Abstract
Impfungen gegen SARS-CoV-2 sind die wichtigste Maßnahme zur Eindämmung und Kontrolle der weltweiten COVID-19-Pandemie. Die Impfstoffe bieten insb. Schutz vor schweren Verläufen, schützen jedoch auch begrenzt vor asymptomatischer und symptomatischer Infektion und reduzieren die Transmission. Durch eine beschleunigte Entwicklung und Prüfung konnten in der EU bereits mehrere Impfstoffe zugelassen werden. Viele weitere Impfstoffe werden weltweit verwendet.
In der Mehrzahl der Fälle treten nach Impfung bei allen Impfstofftypen Impfreaktionen mit Lokalreaktionen sowie Abgeschlagenheit, Myalgien und Fieber auf. Kommen seltene Nebenwirkungen vor, sind diese maßgeblich vom Impfstofftyp abhängig: Während bei mRNA-Impfstoffen besonders bei jungen Männern Myokarditiden auftreten können, kann es bei Vektorimpfstoffen zu thromboembolischen Komplikationen (Thrombose-mit-Thrombozytopenie-Syndrom) kommen.
Von der STIKO werden die Impfstoffe hinsichtlich der Wirksamkeit als gleichwertig betrachtet, sind jedoch infolge der Zulassungsstudien und Nebenwirkungen in unterschiedlichen Altersgruppen empfohlen (siehe: COVID-19-STIKO-Impfempfehlungen).
In Anbetracht der dynamischen Informationslage werden die Informationen vierteljährlich aktualisiert und angepasst.
Wirkung der Impfstoffe
Die Wirkung der Impfstoffe bietet einen persönlichen Schutz, der hier genannt und ausgeführt ist. Darüber hinaus hat die Impfung eine gesellschaftliche Relevanz (Schutz der kritischen Infrastruktur, Schutz besonderer Gruppen wie Kinder und Ältere), die in den Zielen der COVID-19-Impfung erläutert wird. [1][2]
- Schutz vor Infektion mit SARS-CoV-2
- Schutz vor asymptomatischer Infektion oder symptomatischer COVID-19-Erkrankung
- Ausmaß des Schutzes ist unterschiedlich und bspw. abhängig von
- Individuellen Faktoren (Alter, Vorerkrankungen, immunsuppressive Therapie)
- Anzahl und Zeitpunkt der Impfungen
- Virusvariante
- Schutz vor schweren Verläufen
- Schutz vor Hospitalisierung
- Schutz vor intensivmedizinischer Behandlung
- Reduktion der Todesfälle durch/mit SARS-CoV-2
- Reduktion der Transmission durch verkürzte und verminderte Virusausscheidung
Die COVID-19-Impfung senkt das Transmissionsrisiko wesentlich, sie schließt eine SARS-CoV-2-Infektion mit Virusausscheidung allerdings nicht aus! Daher gelten die allgemeinen Abstands- und Hygieneregeln auch für Geimpfte!
Besonderheiten der Impfstoffentwicklung und -zulassung
Die Bedeutung der weltweiten COVID-19-Pandemie hat zu einigen Besonderheiten in der Entwicklung und Zulassung von COVID-19-Impfstoffen geführt. Für allgemeine Informationen zur Zulassung siehe: Impfstoffentwicklung bis zur Zulassung. [3]
- Ziel: Dauer zwischen Entwicklung und Anwendung auf 10–18 Monate verkürzen [4]
- Präklinische Studien
- Große präklinische Vorarbeit durch Wissen über SARS-CoV-1 und MERS-CoV [5][6][7]
- Gründung vieler digitaler Plattformen zum Austausch von Wissen über SARS-CoV-2, bspw. COVID-19 Vaccine Development Pipeline [8]
- Klinische Studien Phasen I–III
- Durchführung der Studien zeitlich überlappend und nicht sequenziell, d.h. Studien der Phasen I–III werden nach Zwischenauswertungen der Vorphasen zeitlich überlappend durchgeführt
- Gründung von Plattformen zum Austausch und Beschleunigung klinischer Studien [9][10]
- Zulassungsverfahren [11][12][13][14]:
- Verwendung von „Rolling-Review-Verfahren“ der Europäischen Arzneimittelagentur
- Daten werden regelmäßig bewertet: Studien zu Wirksamkeit/Verträglichkeit werden nicht nach Abschluss, sondern bereits fortlaufend eingereicht
- Informationen zum regulären Ablauf der Zulassung siehe auch: Impfstoffentwicklung bis zur Zulassung
- Erteilung einer bedingten Zulassung für ein Jahr [11]
- Voraussetzung
- Risiko-Nutzen-Verhältnis positiv bzgl. der gesundheitlichen Bedrohung
- Noch fehlende Daten werden durch klinische Studien kontinuierlich eingeholt
- Anwendung wird engmaschig überwacht
- Voraussetzung
- Verwendung von „Rolling-Review-Verfahren“ der Europäischen Arzneimittelagentur
- Produktion: Vorproduktion durch öffentliche Mittel
Impfstofftypen und Wirkmechanismus
Die Immunität gegen SARS-CoV-2 entwickelt sich bei den Aktivimpfungen je nach Impfstofftyp. Für grundsätzliche Prinzipien siehe auch: Aktivimpfung.
Übersicht der Impfstofftypen [15][16][17][18][19][20][21][22]
- >250 Impfstoffe werden weltweit entwickelt [19][20][21]
- >30 Impfstoffe werden weltweit verwendet
Gruppierung in Impfstofftypen
- Impfstoffe können verschiedenen Impfstofftypen und Wirkmechanismen zugeordnet werden
- Lebendimpfstoffe
- Totimpfstoffe
- Ganzpartikelimpfstoffe
- Subunit-Impfstoffe
- Virus-like Particles
- Genbasierte Impfstoffe
Vor- und Nachteile der Impfstofftypen
- Impfstofftypen unterscheiden sich bzgl. Herstellung, Transport, Lagerung, Effektivität, Dauer der Immunität und Sicherheit (siehe Tabelle)
- Nutzung verschiedener Impfstofftypen erhöhen Kontrolle der weltweiten COVID-19-Pandemie
- In unterschiedlichen Regionen der Welt
- In unterschiedlichen Personen
- Im gleichen Individuum
- Heterologe Impfung: Immunisierung mit verschiedenen Impfstofftypen
- Homologe Impfung: Immunisierung mit gleichen Impfstofftypen
Infolge der global unterschiedlichen Anforderungen an einen Impfstoff ist es wichtig, die Vorteile aller Impfstofftypen bzgl. Herstellung, Transport, Lagerung, Effektivität, Dauer der Immunität und Sicherheit zu nutzen!
