Abstract
Fluorchinolone sind bakterizide Antibiotika, die aufgrund ihrer hohen antibakteriellen Aktivität und guten Gewebe- und Hohlraumgängigkeit bei zahlreichen Indikationen verwendet werden. Fluorchinolone der Gruppe I (Norfloxacin) wirken insb. gegen gramnegative Stäbchen. Mit der Weiterentwicklung (Gruppe II: Ciprofloxacin/Ofloxacin, Gruppe III: Levofloxacin, Gruppe IV: Moxifloxacin) wurde das Wirkspektrum um grampositive, anaerobe und atypische Erreger erweitert. Ciprofloxacin galt viele Jahre als Mittel der ersten Wahl bei unkomplizierten Harnwegsinfekten. Aufgrund des erhöhten Risikos für schwerwiegende Nebenwirkungen, der Zunahme der Resistenzen und der Bedeutung in der Therapie schwerwiegenderer Pathologien (z.B. Pyelonephritiden und systemische Infektionen) sollte es heutzutage bei unkomplizierten Infektionen, wenn überhaupt, nur noch als Mittel der 2. Wahl verwendet werden.
Als Nebenwirkungen sind v.a. Hepato- und Neurotoxizität, Herzrhythmusstörungen sowie Tendinitiden zu beachten. Vorsicht ist geboten bei Schwangerschaft, in der Stillzeit, im Kindesalter sowie bei Leber- und Niereninsuffizienz.
Wirkstoffe und Dosierungshinweise
Norfloxacin
Wirkstoff | Norfloxacin (z.B. Barazan®, Norfluxx®, Norsol®) | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Applikation | ||||||
Standarddosierung |
| |||||
Indikationen |
| |||||
Zu beachten |
| |||||
Kontraindikationen |
| |||||
DANI |
| |||||
DALI |
| |||||
Gravidität/Stillzeit |
| |||||
Ciprofloxacin
Wirkstoff | Ciprofloxacin (z.B.Ciprobay®, Keciflox®, Gyracip®) | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Applikation |
| |||||
Standarddosierung |
| |||||
Pädiatrische Dosierung |
| |||||
Indikationen |
| |||||
Zu beachten |
| |||||
Kontraindikationen |
| |||||
DANI | ||||||
DALI |
| |||||
Gravidität/Stillzeit |
| |||||
Levofloxacin
Wirkstoff | Levofloxacin (z.B. Tavanic®) | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Applikation |
| |||||
Standarddosierung |
| |||||
Indikationen |
| |||||
Zu beachten |
| |||||
Kontraindikationen |
| |||||
DANI | ||||||
DALI |
| |||||
Gravidität/Stillzeit |
| |||||
Moxifloxacin
Wirkstoff | Moxifloxacin (z.B. Avalox®) | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Applikation |
| |||||
Standarddosierung |
| |||||
Indikationen |
| |||||
Zu beachten |
| |||||
Kontraindikationen |
| |||||
DANI |
| |||||
DALI |
| |||||
Gravidität/Stillzeit |
| |||||
Keine Gewähr für Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Angaben erfolgen nach sorgfältigster redaktioneller Recherche. Insbesondere aktuelle Warnhinweise und veränderte Empfehlungen müssen beachtet werden. Soweit nicht anders genannt, beziehen sich die genannten Empfehlungen auf Erwachsene.
