watchful Waiting“)
      • Stuhlregulation
      • Maßgeschneiderte Bauchdeckenbinde
      • Tragen schweren Lasten vermeiden
      • Anpassen der Stomaversorgung
    • Bei Symptomen: Netzbasierte operative Reposition (bei Inkarzeration als Notfall-OP!) [19]
      • Reparation nach Sugarbaker: Netz wird über den nach lateral geführten stomatragenden Darmanteil positioniert und an der Bauchdecke fixiert, sodass ein Tunnel für ca. 6–10 cm Darm entsteht
      • Reparation in Schlüsselloch-Technik : Kreisförmig ausgeschnittenes Netz wird um den ausgeleiteten Darm platziert und an der Bauchdecke fixiert
      • Reparation in Sandwich-Technik: Kombination aus Reparation nach Sugarbaker und Schlüsselloch-Technik
      • 3D-Tunnelnetz-Technik: Tunnelförmiges Netz umfasst stomatragenden Darmabschnitt und innere Bauchdecke, an der es fixiert wird
      • Stomaneuanlage
  • Komplikationen
    • Konservatives Prozedere: Inkarzeration
    • Operation: Wundkomplikationen, Rezidiv [19]
  • Prävention: Prophylaktische Netzverstärkung, ggf. Behandlung von Risikofaktoren [20]

Seltene äußere Hernientoggle arrow icon

Epigastrische Hernie

Spieghel-Hernie

  • Definition: Laterale Bauchwandhernie durch einen Defekt der sog. Spieghel-Aponeurose , meist an der Kreuzungsstelle mit der Linea arcuata
  • Ätiologie/Epidemiologie: Seltene Hernienform, die immer erworben ist und v.a. bei Frauen auftritt
  • Symptome/Klinik: Ggf. Vorwölbung im rechten oder linken Unterbauch beim Valsalva-Manöver
    • Häufig Inkarzeration als Erstmanifestation
  • Diagnostik: Meist zusätzlich zur klinischen Untersuchung Sonografie und/oder CT notwendig
    • Vorgeschaltete diagnostische Laparoskopie kann ebenfalls sinnvoll sein
  • Therapie: I.d.R. absolute OP-Indikation wegen hoher Einklemmungsgefahr

Richter-Hernie

  • Definition: Partielle (inkomplette) Darmwandhernie: Nur ein Teil der Darmwand fällt vor und bildet den Bruchinhalt (nicht die gesamte Zirkumferenz des Darmes)

Littré-Hernie

Obturatorhernie (Hernia obturatoria)[1]

Hernia ischiadica

Beckenbodenhernie (Hernia perinealis)

Lendenhernie (Hernia lumbalis) [1]

Supravesikale Hernie (Hernia supravesicalis) [21]

Innere Hernientoggle arrow icon

Der folgende Inhalt bezieht sich auf innere Bauchraumhernien! Für Informationen zu Zwerchfellhernien siehe Zwerchfellhernie bzw. Hiatushernie.

Überblick

Epidemiologie [1]

  • Häufigkeitsverteilung
    • Ca. 1–5% aller Hernien
    • In 53% der Fälle paraduodenale Hernien, gefolgt von ileozökalen Hernien mit 13%
  • Geschlechterverhältnis: Insb. Männer in der 4.–6. Lebensdekade

Ätiologie [22]

  • Kongenital
  • Erworben: Postoperativ , posttraumatisch oder postentzündlich

Symptome/Klinik

Ähnlich der äußeren Hernie mit Zeichen eines mechanischen Ileus

Diagnostik

  • Sonografie
  • Abdomen-Übersichtsaufnahme
  • CT
  • Häufig erst intraoperative Diagnosestellung

Differenzialdiagnosen

Therapie

  • OP-Indikationen und -Dringlichkeit
    • Absolute OP-Indikation: Bei Inkarzeration
    • Relative OP-Indikation: Bei anhaltenden Beschwerden und V.a. innere Hernie
  • Operatives Vorgehen: Mittels Laparotomie oder seltener Laparoskopie
    • Eingeklemmte Eingeweide unter Schonung der noch vitalen Organanteile rückverlagern
    • Verschluss der Bruchpforte
    • Ggf. Resektion avitaler Organe

Die Diagnose einer inneren Hernie ist in der Mehrzahl der Fälle nur durch eine Laparoskopie/Laparotomie zu sichern!

Kommt es bei inneren Hernien zur Inkarzeration, beträgt die Sterblichkeit nahezu 80%!

Patienteninformationentoggle arrow icon

Kodierung nach ICD-10-GM Version 2023toggle arrow icon

Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2023, DIMDI.