Impfstofftypen der COVID-19-Impfstoffe | ||||
---|---|---|---|---|
Impfstofftyp | Bestandteile und Wirkmechanismus | Vorteile | Nachteile | Beispiele |
Lebendimpfstoffe |
|
|
|
|
Totimpfstoffe | ||||
Ganzpartikelimpfstoffe |
|
|
| |
Subunit-Impfstoffe |
|
|
| |
Virus-like Particles |
|
|
| |
Genbasierte Impfstoffe | ||||
|
|
| ||
DNA-Impfstoffe |
|
|
|
|
Vektorimpfstoffe |
|
|
|
COVID-19-Impfstoffübersicht
Die Anzahl an COVID-19-Impfstoffen ist zunehmend unübersichtlich: >250 Impfstoffe werden weltweit entwickelt, >30 werden weltweit bereits verwendet. Dieser Abschnitt stellt die Impfstoffe hinsichtlich der Zulassung und Anwendung in der EU vor [19][20][21]:
Alle in der EU zugelassenen Impfstoffe sind gleichwertig hinsichtlich ihrer Wirksamkeit!
mRNA-Impfstoffe
BioNTech/Pfizer-BNT162b2 (Comirnaty®) [24][29][33][34]
Allgemeines
- Zulassung: Ab 12 Jahren , für Kinder: 5–11 Jahre
- Impfschutz: Ab 7 Tagen nach der 2. Impfdosis, Dauer unbekannt
- Impfstofftyp: mRNA-Impfstoff
- Nukleosidmodifiziert
- mRNA codiert für das Spike-Protein von SARS-CoV-2
- Lipidnanopartikel-Formulierung
- Herstellung: In vitro mittels einer DNA, die für das Spike-Protein codiert, zellfrei transkribiert und in Lipidnanopartikel eingebettet wird
- Lagerung: Ungeöffnete Durchstechflasche bei -60 °C bis -90 °C (≤9 Monate), im Kühlschrank (2–8 °C) ≤1 Monat (Erwachsenenimpfstoff) oder ≤10 Wochen (Kinderimpfstoff)
- Aufziehen : Auftauen → Umdrehen → Verdünnung → Mischen → Aufziehen → Verwendung
Anwendung
- Indikation: Alle Personen ≥12 Jahre im Rahmen der COVID-19-Pandemie, siehe: STIKO-Empfehlungen für die COVID-19-Impfung
- Für weitere Informationen zu Impfungen von bspw. Kindern <12 Jahren siehe: COVID-19-STIKO-Impfempfehlungen
- Impfschema
- Grundimmunisierung: 2-malig im Abstand von 21–42 Tagen
- Auffrischungsimpfung: Abstand von ≥3 Monaten
- Dosierung: Erwachsene: 30 μg/Dosis, Kinder <12 Jahre 10 μg/Dosis
- Applikation: i.m. in den M. deltoideus + Nachbeobachtungszeit ≥15 min
- Abstand zu anderen Impfungen: ≥14 Tage zu Lebendimpfungen
- Kontraindikationen
- Grundsätzliche Kontraindikationen für Impfungen
- (Mögliche) Allergie gegen Inhaltsstoffe [35]
- Zum Vorgehen bei positiver Allergieanamnese siehe auch: Empfehlung des RKI und PEI (für mRNA-Impfstoffe) am Seitenende unter Tipps & Links
- Besondere Gruppen
- Immundefizienz: Vermutlich abgeschwächte Wirkung
- Schwangerschaft: Nicht zugelassen, ab dem 2. Trimenon empfohlen [36][37]
- Stillzeit: Nicht zugelassen, Impfung empfohlen
[37][38]
Unerwünschte Wirkungen
- Impfreaktionen (sehr häufig bis häufig) : Schmerzen an der Injektionsstelle , Überempfindlichkeitsreaktion , Abgeschlagenheit, Kopfschmerzen, Myalgie, Schüttelfrost, Lymphadenopathie, Arthralgie, Fieber, nächtliches Schwitzen, Diarrhö
- Analgetika möglichst erst ≥6 h nach der Impfung anwenden [39]
- Impfkomplikationen (selten) [33]
- Allergische Reaktionen bis hin zu Anaphylaxie (<1:100.000)
- Vor Impfung: Vorgehen bei positiver Allergieanamnese siehe auch: Empfehlung des RKI und PEI (für mRNA-Impfstoffe) am Seitenende unter Tipps & Links [35]
- Myokarditis/Perikarditis, siehe auch: Myokarditis nach mRNA-Impfstoffen
- Allergische Reaktionen bis hin zu Anaphylaxie (<1:100.000)
Angstassoziierte Reaktionen (bspw. vasovagale Synkopen, Hyperventilation, Angst vor Spritzen) können auftreten und sollten bedacht werden!
Moderna-mRNA-1273 (Spikevax® ) [25][29][33]
Allgemeines
- Zulassung: Ab 12 Jahren
- Impfschutz: Ab 14 Tage nach 2. Impfdosis, Dauer unbekannt
- Impfstofftyp: mRNA-Impfstoff
- Nukleosidmodifiziert
- Codiert für das Spike-Protein von SARS-CoV-2
- Lipidnanopartikel-Formulierung
- Herstellung: In vitro mittels einer DNA, die für das Spike-Protein codiert, zellfrei transkribiert und in Lipidnanopartikel eingebettet wird
- Lagerung: Ungeöffnete Durchstechflasche bei -25 °C bis -15 °C (≤9 Monate), im Kühlschrank (2–8 °C) ≤1 Monat
- Aufziehen : Auftauen → Aufziehen → Verwendung des Impfstoffs
Anwendung
- Indikation: Alle Personen ≥30 Jahre im Rahmen der COVID-19-Pandemie, siehe: STIKO-Empfehlungen für die COVID-19-Impfung
- Impfschema
- Grundimmunisierung: 2-malig im Abstand von 28–42 Tagen
- Auffrischungsimpfung: Abstand von ≥3 Monaten
- Dosierung: Eine Dosis (0,5 mL) enthält 100 μg mRNA (eingebettet in SM-102-Lipid-Nanopartikel)
- Grundimmunisierung: 100 μg (entspricht 0,5 mL)
- Auffrischungsimpfung: 50 μg (entspricht 0,25 mL)
- Applikation: i.m. in den M. deltoideus + Nachbeobachtungszeit ≥15 min
- Abstand zu anderen Impfungen: ≥14 Tage zu Lebendimpfungen
- Besondere Gruppen
- Immundefizienz: Vermutlich abgeschwächte Wirkung
- Schwangerschaft: Nicht zugelassen
- Stillzeit: Nicht zugelassen
- Kontraindikationen
- Grundsätzliche Kontraindikationen für Impfungen
- (Mögliche) Allergie gegen Inhaltsstoffe [35]
- Zum Vorgehen bei positiver Allergieanamnese siehe auch: Empfehlung des RKI und PEI (für mRNA-Impfstoffe) am Seitenende unter Tipps & Links
Unerwünschte Wirkungen[33]
- Impfreaktionen (sehr häufig bis häufig) : Lokale Impfreaktionen , Abgeschlagenheit, Kopfschmerzen, Myalgie, Arthralgie, Fieber, Übelkeit/Erbrechen und eine Hyper-/Hyposensitivität der Haut
- Analgetika/Antipyretika möglichst erst ≥6 h nach der Impfung anwenden [39]
- Impfkomplikationen (selten)
- Allergische Reaktionen bis hin zu Anaphylaxie (<1:100.000)
- Vor Impfung: Vorgehen bei positiver Allergieanamnese siehe auch: Empfehlung des RKI und PEI (für mRNA-Impfstoffe) am Seitenende unter Tipps & Links [35]
- Myokarditis/Perikarditis (siehe unten)
- Allergische Reaktionen bis hin zu Anaphylaxie (<1:100.000)
Angstassoziierte Reaktionen (bspw. vasovagale Synkopen, Hyperventilation, Angst vor Spritzen) können auftreten und sollten bedacht werden!