Wirkung
- Fluorchinolone wirken über eine Hemmung der prokaryotischen (bakteriellen) Topoisomerase-II bakterizid
- Die Topoisomerase-II wird auch DNA-Gyrase genannt → Gyrasehemmer
Nebenwirkung
- Magen-Darm
- Leber: Hepatotoxizität [4][5]
- Stoffwechsel: Blutzuckerentgleisungen (insb. Hypoglykämien)
- Muskulatur [1]
- Enthesiopathien/Tendinitiden (bevorzugt der Achillessehne), selten sogar Achillessehnenruptur
- Verschlimmerung der Symptome einer bestehenden Myasthenia gravis
- Rhabdomyolyse (insb. bei Moxifloxacin und in Kombination mit Statinen)
- Neurologisch: Neurotoxizität, Senkung der Krampfschwelle [1]
- Bei Levofloxacin: Sehverlust, Hörverlust, intrakranielle Druckerhöhung
- Psychiatrische Nebenwirkungen: Innere Unruhe, wahnhafte Episoden, Schlafstörungen [1]
- Herz: Herzrhythmusstörungen (v.a. bei Moxifloxacin und Levofloxacin): QT-Zeit-Verlängerung, lebensbedrohliche ventrikuläre Arrhythmien und Torsade-de-pointes, erhöhtes Risiko für Herzklappenregurgitation und Herzklappeninsuffizienz [3]
- Vaskulär: Aortenaneurysmen und -dissektionen [2]
Warnhinweise und Rote-Hand-Briefe zu Fluorchinolonen
- Risikoerhöhung für
- Schwere, anhaltende und evtl. irreversible Nebenwirkungen des Bewegungsapparates sowie des peripheren und zentralen Nervensystems [1]
- Herzklappenregurgitation und Herzklappeninsuffizienz [3]
- Aortenaneurysmata und -dissektionen [2]
- Anwendungsbeschränkungen [6][7]
- Anwendung nur in zugelassenen Indikationen und nach sorgfältiger Risiko-Nutzen-Abwägung [8]
- Aufklärung über mögliche Nebenwirkungen und deren Symptome
- Therapie bei ersten Anzeichen oder Symptomen schwerwiegender Nebenwirkungen beenden
- Anwendung nicht zugelassen
- Bei leichten oder mittelschweren bakteriellen Infektionen (insb. unkomplizierte Zystitis, akute Exazerbation der chronischen Bronchitis und COPD, akute bakterielle Rhinosinusitis, akute Otitis media und Racheninfektionen)
- Bei nicht-bakteriellen Infektionen (bspw. chronische nicht-bakterielle Prostatitis)
- Zur Prophylaxe der Reisediarrhö oder rezidivierender Harnwegsinfektionen (die nicht über die Blase hinausgehen)
- Anwendung vermeiden
- Bei eingeschränkter Nierenfunktion, älteren Menschen und Organtransplantierten
- In Kombination mit Glucocorticoiden (erhöhtes Risiko für einige unerwünschte Wirkungen, bspw. Tendinitis, Sehnenruptur)
- Wenn zuvor schwerwiegende Nebenwirkungen unter Fluorchinolonen aufgetreten sind
Es werden die wichtigsten Nebenwirkungen genannt. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.
Indikation
Gruppe | Wirkstoffe | Wirkspektrum | Wichtige Indikationen |
---|---|---|---|
I |
| ||
II |
|
|
|
III |
|
| |
IV |
|
|
Kontraindikation
Bei folgenden Gegebenheiten sollte eine Indikationsstellung immer streng erfolgen. Generelle Kontraindikationen bestehen nur in Einzelfällen.
- Nieren- und Leberinsuffizienz
- Herzrhythmusstörungen
- Epilepsien und andere Krampfleiden
- Sehnenerkrankungen/-beschwerden
- Schwangerschaft und Stillzeit
- Kinder, Jugendliche
Es werden die wichtigsten Kontraindikationen genannt. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.
Studientelegramme zum Thema
- One-Minute Telegram (aus unserer englischsprachigen Redaktion)
- One-Minute Telegram 61-2022-3/3: Fluoroquinolones are not associated with increased suicidality
Interesse an wöchentlichen Updates zur aktuellen Studienlage im Bereich der Inneren Medizin? Abonniere jetzt das Studientelegramm (Beiträge zur Inneren Medizin in Kooperation mit HOMe sowie zur Überversorgung in der Inneren Medizin mit der DGIM). Zusätzlich haben wir auch das englische One-Minute-Telegram und den AMBOSS-Podcast im Angebot. Alle Links zur Anmeldung findest du am Seitenende unter "Tipps & Links".
Meditricks
In Kooperation mit Meditricks bieten wir durchdachte Merkhilfen an, mit denen du dir relevante Fakten optimal einprägen kannst. Dabei handelt es sich um animierte Videos und Erkundungsbilder, die auf AMBOSS abgestimmt oder ergänzend sind. Die Inhalte liegen meist in Lang- und Kurzfassung vor, enthalten Basis- sowie Expertenwissen und teilweise auch ein Quiz sowie eine Kurzwiederholung. Eine Übersicht aller Inhalte findest du im Kapitel „Meditricks“. Meditricks gibt es in unterschiedlichen Paketen – für genauere Informationen empfehlen wir einen Besuch im Shop.
Fluorchinolone
Inhaltliches Feedback zu den Meditricks-Videos bitte über den zugehörigen Feedback-Button einreichen (dieser erscheint beim Öffnen der Meditricks).