Quellentoggle arrow icon

  1. Zens et al.:Management of asymptomatic pediatric umbilical hernias: a systematic reviewIn: Journal of Pediatric Surgery. Band: 52, Nummer: 11, 2017, doi: 10.1016/j.jpedsurg.2017.07.016 . | Open in Read by QxMD p. 1723-1731.
  2. Schumpelick: Hernien. 5. Auflage Thieme 2015, ISBN: 978-3-131-17365-2.
  3. Muysoms et al.:Classification of primary and incisional abdominal wall herniasIn: Hernia. Band: 13, Nummer: 4, 2009, doi: 10.1007/s10029-009-0518-x . | Open in Read by QxMD p. 407-414.
  4. Schünke et al. (Hrsg.): Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. 4. Auflage Thieme 2014, ISBN: 978-3-131-39524-5.
  5. Kasperk et al.:Update Narbenhernie Parastomale HernieIn: Der Chirurg. Band: 73, Nummer: 9, 2002, doi: 10.1007/s00104-002-0533-2 . | Open in Read by QxMD p. 895-898.
  6. Sailer et al.: Referenz Allgemein- und Viszeralchirurgie – Unterer Gastrointestinaltrakt. Georg Thieme Verlag KG 2022, ISBN: 978-3-132-42470-8.
  7. Hansson et al.:Surgical Techniques for Parastomal Hernia RepairIn: Annals of Surgery. Band: 255, Nummer: 4, 2012, doi: 10.1097/sla.0b013e31824b44b1 . | Open in Read by QxMD p. 685-695.
  8. Köhler:Prinzipien und Parallelen der Prävention und Reparation parastomaler Hernien mit NetzenIn: Der Chirurg. Band: 91, Nummer: 3, 2019, doi: 10.1007/s00104-019-01047-z . | Open in Read by QxMD p. 245-251.
  9. Schumpelick et al.:Hernienchirurgie: Versorgung von Nabelhernie und NarbenhernieIn: Deutsches Ärzteblatt. Band: 94, Nummer: 51-52, 1997, p. A-3471-3476.
  10. Hirner, Weise (Hrsg.): Chirurgie. 2. Auflage Thieme 2008, ISBN: 978-3-131-30842-9.
  11. Zendejas et al.:Relationship between body mass index and the incidence of inguinal hernia repairs: a population-based study in Olmsted County, MNIn: Hernia. Band: 18, Nummer: 2, 2013, doi: 10.1007/s10029-013-1185-5 . | Open in Read by QxMD p. 283-288.
  12. Höer et al.:Einflussfaktoren der Narbenhernienentstehung Retrospektive Untersuchung an 2.983 laparotomierten Patienten über einen Zeitraum von 10 JahrenIn: Der Chirurg. Band: 73, Nummer: 5, 2002, doi: 10.1007/s00104-002-0425-5 . | Open in Read by QxMD p. 474-480.
  13. Ponten et al.:Pathogenesis of the epigastric herniaIn: Hernia. Band: 16, Nummer: 6, 2012, doi: 10.1007/s10029-012-0964-8 . | Open in Read by QxMD p. 627-633.
  14. Langer, Becker:Versorgung von Bauchdeckendefekten einschließlich der Bauchwandrelaxation aus allgemeinchirurgischer SichtIn: Der Chirurg. Band: 77, Nummer: 5, 2006, doi: 10.1007/s00104-006-1186-3 . | Open in Read by QxMD p. 414-423.
  15. Kokotovic et al.:Watchful waiting as a treatment strategy for patients with a ventral hernia appears to be safeIn: Hernia. Band: 20, Nummer: 2, 2016, doi: 10.1007/s10029-016-1464-z . | Open in Read by QxMD p. 281-287.
  16. Liang et al.:Ventral Hernia ManagementIn: Annals of Surgery. Band: 265, Nummer: 1, 2017, doi: 10.1097/sla.0000000000001701 . | Open in Read by QxMD p. 80-89.
  17. Henriksen et al.:Guidelines for treatment of umbilical and epigastric hernias from the European Hernia Society and Americas Hernia SocietyIn: British Journal of Surgery. Band: 107, Nummer: 3, 2020, doi: 10.1002/bjs.11489 . | Open in Read by QxMD p. 171-190.
  18. Miserez et al.:Update with level 1 studies of the European Hernia Society guidelines on the treatment of inguinal hernia in adult patientsIn: Hernia. Band: 18, Nummer: 2, 2014, doi: 10.1007/s10029-014-1236-6 . | Open in Read by QxMD p. 151-163.
  19. Earle et al.:SAGES guidelines for laparoscopic ventral hernia repairIn: Surgical Endoscopy. Band: 30, Nummer: 8, 2016, doi: 10.1007/s00464-016-5072-x . | Open in Read by QxMD p. 3163-3183.
  20. Dietz et al.:The Treatment of Incisional HerniaIn: Deutsches Aerzteblatt Online. 2018, doi: 10.3238/arztebl.2018.0031 . | Open in Read by QxMD.
  21. Winkler et al.:Übersicht und aktuelle Trends in der NarbenhernienchirurgieIn: Der Urologe. Band: 47, Nummer: 6, 2008, doi: 10.1007/s00120-008-1678-5 . | Open in Read by QxMD p. 740-747.
  22. Karcz et al.:Innere Hernien nach bariatrischer ChirurgieIn: Der Chirurg. Band: 86, Nummer: 9, 2015, doi: 10.1007/s00104-015-0046-4 . | Open in Read by QxMD p. 855-860.
  23. Meyers: Internal Abdominal Hernias. Springer 1982, ISBN: 978-1-475-73960-2, p. 318-341.

Icon of a lockNoch 3 weitere Kapitel kostenfrei zugänglich

Du kannst diesen Monat noch 3 Kapitel kostenfrei aufrufen. Melde dich jetzt an, um unbegrenzten Zugang zu erhalten.
 Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.