(Peri-)Myokarditis nach COVID-19-mRNA-Impfstoffen
- Häufigkeit: Seltene Impfkomplikation mit ≤1:100.000 Fällen/Impfung
- Risikofaktoren
- Insb. bei jungen Männern nach der zweiten Impfung
- Nach Moderna-mRNA-1273 höher als nach BioNTech-BNT162b2 [2]
- Symptomatik: Meist mild, ≤21 Tage nach Impfung
- Prognose: Heilt meist folgenlos aus
- Therapie: Analog zu anderen Myokarditiden, siehe: Myokarditis
- Rote-Hand-Brief zu mRNA-1273 und BNT162b2: Sehr selten Auftreten einer Myokarditis und Perikarditis nach Impfung mit Moderna-mRNA-1273 oder BioNTech/Pfizer-BNT162b2 [40]
- Geimpfte sollten insb. ≤14 Tage nach Impfung auf Symptome einer Myokarditis bzw. Perikarditis achten und sich bei entsprechenden Symptomen umgehend in ärztliche Behandlung begeben
Vektorimpfstoffe
AstraZeneca-AZD1222 (Vaxzevria® ) [26][29][33]
Allgemeines
- Zulassung: Ab 18 Jahren
- Impfschutz: Ab dem 15. Tag nach der 2. Impfdosis
- Impfstofftyp: Vektorimpfstoff
- Nicht-replizierendes, rekombinantes Schimpansen-Adenovirus als Vektor [16]
- Virusgenom codiert für das Spike-Protein von SARS-CoV-2
- Herstellung: In humanen embryonalen Nierenzellen durch rekombinante DNA-Technologie
- Lagerung: Ungeöffnete Durchstechflasche bei 2–8 °C im Kühlschrank
- Aufziehen : Entnahme aus Kühlschrank → Aufziehen → Verwendung des Impfstoffs
Anwendung
- Indikation: Alle Personen ≥60 Jahre im Rahmen der COVID-19-Pandemie , siehe: STIKO-Empfehlungen für die COVID-19-Impfung
- Impfschema
- Grundimmunisierung
- Heterologe Impfung: 1-malig AstraZeneca-AZD1222, dann heterologe Impfung nach ≥4 Wochen mit mRNA-Impfstoff
- Homologe Impfung: 2 Impfdosen AstraZeneca-AZD1222 im Abstand von 4–12 Wochen
- Auffrischungsimpfungen: Im Abstand von ≥3 Monaten mit einem mRNA-Impfstoff (heterologe Impfung)
- Grundimmunisierung
- Dosierung: 0,5 mL der Suspension
- Applikation: i.m. in den M. deltoideus + Nachbeobachtungszeit ≥15 min
- Abstand zu anderen Impfungen: 14 Tage zu Lebendimpfungen
- Kontraindikationen
- Grundsätzliche Kontraindikationen für Impfungen
-
Allergie gegen Inhaltsstoffe [35]
- Zum Vorgehen bei positiver Allergieanamnese siehe auch: Empfehlung des RKI und PEI (für mRNA-Impfstoffe) am Seitenende unter Tipps & Links
- Z.n. Kapillarlecksyndrom [41]
- Z.n. Thrombose-Thrombozytopenie-Syndrom (TTS) infolge einer vorherigen Impfung
- Besondere Gruppen
- Immundefizienz: Vermutlich abgeschwächte Wirkung
- Immunthrombozytopenie: Bei bekannter Immunthrombozytopenie vor Impfung: Thrombozyten nach Impfung überwachen
- Schwangerschaft und Stillzeit: Nicht zugelassen, nicht empfohlen
Unerwünschte Wirkungen
- Impfreaktionen (sehr häufig bis häufig) : Schmerzen an der Injektionsstelle , Überempfindlichkeitsreaktion , Myalgie, Arthralgie, Erbrechen/Diarrhö, Fieber, Schüttelfrost, Lymphadenopathie, Thrombozytopenie
- Impfkomplikationen (selten)
- Thrombose-mit-Thrombozytopenie-Syndrom (siehe unten)
-
Allergische Reaktionen bis hin zu Anaphylaxie (<1:100.000)
- Vor Impfung: Vorgehen bei positiver Allergieanamnese siehe auch: Empfehlung des RKI und PEI (für mRNA-Impfstoffe) am Seitenende unter Tipps & Links [35]
- Kapillarlecksyndrom
- Guillain-Barré-Syndrom
- Immunthrombozytopenie
- Fazialisparese
- Transverse Myelitis
Angstassoziierte Reaktionen (bspw. vasovagale Synkopen, Hyperventilation, Angst vor Spritzen) können auftreten und sollten bedacht werden!
Janssen-Ad26.COV2.S (COVID-19 Vaccine Janssen®) [27][29][33]
Allgemeines
- Zulassung: Ab 18 Jahren
- Impfschutz: Ab 14 Tage nach 2. Impfdosis
- Impfstofftyp: Vektorimpfstoff
- Nicht-replizierendes, rekombinantes Adenovirus
- Virusgenom codiert für das Spike-Protein von SARS-CoV-2
- Herstellung: In vitro durch rekombinante DNA-Technologie
- Lagerung: Ungeöffnete Durchstechflasche bei -25 °C bis -15 °C (2 Jahre), im Kühlschrank (2–8 °C) für 4,5 Monate
- Aufziehen : Auftauen → Schwenken → Aufziehen → Verwendung des Impfstoffs
Anwendung
- Indikation: Alle Personen ≥60 Jahre im Rahmen der COVID-19-Pandemie , siehe: STIKO-Empfehlungen für die COVID-19-Impfung
- Impfschema
- Grundimmunisierung
- Heterologe Impfung: 1-malig Janssen-Ad26.COV2.S + mRNA-Impfstoff nach ≥4 Wochen
- Homologe Impfung: 2 Impfdosen Janssen-Ad26.COV2.S im Abstand von 8 Wochen
- Auffrischungsimpfungen: Im Abstand von ≥3 Monaten mit einem mRNA-Impfstoff (heterologe Impfung)
- Grundimmunisierung
- Dosierung: 0,5 mL pro Dosis
- Applikation: i.m. in den M. deltoideus + Nachbeobachtungszeit ≥15 min
- Abstand zu anderen Impfungen: Mindestabstand von 14 Tagen zu Lebendimpfungen
- Kontraindikationen
- Grundsätzliche Kontraindikationen für Impfungen
-
Allergie gegen Inhaltsstoffe [35]
- Zum Vorgehen bei positiver Allergieanamnese siehe auch: Empfehlung des RKI und PEI (für mRNA-Impfstoffe) am Seitenende unter Tipps & Links
- Z.n. Kapillarlecksyndrom [41]
- Z.n. Thrombose-Thrombozytopenie-Syndrom (TTS) infolge einer vorherigen Impfung
- Besondere Gruppen
- Immundefizienz: Vermutlich abgeschwächte Wirkung
- Immunthrombozytopenie: Bei bekannter Immunthrombozytopenie vor Impfung: Thrombozyten nach Impfung überwachen
- Schwangerschaft und Stillzeit: Nicht zugelassen, nicht empfohlen
Unerwünschte Wirkungen
- Impfreaktionen (sehr häufig bis häufig) : Schmerzen an der Injektionsstelle , Myalgie, Arthralgie, Erbrechen/Diarrhö, Fieber, Schüttelfrost, Lymphadenopathie, Hypästhesie und Parästhesien, Schmerzen in einer Extremität, Husten
- Impfkomplikationen (selten)
- Thrombose-mit-Thrombozytopenie-Syndroms
-
Allergische Reaktionen bis hin zu Anaphylaxie (<1:100.000)
- Vor Impfung: Vorgehen bei positiver Allergieanamnese siehe auch: Empfehlung des RKI und PEI (für mRNA-Impfstoffe) am Seitenende unter Tipps & Links [35]
- Kapillarlecksyndrom
- Guillain-Barré-Syndrom
- Immunthrombozytopenie
- Fazialisparese
- Transverse Myelitis
Angstassoziierte Reaktionen (bspw. vasovagale Synkopen, Hyperventilation, Angst vor Spritzen) können auftreten und sollten bedacht werden!
