ambossIconambossIcon

Gastrektomie - Operationsverfahren

Letzte Aktualisierung: 1.10.2023

Abstracttoggle arrow icon

Die Gastrektomie ist das chirurgische Verfahren zur operativen Entfernung des Magens. In Kooperation mit unserem Partner webop bieten wir an dieser Stelle eine Schritt-für-Schritt-Darstellung der Gastrektomie für chirurgisch interessierte Nutzer an. Neben einer Darstellung der Operationsvorbereitung werden die Lagerung, anatomische Grundlagen und die Operationstechnik mit Illustrationen und Videosequenzen erörtert. Mehr Informationen zu unserer Kooperation mit webop findest du unter Tipps & Links.

Indikationtoggle arrow icon

Kontraindikationtoggle arrow icon

Das Magenkarzinom als häufigste Indikation zur Gastrektomie tritt häufig bei älteren und multimorbiden Patienten auf. Präoperativ ist daher die Operabilität des Patienten zu prüfen, ggf. müssen bestehende kardiovaskuläre Komorbiditäten nach internistischer Konsultation in ihrer Behandlungsweise optimiert werden.

Es werden die wichtigsten Kontraindikationen genannt. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Vorbereitungtoggle arrow icon

Aufklärung des Patienten

Anästhesie-Vorstellung

Präoperativer Tag

Allgemeine Hinweise

OP-Setuptoggle arrow icon

Lagerung des Patienten

Aufstellung des OP-Teams

  • Operateur rechts vom Patienten
  • 1. Assistent links vom Patienten
  • 2. Assistent rechts, kopfwärts vom Operateur
  • Instrumentierende OP-Pflegekraft links, fußwärts vom 1. Assistenten
  • Ggf. 3. Assistent links, kopfwärts vom 1. Assistenten

Chirurgische Anatomie des Magenstoggle arrow icon

Die Kenntnis der Gefäßversorgung des Magens mit Arterien, Venen und Lymphbahnen ist für das Verständnis des Operationsablaufes unerlässlich.

  • Arterien
  • Venen
  • Nerven
  • Lymphabflusswege
    • Kompartiment I (LK-Gruppe 1–6)
    • Kompartiment II (LK-Gruppe 7–11)
    • Kompartiment III (LK-Gruppe 12–16)

Ablauf/Durchführungtoggle arrow icon

Quere Oberbauchlaparotomie

  • Oberbauchquerlaparotomie mit oberer Medianlaparotomie (“umgekehrtes T“)
    • Durchtrennung der Subcutis mittels Diathermie, Durchtrennung der Rektusmuskulatur auf der Holzrinne
  • Exploration der Bauchhöhle

Absetzen des Omentum minus, Präparation des gastroösophagealen Überganges

Mobilisation nach Kocher

Ligamentum hepatoduodenale

Absetzen des großen Netzes und der gastroepiploischen Gefäße

Absetzen des Duodenums

  • Präparation des proximalen Duodenums und Absetzen des Duodenums ca. 3 cm postpylorisch mit dem linearen Nahtgerät (GIA 75)
  • Serosierende Einzelknopfnähte des Duodenalstumpfes

Lymphadenektomie

Mobilisierung des Ösophagus, LAD entlang der Milzarterie

Absetzen des Präparates

Jejunalschlinge

  • Übersicht über den Situs nach dem Absetzen des Präparates. Angeschlungen ist hier noch die A. hepatica communis
  • Unter Diaphanoskopie werden die Mesenterialgefäße etwa 20–30 cm aboral der Flexura duodenojejunalis dargestellt
  • Asymmetrische Gefäßstielung nach oral. Die Durchblutung sollte vor allem von aboral erfolgen
  • Durchtrennung des Jejunum mit linearem Nahtgerät (GIA)
  • Serosierung des aboralen Jejunumschenkels
  • Retrokolische Transposition der ausgeschalteten aboralen Jejunalschlinge, die durch einen Mesoschlitz in den Oberbauch verlagert wird

Terminolaterale Ösophagojejunostomie

  • Antimesenteriale Inzision von 3 bis 5cm Länge der retrokolisch in den Oberbauch verlagerten Jejunalschlinge und Ösophagojejunostomie in End-zu-Seit-Technik
  • Handnaht mit Einzelknopftechnik, resorbierbares Nahtmaterial der Stärke 4/0, z.B. Vicryl (transmural am Ösophagus, seromuskulär am Jejunum)
    • Alternativ: Zirkuläres Nahtgerät (EEA, 25mm)
  • Platzierung der naso-enteralen Sonde nach Fertigstellung der Hinterwand der Ösophagojejunostomie (im Film nicht dargestellt)

