ambossIconambossIcon

Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME)

Letzte Aktualisierung: 29.6.2023

Abstracttoggle arrow icon

Bei der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) kommt es nach Infektion mit dem FSME-Virus über einen Zeckenstich zunächst zu grippeähnlichen Symptomen und im Verlauf zu neurologischen Ausfällen. Zu Beginn der Erkrankung erfolgt der direkte Virusnachweis mittels PCR, im Verlauf kann ein Antikörpernachweis wegweisend sein. Eine kausale Therapie existiert nicht; neben der Expositionsprophylaxe zur Vermeidung von Zeckenstichen wird vor Reisen in entsprechende Risikogebiete eine Impfung empfohlen.

Ätiologietoggle arrow icon

  • Erreger: Frühsommer-Meningoenzephalitis-Virus (FSME-Virus), Gattung: Flavivirus
  • Infektionsweg
  • Risikogebiete in Deutschland [1]
    • Baden-Württemberg (außer Stadtkreis Heilbronn)
    • Bayern (außer Stadtkreis Augsburg, Schweinfurt)
    • Brandenburg (Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Oder-Spree, Spree-Neiße)
    • Hessen (Landkreis Odenwald, Bergstraße, Darmstadt-Dieburg, Groß-Gerau, Offenbach, Main-Kinzig-Kreis, Marburg-Biedenkopf, Fulda, Stadtkreis Darmstadt, Offenbach)
    • Niedersachsen (Landkreis Emsland)
    • Nordrhein-Westfalen (Stadtkreis Solingen)
    • Rheinland-Pfalz (Landkreis Birkenfeld)
    • Saarland (Landkreis Saarpfalz-Kreis)
    • Sachsen (Landkreis Vogtlandkreis, Erzgebirgskreis, Bautzen, Meißen, Mittelsachsen, Görlitz, Zwickau, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Stadtkreis Dresden, Chemnitz)
    • Sachsen-Anhalt (Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Stadtkreis Dessau-Roßlau)
    • Thüringen (Landkreis Saale-Holzland-Kreis, Saale-Orla-Kreis, Saalfeld-Rudolstadt, Hildburghausen, Sonneberg, Greiz, Ilm-Kreis, Schmalkalden-Meiningen, Weimarer Land, Stadtkreis Jena, Gera, Suhl)

Symptome/Kliniktoggle arrow icon

Diagnostiktoggle arrow icon

  • Allgemein: Klinik und Zeckenstich-Anamnese
  • Labordiagnostik
    • 1. Krankheitsphase: Direkter Erregernachweis im Blut mittels PCR
    • Ab 2. Krankheitsphase

Auch FSME-Impfungen können zu erhöhten FSME-IgM-Antikörpertitern führen.

Therapietoggle arrow icon

Prognosetoggle arrow icon

Präventiontoggle arrow icon

Meditrickstoggle arrow icon

In Kooperation mit Meditricks bieten wir durchdachte Merkhilfen an, mit denen du dir relevante Fakten optimal einprägen kannst. Dabei handelt es sich um animierte Videos und Erkundungsbilder, die auf AMBOSS abgestimmt oder ergänzend sind. Die Inhalte liegen meist in Lang- und Kurzfassung vor, enthalten Basis- sowie Expertenwissen und teilweise auch ein Quiz sowie eine Kurzwiederholung. Eine Übersicht aller Inhalte findest du im Kapitel „Meditricks“. Meditricks gibt es in unterschiedlichen Paketen – für genauere Informationen empfehlen wir einen Besuch im Shop.

Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME)

Inhaltliches Feedback zu den Meditricks-Videos bitte über den zugehörigen Feedback-Button einreichen (dieser erscheint beim Öffnen der Meditricks).

Patienteninformationentoggle arrow icon

Kodierung nach ICD-10-GM Version 2023toggle arrow icon

Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2023, DIMDI.

Quellentoggle arrow icon

  1. Frühsommermeningoenzephalitis (FSME), RKI-Ratgeber für Ärzte.Stand: 18. August 2015. Abgerufen am: 14. Februar 2017.
  2. Epidemiologisches Bulletin Nr. 34/2017.Stand: 24. August 2017. Abgerufen am: 8. November 2017.
  3. Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) beim Robert Koch-Institut 2021.
  4. FSME: Risikogebiete in Deutschland (Stand: Januar 2021).Stand: 4. März 2021. Abgerufen am: 15. März 2021.
  5. S1-Leitlinie Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME).Stand: 6. Februar 2020. Abgerufen am: 10. Februar 2020.
  6. Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) beim Robert Koch-Institut 2023.
  7. S1-Leitlinie Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME).Stand: 19. Januar 2016. Abgerufen am: 25. Januar 2017.

Icon of a lockNoch 3 weitere Kapitel kostenfrei zugänglich

Du kannst diesen Monat noch 3 Kapitel kostenfrei aufrufen. Melde dich jetzt an, um unbegrenzten Zugang zu erhalten.
 Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.