Thrombose-mit-Thrombopenie-Syndrom
Definition und Begriffe [42][43][44]
- Thrombose-mit-Thrombozytopenie-Syndrom (TTS) : Nach Impfung mit Vektorimpfstoffen gegen COVID-19 als seltene Impfkomplikation beschriebene thromboembolische Komplikationen , häufige Synonyme sind
- Vakzininduzierte immunogene thrombotische Thrombozytopenie (VITT)
- Vakzininduzierte prothrombotische Immunthrombozytopenie (VIPIT)
Epidemiologie [33][43][44][45]
- Inzidenz: 0,5–10:1.000.000 Impfungen
- Altersverteilung: Überwiegend <60-Jährige betroffen
- Geschlechtsverteilung: ♀ > ♂
- Risikofaktoren: Kein Zusammenhang zu klassischen Risikofaktoren für Thromboembolien
Pathophysiologie [46]
- Antikörperbildung gegen Thrombozyten-Antigene (Plättchenfaktor 4) → Fc-Rezeptor-vermittelte Thrombozytenaktivierung → Thrombozytenaggregation → Thrombozytopenie durch Verbrauch
- Ursache der Antikörperbildung unklar
- Krankheitsbild ähnelt durch Antikörperbildung einer HIT II (sog. HIT Mimicry)
Symptomatik [42][43][45][47]
- Beginn der Symptomatik: I.d.R. ab 5 Tagen nach Impfung (früher möglich), nicht jedoch ≥30 Tage nach Impfung
- Grundsätzlich unspezifische Symptomatik
- Abhängig von der Lokalisation der Thrombose(n)
- Kopfschmerzen
- Fokal-neurologisches Defizit, bspw. verschwommene Sicht, Doppelbilder
- Schwindel
- Abdominelle Schmerzen
- Rückenschmerzen
- Brustschmerzen
- Kurzatmigkeit
- Extremitätenschmerz, ggf. mit Schwellung und Rötung oder Blässe und Kälte
- Blutungszeichen: Petechien oder Hämatome
Während eine Impfreaktion mit Abgeschlagenheit, Fieber und Kopfschmerzen in den ersten 1–3 Tagen nach Impfung auftritt, beginnt die Symptomatik des TTS (meist) mit einer zeitlichen Verzögerung von ≥3 Tagen!
Lokalisation der Thrombosen [43][45]
- Venöse Thrombosen
- Sinusvenenthrombose (ca. ½) ± sekundäre Einblutung [48]
- Beinvenenthrombose (ca. ⅓)
- Lungenarterienembolie (ca. ⅓)
- Splanchnische Venenthrombose (z.B. Pfortaderthrombose)
- Arterielle Thrombosen
Diagnostik [42][47]
- Bei unspezifischen Symptomen ambulanter Patient:innen nach Impfung: Labordiagnostik
- Bei kritischer Erkrankung oder hochgradigem Verdacht: Sofortige Einweisung in ein Zentrum mit hämostaseologischer/neurologischer Expertise
Weiterführende Diagnostik sollte bei Vorliegen von Symptomen ≥3 Tage nach der Impfung mit einem Vektorimpfstoff durchgeführt werden!
Labordiagnostik
- Abhängig von Klinik und Akuität des Krankheitsverlaufs
- Nur bei Impfung mit Vektorimpfstoff vor ≤30 Tagen
Da auch COVID-19 zu thromboembolischen Ereignissen führen kann, sollte eine akute Infektion ausgeschlossen werden!
Allgemeine Labordiagnostik
- Bei untypischem klinischen Bild: Kleines Blutbild zum Ausschluss einer Thrombozytopenie ± D-Dimere
- Bei dringendem Verdacht und/oder kritischer Erkrankung: Großes Blutbild, Blutausstrich , Gerinnung inkl. D-Dimere , klinische Chemie inkl. LDH, Haptoglobin, bei (V.a.) splanchnogener Thrombose zusätzlich Bilirubin, ASAT, ALAT, AP
- Auffälligkeiten ohne vorherige Heparinexposition → Spezielle Labordiagnostik
Bei Patient:innen mit unspezifischen Symptomen an Tag 4–30 nach Impfung (Vektorimpfstoff) sollte ein Blutbild ± D-Dimere zum Ausschluss durchgeführt werden!
Spezielle Labordiagnostik
- Nachweis der Antikörper gegen Plättchenfaktor-4
- HIT-Screening auf Antikörper gegen Plättchenfaktor-4
- HIT-Bestätigung mit Heparin-induziertem Plättchenaggregationsassay (HIPA) oder Serotoninfreisetzungtest (SRA, Serotonin-release Assay) und ggf. modifiziertem HIPA
- Positiv → Bestätigung der Diagnose (siehe unten: Falldefinition)
- Negativ → Ggf. modifizierter HIPA
Bildgebung
- Bei V.a. Sinusvenenthrombose: Bildgebung des Kopfes (native CT ± CT-Angio oder cMRT ± Venografie)
- Je nach Symptomatik: CT ± Gefäßdarstellung (z.B. Splanchnikusgebiet) oder Duplex-Sonografie (z.B. Beinvenenthrombose)
Falldefinition mit Kriterien [42][43]
Falldefinition: Thrombose-mit-Thrombozytopenie-Syndrom nach Impfung | |
---|---|
Wahrscheinlichkeit der Diagnose | Diagnostik |
Gesichert |
|
Wahrscheinlich | |
Möglich |
|
Unwahrscheinlich |
|
Differenzialdiagnose
- Disseminierte intravasale Gerinnung (DIC) bei z.B. Sepsis oder Neoplasie
- Immunthrombozytopenie (ITP) (auch impfassoziiert) oder impfbedingte medikamenteninduzierte Thrombozytopenie
- Thrombotische Mikroangiopathie (hämolytisch-urämisches Syndrom oder thrombotisch-thrombozytopenische Purpura)
- Hämatologische Neoplasie
- Antiphospholipidsyndrom
Therapie
- Schnelle Therapieeinleitung entscheidend
- Abhängig von der Wahrscheinlichkeit der Diagnose (siehe oben)
- Gesicherte Diagnose: Antikoagulation, IVIG
- Wahrscheinliche Diagnose: Antikoagulation, IVIG
- Mögliche Diagnose: Antikoagulation und engmaschiges Monitoring
- Unwahrscheinliche Diagnose: Antikoagulation nur bei Thrombose
- Bei Sinusvenenthrombose Behandlung auf einer Stroke Unit
Antikoagulation
- Indikation: Gesicherte/wahrscheinliche Diagnose (siehe oben)
- Dosierung: Wie bei venösen Thrombosen
- Antikoagulanzien
- Direkte Thrombin-Inhibitoren (p.o. oder i.v.) (z.B. Dabigatran)
- Heparinoide (z.B. Fondaparinux)
- Orale Faktor-Xa-Inhibitoren (z.B. Apixaban)
- Argatroban
- Dauer: Mind. bis Thrombozyten und D-Dimere normwertig
- Kontrolle der D-Dimere nach Absetzen
- Siehe auch: Antikoagulation bei HIT II, DOAK - Therapeutische Antikoagulation
Heparine sollten initial nur verwendet werden, wenn keine anderen Antikoagulanzien verfügbar sind – eine schnelle Therapieeinleitung ist entscheidend!