Fußpunktanastomose

  • Situs nach Rekonstruktion mit einer nach Roux ausgeschalteten Jejunalschlinge und Jejunojejunostomie
  • End-zu-Seit handgenäht in fortlaufender Nahttechnik mittels resobierbarem Nahtmaterial der Stärke 4/0, z.B. Vicryl etwa 40cm aboral der Ösophagojejunostomie
  • Somit Wiederherstellung der Kontinuität
  • Es erfolgt der Verschluss des Mesoschlitzes (im Film nicht dargestellt)

Verschluß des Abdomens

  • Nach Drainageeinlage erfolgt der Bauchverschluss mittels durchgreifender fortlaufender Fasziennaht
    • Nicht- oder langsam-resorbierbares Nahtmaterial der Stärke 0, z.B. PDS
  • Hautverschluss nach ausreichender Blutstillung mit Einzelknopfnähten

Intraoperative Komplikationen und Versorgung

Postoperative interdisziplinäre Behandlungtoggle arrow icon

Postoperative Komplikationentoggle arrow icon

Frühe postoperative Komplikationen

Späte postoperative Komplikationen

Leitsätze zur Evidenztoggle arrow icon

  • Anhand der histomorphologischen Zuordnung des Tumortyps nach Laurén lässt sich bereits präoperativ das Ausmaß der Resektion planen.
  • Bei Adenokarzinomen des ösophagogastralen Übergangs (AEG II/III) sollte insb. bei lokal fortgeschrittenen Tumoren sowie nach präoperativer Chemotherapie eine Schnellschnittuntersuchung der proximalen Resektionsebene erfolgen.
  • Durch Entfernung einer ausreichenden Anzahl auch an nicht karzinombefallenen Lymphknoten lässt sich ein Benefit erzielen.
  • Der Stellenwert der laparoskopischen Resektion kann aufgrund fehlender randomisierter Studien derzeit nicht beurteilt werden Die postulierten Vorteile eines Erhaltes der Duodenalpassage haben sich nicht nachweisen lassen. Die Bildung eines Ersatzmagens bzw. eine Pouchbildung wird befürwortet, obgleich wenig aussagekräftige Studien vorliegen.

Siehe auch: Tipps & Links

Quellentoggle arrow icon

  1. Chi, Espat:Total gastrectomy: options for the restoration of gastrointestinal continuity.In: The Lancet Oncology. Band: 4, Nummer: 5, 2003, p. 271-6.
  2. Brennan:Current status of surgery for gastric cancer: a reviewIn: Gastric Cancer. Band: 8, Nummer: 2, 2005, doi: 10.1007/s10120-005-0319-6 . | Open in Read by QxMD p. 64-70.
  3. Huscher et al.:Totally laparoscopic total and subtotal gastrectomy with extended lymph node dissection for early and advanced gastric cancer: early and long-term results of a 100-patient seriesIn: The American Journal of Surgery. Band: 194, Nummer: 6, 2007, doi: 10.1016/j.amjsurg.2007.08.037 . | Open in Read by QxMD p. 839-844.
  4. Lehnert, Buhl:Techniques of reconstruction after total gastrectomy for cancerIn: British Journal of Surgery. Band: 91, Nummer: 5, 2004, doi: 10.1002/bjs.4512 . | Open in Read by QxMD p. 528-539.
  5. Mönig et al.:Primärtherapie des MagenkarzinomsIn: Der Onkologe. Band: 11, Nummer: 6, 2005, doi: 10.1007/s00761-005-0880-y . | Open in Read by QxMD p. 630-639.
  6. Siewert et al.:Benefits of D2 lymph node dissection for patients with gastric cancer and pN0 and pN1 lymph node metastases.In: The British journal of surgery. Band: 83, Nummer: 8, 1996, p. 1144-7.

Icon of a lockNoch 3 weitere Kapitel kostenfrei zugänglich

Du kannst diesen Monat noch 3 Kapitel kostenfrei aufrufen. Melde dich jetzt an, um unbegrenzten Zugang zu erhalten.
 Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.