Thrombozytopenien sind in diesem Fall keine Kontraindikation für die therapeutische Antikoagulation!
Immunglobuline
- Indikation: Gesicherte/wahrscheinliche Diagnose (siehe oben)
- Dosierung: IVIG
- Bei Sinusvenenthrombose oder splanchnischer Venenthrombose zusätzlich an Tag 2 IVIG
- Bei Verschlechterung oder fehlender Verbesserung 2. Gabe IVIG an Tag 3 oder 4 möglich
Weitere Möglichkeiten
- Ggf. Steroide
- Plasmaaustausch erwägen
- Thrombozytenkonzentrate: Nur bei (lebensbedrohlichen) Blutungskomplikationen
Prognose [42][44][45]
- Letalitätsrate von 20–50%
Prophylaxe
- Janssen-Ad26.COV2.S und AstraZeneca-AZD1222 nur noch für ≥60-Jährige [2][42]
- Aufklärung obligat
- In den ersten 3 Wochen nach Impfung auf Symptome achten
- Patient:innen anweisen, bei typischen Symptomen ärztliches Personal aufzusuchen
- Rote-Hand-Briefe zu AZD1222 [41][49][50][51] und Rote-Hand-Briefe zu Ad26.COV2.S [52][53]
- Nach TTS weitere Impfung mit mRNA-Impfstoff [54]
- Keine routinemäßige prophylaktische Antikoagulation
- Insb. weltweit: Aufklärung über erste Symptome, um schwere Verläufe zu verhindern [55]
Auch bei stattgehabtem Thrombose-mit-Thrombozytopenie-Syndrom sollte die Impfserie vervollständigt werden!
Trotz seltener Impfkomplikationen besteht ein grundsätzlich positives Nutzen-Risiko-Verhältnis der Vektorimpfstoffe! [56]
Subunit-Impfstoffe
Novavax-NVX-CoV2373 (Nuvaxovid® ) [28][29]
Allgemeines
- Zulassung: Ab 18 Jahren
- Impfschutz: Ab 7 Tage nach der zweiten Dosis
- Impfstofftyp: Subunit-Impfstoff mit Virus-like Particles
- Rekombinantes komplettes Spike-Protein von SARS-CoV-2
- Mit Adjuvans
- Herstellung: Rekombinant
- Lagerung: Ungeöffnete Durchstechflasche im Kühlschrank bei 2–8 °C (6 Monate)
- Aufziehen : Aufwirbeln → Aufziehen → Verwendung des Impfstoffs
Anwendung
- Indikation: Alle Personen ≥60 Jahre im Rahmen der COVID-19-Pandemie, siehe: STIKO-Empfehlungen für die COVID-19 Impfung
- Impfschema
- Grundimmunisierung: 2-malig im Abstand ≥3 Wochen
- Auffrischungsimpfung: Im Abstand von ≥3 Monaten, sofern eine spezifische Kontraindikation gegen mRNA-Impfstoffe besteht (keine Zulassung)
- Dosierung: 0,5 mL Impfstoff pro Dosis
- Applikation: i.m. in den M. deltoideus + Nachbeobachtungszeit ≥15 min
- Abstand zu anderen Impfungen: Mindestabstand von 2 Wochen zu Lebend- und Totimpfstoffen, gleichzeitige Gabe von Influenza-Impfstoff möglich
- Kontraindikationen
- Grundsätzliche Kontraindikationen für Impfungen
-
Allergie gegen Inhaltsstoffe [35]
- Zum Vorgehen bei positiver Allergieanamnese siehe auch: Empfehlung des RKI und PEI (für mRNA-Impfstoffe) am Seitenende unter Tipps & Links
- Besondere Gruppen
- Immundefizienz: Vermutlich abgeschwächte Wirkung
- Schwangerschaft und Stillzeit: Nicht zugelassen, nicht empfohlen
Unerwünschte Wirkungen
- Impfreaktionen (sehr häufig bis häufig): Lokalreaktionen , Abgeschlagenheit, Kopfschmerzen, Myalgie, Arthralgie, Übelkeit, Erbrechen, Fieber, Schüttelfrost, Schmerzen in den Extremitäten, seltener Überempfindlichkeitsreaktionen , Lymphadenopathie oder arterielle Hypertonie
- Impfkomplikationen: Keine
Angstassoziierte Reaktionen (bspw. vasovagale Synkopen, Hyperventilation, Angst vor Spritzen) können auftreten und sollten bedacht werden!
Studiendaten zu Zulassung und Anwendung der COVID-19-Impfstoffe
Die dargestellte Übersicht über die Studiendaten zur Zulassung und Anwendung gibt eine Übersicht zum besseren Verständnis und dient der informierten Aufklärung von Patient:innen. Die Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Die Wirksamkeit der einzelnen Impfstoffe anhand der Zulassungsstudien ist nur eingeschränkt vergleichbar, da sie von der Studienpopulation, dem Zeitpunkt der Durchführung und der vorherrschenden Virusvariante abhängt!
Alle in der EU zugelassenen Impfstoffe sind gleichwertig bzgl. der Verhinderung schwerer COVID-19 Verläufe!
Zulassungsstudien
Zulassungsstudien BioNTech/Pfizer-BNT162b2 [24]
- Erwachsene (≥16 Jahre): Phase-III-Studie [57]
- Ergebnisse: Impfwirksamkeit 95% bzgl. symptomatischer COVID-19-Fälle ≥7 Tage nach der 2. Impfung
- Wirksamkeit (unmittelbar) nach 1. Impfdosis: 52% [58]
- Wirksamkeit in Subgruppen (nach Alter, Geschlecht, Vorerkrankungen): ≥90%
- Schwere COVID-19-Fälle: Insg. 10 Fälle, davon 1 Fall in der Verumgruppe (nicht statistisch signifikant) [59]
- Unerwünschte Wirkungen: Mild bis moderat und transient
- Ergebnisse: Impfwirksamkeit 95% bzgl. symptomatischer COVID-19-Fälle ≥7 Tage nach der 2. Impfung
- Jugendliche (12–15 Jahre): Phase-III-Studie [60]
- Ergebnisse: Impfwirksamkeit (Efficacy) 100% bzgl. symptomatischer COVID-19-Fälle
- Unerwünschte Wirkungen: Mild bis moderat und transient
- Kinder (5–11 Jahre): Phase-I-/II-/III-Studie [61]
- Ergebnisse: Impfwirksamkeit (Efficacy) 91% bzgl. symptomatischer COVID-19-Fälle
- Unerwünschte Wirkungen: Mild bis moderat und transient
Zulassungsstudien Moderna-mRNA-1273 [25]
- Erwachsene: Phase-III-Studie [62]
- Ergebnisse: Impfwirksamkeit 94% bzgl. symptomatischer COVID-19-Fälle ≥14 Tage nach der 2. Impfung
- Wirksamkeit nach 1. Impfdosis: 95%
- Wirksamkeit in Subgruppen (nach Alter, Geschlecht, Vorerkrankungen): ≥85%
- Schwere COVID-19-Fälle: 30 Fälle, ausschließlich in der Placebogruppe
- Unerwünschte Wirkungen: Mild bis moderat und transient
- Ergebnisse: Impfwirksamkeit 94% bzgl. symptomatischer COVID-19-Fälle ≥14 Tage nach der 2. Impfung
- Jugendliche (12–17 Jahre): Phase II-/III-Studie [63]
- Ergebnisse: Impfwirksamkeit 93% bzgl. symptomatischer COVID-19-Fälle ≥14 Tage nach der 2. Impfung
- Unerwünschte Wirkungen: Mild bis moderat und transient
Zulassungsstudien AstraZeneca-AZD1222 [26]
- Erwachsene: Kombinierte Auswertung klinischer Studien, inkl. Phase-I/-II-/III-Studiendaten [64][65]
- Ergebnisse: Impfwirksamkeit 63% bzgl. symptomatischer COVID-19-Fälle
- Wirksamkeit bei 2 Impfdosen im Abstand von ≥12 Wochen: 81%
- Wirksamkeit nach 1. Standard-Impfdosis (bzgl. symptomatischer COVID-19-Fälle): 76%
- Wirksamkeit bzgl. SARS-CoV-2-Infektion (symptomatisch oder asymptomatisch): 54%
- Schwere COVID-19-Fälle nach der 2. Impfung: 8 (nur in der Kontrollgruppe) [66]
- Unerwünschte Wirkungen: Überwiegend mild bis moderat und transient [67]
- Ergebnisse: Impfwirksamkeit 63% bzgl. symptomatischer COVID-19-Fälle
Zulassungsstudien Janssen-Ad26.COV2.S [27]
- Erwachsene: Phase-III-Studie [68]
- Ergebnisse: Impfwirksamkeit 67% bzgl. symptomatischer COVID-19-Fälle
- Subgruppenanalysen (nach Alter, Geschlecht, Vorerkrankungen): Vergleichbare Wirksamkeit
- Wirksamkeit (bzgl. symptomatischer und asymptomatischer SARS-CoV-2-Infektion): 65% zum Zeitpunkt 71 Tage nach Impfung
- Wirksamkeit bzgl. schwerer COVID-19-Erkrankung: 77% ≥14 Tage nach Impfung
- Unerwünschte Wirkungen: Überwiegend mild bis moderat und transient [69]
- Siehe auch: Thrombose-mit-Thrombozytopenie-Syndrom
- Ergebnisse: Impfwirksamkeit 67% bzgl. symptomatischer COVID-19-Fälle
Zulassungsstudien Novavax-NVX-CoV2373 [28]
- Erwachsene: Phase-II-Studie [70]
- Ergebnisse: Impfwirksamkeit 49% bzgl. symptomatischer COVID-19-Fälle nach ≥7 Tagen nach der 2. Impfung
- Wirksamkeit gegenüber Betavariante 51%
- Wirksamkeit bei allen Teilnehmenden ohne HIV-Infektion 60%
- Ergebnisse: Impfwirksamkeit 49% bzgl. symptomatischer COVID-19-Fälle nach ≥7 Tagen nach der 2. Impfung
- Erwachsene: Phase-III-Studie [71]
- Ergebnisse: Impfwirksamkeit 90% bzgl. symptomatischer COVID-19-Fälle nach ≥7 Tagen nach der 2. Impfung
- Subgruppenanalysen (nach Alter, Geschlecht, Vorerkrankungen): Vergleichbare Wirksamkeit
- Wirksamkeit bzgl. allen Variants of Concern: 93%
- Wirksamkeit bzgl. schweren COVID-19-Fällen: 100%
- Ergebnisse: Impfwirksamkeit 90% bzgl. symptomatischer COVID-19-Fälle nach ≥7 Tagen nach der 2. Impfung
- Erwachsene: Phase-III-Studie [72]
- Ergebnisse: Impfwirksamkeit 90% (bzgl. symptomatischer COVID-19-Fälle) nach ≥7 Tagen nach der 2. Impfung
- Subgruppenanalysen (nach Alter, Geschlecht, Vorerkrankungen): Vergleichbare Wirksamkeit
- Wirksamkeit bzgl. Alphavariante: 86%
- Wirksamkeit bzgl. schwerer COVID-19-Fälle: 100%
- Ergebnisse: Impfwirksamkeit 90% (bzgl. symptomatischer COVID-19-Fälle) nach ≥7 Tagen nach der 2. Impfung
- Unerwünschte Wirkungen : Mild bis moderat und transient [28]
Studienergebnisse zur heterologen COVID-19-Impfung
- Kombination von AstraZeneca-AZD1222 mit mRNA-Impfstoffen [73][74]
- Impfeffektivität : Heterologe Impfung mit AstraZeneca-AZD1222 + BioNTech/Pfizer-BNT162b2 ≥ homologe Impfung mit AstraZeneca-AZD1222
- Immunogenität: Antikörpertiter und zelluläre Immunantwort für heterologe Impfung mit AstraZeneca-AZD1222 + BioNTech/Pfizer-BNT162b2 ≥ homologe Impfung mit AstraZeneca-AZD1222
- Unerwünschte Wirkungen: Meist mild bis moderat und transient, eher gehäuft bei heterologen Impfungen [75][76][77]
Studienergebnisse zur Impfwirksamkeit gegenüber COVID-19-Varianten
- Alphavariante
- Impfwirksamkeit 90% von Novavax-NVX-CoV2373 bzgl. symptomatischer COVID-19-Fälle [71][72]
- Impfeffektivität: 94% von BioNTech/Pfizer-BNT162b2 bzgl. symptomatischer COVID-19-Fälle [59]
- Betavariante
- Impfwirksamkeit: 52% von Janssen-Ad26.COV2.S bzgl. symptomatischer COVID-19-Fälle [68]
- Impfeffektivität: 75% von BioNTech/Pfizer-BNT162b2 bzgl. symptomatischer COVID-19-Fälle [78]
- Deltavariante: Impfeffektivität gegenüber Wildtyp etwas reduziert, Schutz vor schweren Verläufen erhalten
- Impfeffektivität: 88% von BioNTech/Pfizer-BNT162b2 bzgl. symptomatischer COVID-19-Fälle [79]
- Impfeffektivität: 67% von AstraZeneca-AZD1222 bzgl. symptomatischer COVID-19-Fälle [79]
- Omikronvariante: Impfeffektivität deutlich reduziert bei alleiniger Grundimmunisierung, Auffrischung erhöht Schutz
- Impfeffektivität: 30% von Moderna-mRNA-1273 bzgl. symptomatischer COVID-19-Fälle ≥14 Tage nach zweimaliger Impfung bzw. 63% nach dreimaliger Impfung [80]
- Impfeffektivität: 70% von BioNTech/Pfizer-BNT162b2 bzgl. COVID-19-Fälle ≥14 Tage nach der 2. Impfung [81]
- Impfeffektivität von BioNTech/Pfizer-BNT162b2 2–9 Wochen nach zweimaliger Impfung: 88% bzw. 34% ab der 15. Woche nach Impfung und Anstieg auf 76% ≥14 Tage nach dritter Impfung [82]
- Keine Impfeffektivität von AstraZeneca-AZD1222 ≥15 Wochen nach zweimaliger Impfung, Anstieg auf 71% ≥14 Tage nach der (heterologen) Auffrischung mit BioNTech/Pfizer-BNT162b2 [82]
Mit der zwei- bzw. dreimaligen Impfung können auch bei den untersuchten Virusvarianten schwere Verläufe deutlich reduziert werden!
Auffrischungsimpfung
- Abnehmende Immunität der Grundimmunisierung mit 2 Impfungen über die Zeit [82]
- In vitro: Steigende neutralisierende Antikörper gegenüber allen bekannten Varianten inkl. Omikron nach 3. Impfung gegenüber Grundimmunisierung [83]
- Steigende Impfeffektivität nach Auffrischung
- Impfeffektivität von BioNTech/Pfizer-BNT162b2 2–9 Wochen nach zweimaliger Impfung 88% bzw. 34% ab der 15. Woche nach Impfung und Anstieg auf 76% ≥14 Tage nach dritter Impfung [82]
- Keine Impfeffektivität von AstraZeneca-AZD1222 ≥15 Wochen nach zweimaliger Impfung, Anstieg auf 71% ≥14 Tage nach der (heterologen) Auffrischung mit BioNTech/Pfizer-BNT162b2 [82]
- Steigerung der Impfeffektivität durch 3. Gabe mit BioNTech/Pfizer-BNT162b2 [84]
- Reduzierte Mortalität bei COVID-19-Fällen nach 3. Impfung mit BioNTech/Pfizer-BNT162b2 [85]
AMBOSS-Podcast zum Thema
COVID-19-Impfstoffe – Experteninterview STIKO – Teil 1 (Dezember 2020)
COVID-19-Impfstoffe – Experteninterview STIKO – Teil 2 (Dezember 2020)
Interesse an noch mehr Medizinwissen zum Hören? Abonniere jetzt den AMBOSS-Podcast über deinen Podcast-Anbieter oder den Link am Seitenende unter "Tipps & Links"
Studientelegramme zum Thema
HOMe Studientelegramme Innere Medizin
- Studientelegramme zur COVID-19-Epidemiologie und Pandemiebekämpfung
- Studientelegramm 161-2021-3/3: “Lebbe geht weider” – CDC-Empfehlungen für SARS-CoV-2-geimpfte Personen
- Studientelegramm 152-2021-1/4: Fokus SARS-CoV-2-Impfung I: “Ov jung oder alt, ov ärm oder rich, zesamme simmer stark”
- Studientelegramme zu COVID-19-Impfstoffen
- Studientelegramm 209-2022-2/3: Fokus SARS-CoV-2-Impfung: Proteinbasierter Subunit-Impfstoff NVX-CoV2373 (Nuvaxovid®)
- Studientelegramm 205-2022-2/3: Myokarditis nach SARS-CoV-2-Impfung
- Studientelegramm 199-2021-3/3: Weniger Corona-Tote durch Booster? Daten aus Israel
- Studientelegramm 194-2021-3/3: Fokus SARS-CoV-2-Impfung: „Geimpfte erkranken ja trotzdem noch an COVID-19…“
- Studientelegramm 193-2021-3/3: Fokus SARS-CoV-2-Impfung: Weiter, immer weiter? – Vierfachimpfung gegen COVID-19
- Studientelegramm 192-2021-3/3: Fokus SARS-CoV-2-Impfung: Gleichzeitige Impfung gegen COVID-19 und Influenza
- Studientelegramm 184-2021-3/3: Fokus SARS-CoV-2-Impfung: Bedeutung der Antikörpertiter
- Studientelegramm 183-2021-1/3: Fokus SARS-CoV-2-Impfung: Einwände gegen Drittimpfung
- Studientelegramm 183-2021-2/3: Fokus SARS-CoV-2-Impfung: Centers for Disease Control and Prevention (CDC) erweitert Impfempfehlungen
- Studientelegramm 181-2021-1/3: Fokus SARS-CoV-2-Impfung: Thrombose-Thrombozytopenie-Syndrom nach AZD1222-Zweitimpfung
- Studientelegramm 180-2021-1/3: Fokus SARS-CoV-2-Impfung: Datenlage zum Myokarditis-Risiko
- Studientelegramm 180-2021-3/3: Fokus SARS-CoV-2-Impfung: Auftreten autoimmuner Glomerulopathien
- Studientelegramm 179-2021-3/3: Fokus SARS-CoV-2-Impfung: Vergleich der Antikörpertiter homologer Impfschemata
- Studientelegramm 177-2021-2/3: Fokus SARS-CoV-2-Impfung: Erfolgreiche Kombinationen?
- Studientelegramm 174-2021-2/3: Fokus SARS-CoV-2-Impfung: From experimental to extraordinary? Das heterologe Impfschema
- Studientelegramm 173-2021-1/3: Fokus SARS-CoV-2-Impfung: Teen Spirit in der Impfdebatte
- Studientelegramm 173-2021-2/3: Fokus SARS-CoV-2-Impfung: Homo- und heterologe Impfschemata
- Studientelegramm 167-2021-3/3: Fokus SARS-CoV-2-Impfung: Real-World Data zu mRNA- und Vektorimpfstoffen
- Studientelegramm 166-2021-2/3: Fokus SARS-CoV-2-Impfung: The clot thickens
- Studientelegramm 165-2021-2/3: Fokus SARS-CoV-2-Impfung: Neuigkeiten zu VIPIT bzw. VITT
- Studientelegramm 164-2021-1/3: Vakzininduzierte prothrombotische Immunthrombozytopenie (VIPIT) – aktualisierte Empfehlungen der GTH
- Studientelegramm 163-2021-1/3: Fokus SARS-CoV-2-Impfung: Infektiosität nach Impfung?
- Studientelegramm 163-2021-2/3: Fokus SARS-CoV-2-Impfung: Erste Hinweise auf Mechanismus bei Thrombosen
- Studientelegramm 160-2021-1/3: Fokus SARS-CoV-2-Impfung: Real World Data zu BNT162b2 aus Israel
- Studientelegramm 160-2021-2/3: Fokus SARS-CoV-2-Impfung: Real World Data zu AZD1222 aus England
- Studientelegramm 160-2021-3/3: Wirksamkeit einer Einfachimpfung nach SARS-CoV-2-Infektion
- Studientelegramm 159-2021-1/3: Fokus SARS-CoV-2-Impfung: Aktualisierte Studienergebnisse zu AstraZenecas COVID-19-Impfstoff AZD1222
- Studientelegramm 157-2021-3/3: Fokus SARS-CoV-2-Impfung: Präliminäre Daten der Phase-III-Studie zu Ad26.COV2.S
- Studientelegramm 157-2021-2/3: Fokus SARS-CoV-2-Impfung: WHO-Empfehlungen zu AZD1222
- Studientelegramm 156-2021-1/3: Phase-III-Studie zum COVID-19-Impfstoff Gam-COVID-Vac
- Studientelegramm 154-2021-3/3: Next in line: COVID-19-Impfstoff Ad26.COV2.S
- Studientelegramm 152-2021-1/4: Fokus SARS-CoV-2-Impfung I: “Ov jung oder alt, ov ärm oder rich, zesamme simmer stark”
- Studientelegramm 152-2021-2/4: Fokus SARS-CoV-2-Impfung II: “The sweet silver song of a lark”
- Studientelegramm 152-2021-3/4: Fokus SARS-CoV-2-Impfung III: “Walk on, Walk on”
- Studientelegramm 152-2021-4/4: Fokus SARS-CoV-2-Impfung IV: “Never walk alone!”
- Studientelegramme zur COVID-19-Impfung und Immunantwort besonderer Patientengruppen (Immunsupprimierte, Schwangere und Stillende, Kinder und Jugendliche)
- Studientelegramm 207-2022-2/3: Fokus SARS-CoV-2-Impfung: Nestschutz durch Impfung vs. Infektion
- Studientelegramm 195-2021-2/3: Fokus SARS-CoV-2-Impfung: NNV-Kalkulationen für COVID-19-Impfung bei Schwangeren
- Studientelegramm 193-2021-3/3: Fokus SARS-CoV-2-Impfung: Weiter, immer weiter? – Vierfachimpfung gegen COVID-19
- Studientelegramm 193-2021-2/3: Fokus SARS-CoV-2-Impfung: Fertilität nach SARS-CoV-2 Impfung
- Studientelegramm 189-2021-3/3: DGPI/DGKH mit aktualisierter Stellungnahme zu SARS-CoV-2 im Kindes- und Jugendalter
- Studientelegramm 187-2021-1/3: Fokus SARS-CoV-2-Impfung: STIKO-Empfehlung für Schwangere und Stillende
- Studientelegramm 180-2021-1/3: Fokus SARS-CoV-2-Impfung: Datenlage zum Myokarditis-Risiko
- Studientelegramm 179-2021-1/3: Fokus SARS-CoV-2-Impfung: Schlägt Moderna bei Dialysepflichtigen BioNTech?
- Studientelegramm 178-2021-1/3: Fokus SARS-CoV-2-Impfung: Immunogenität bei Nierenkranken
- Studientelegramm 178-2021-3/3: Fokus SARS-CoV-2-Impfung: Infektionsrisiken bei Schwangeren
- Studientelegramm 176-2021-3/3: Fokus SARS-CoV-2-Impfung: Drittimpfung bei Organtransplantierten?
- Studientelegramm 174-2021-1/3: Fokus SARS-CoV-2-Impfung: Erste Daten zur Dreifachimpfung bei Immunsuppression
- Studientelegramm 173-2021-1/3: Fokus SARS-CoV-2-Impfung: Teen Spirit in der Impfdebatte
- Studientelegramm 169-2021-1/3: Fokus SARS-CoV-2-Impfung: Antikörper auch in Muttermilch
- Studientelegramm 168-2021-2/3: Fokus SARS-CoV-2-Impfung: Aktuelle Konsensusempfehlung für Schwangere und Stillende
- Studientelegramm 168-2021-3/3: Fokus SARS-CoV-2-Impfung: Immunsupprimierte – and then there were three?
- Studientelegramm 167-2021-1/3: Fokus SARS-CoV-2-Impfung: Sicherheit der mRNA-Impfstoffe bei Schwangeren
- Studientelegramm 167-2021-2/3: Erste Daten zur zellulären COVID-19-Immunantwort bei Dialysepflichtigen
- Studientelegramm 162-2021-3/3: Fokus SARS-CoV-2-Impfung: Immunogenität der mRNA-Impfstoffe bei Immunsuppression
- Studientelegramm 156-2021-2/3: COVID-19-Impfung bei Kinderwunsch/in der Schwangerschaft
- Studientelegramme zum Erkenntnisgewinn in der SARS-CoV-2-Pandemie
- Studientelegramm 152-2021-4/4: Fokus SARS-CoV-2-Impfung IV: “Never walk alone!”
- Studientelegramm 113-2020-1/4: Studientelegramm und COVID-19 – Information statt Panik
One-Minute Telegram (aus unserer englischsprachigen Redaktion)
- One-Minute Telegram 45-2022-2/3: New protein-based vaccine against COVID-19: Nuvaxovid (NVX-CoV2373)
- One-Minute Telegram 43-2022-2/3: How effective is a booster with the Pfizer–BioNTech vaccine against the delta variant?
- One-Minute Telegram 35-2021-3/3: COVID-19 vaccination and spontaneous abortion. Is there a link?
- One-Minute Telegram 33-2021-3/3: Overcoming vaccine hesitancy: Does offering the J&J COVID-19 vaccine in the ED lower the threshold to take the shot?
- One-Minute Telegram 32-2021-1/3: Allergic reaction after first dose of mRNA COVID-19 vaccine: is the second dose safe?
- One-Minute Telegram 31-2021-2/3: SARS-CoV-2 mRNA-based vaccines prevent COVID-19 complications in patients with cirrhosis
- One-Minute Telegram 27-2021-1/3: Are SARS-CoV-2 specific antibodies secreted in breast milk after vaccination with an mRNA-based vaccine?
- One-Minute Telegram 26-2021-2/3: No one-size-fits-all vaccination strategy for SARS-CoV-2
- One-Minute Telegram 21-2021-1/3: Do antibodies against SARS-CoV-2 protect against reinfection?
- One-Minute Telegram 17-2021-2/3: COVID-19: The Moderna vaccine
- One-Minute Telegram 16-2021-1/2: COVID-19: The BioNTech-Pfizer vaccine is here. How safe and effective is it?
- One-Minute Telegram 13-2020-2/3: COVID-19: Are people willing to get vaccinated?
- One-Minute Telegram 9-2020-1/3: SARS-CoV-2 vaccine candidate shows promising results in phase 1–2 trial
Interesse an wöchentlichen Updates zur aktuellen Studienlage im Bereich der Inneren Medizin? Abonniere jetzt das Studientelegramm (Beiträge zur Inneren Medizin in Kooperation mit HOMe sowie zur Überversorgung in der Inneren Medizin mit der DGIM). Zusätzlich haben wir auch das englische One-Minute-Telegram und den AMBOSS-Podcast im Angebot. Alle Links zur Anmeldung findest du am Seitenende unter "Tipps & Links".