Wissen für den ärztlichen Alltag, aktuell und leitliniengerecht
Täglich werden die bestehenden Inhalte von AMBOSS um besonders relevante Informationen für Ärzt:innen erweitert. Damit das praktische Handeln im stationären Alltag, in der Notaufnahme, im Nachtdienst oder auch zu Hause bei den Kindern einfacher wird, fügen wir täglich Inhalte, Wirkstoffe, Handlungsempfehlungen, Therapieschemata etc. hinzu. Alles selbstverständlich aktuell und leitliniengerecht. Im Changelog werden umfassendere Überarbeitungen nachvollziehbar chronologisch aufgeführt. Die für dich als Ärztin/Arzt besonders interessanten Abschnitte sind mit eigenen Links versehen, so dass du den Inhalt schnell erreichen und in deine Favoriten ablegen kannst.
Denk daran, den „Arzt-Modus“ in deinem Account zu aktivieren, damit dir auch alle ärztlichen Inhalte angezeigt werden!
Mai 2022
23.05.2022
- Zöliakie: Komplett überarbeitetes Kapitel nach atuellem Leitlinienstand mit Ergänzung zahlreicher ärztlicher Inhalte
- Multiples Myelom: Einarbeitung der aktuellen Stadieneinteilung
12.05.2022
- Zervixkarzinom: Komplett überarbeitetes Kapitel nach aktuellem Leitlinienstand
09.05.2022
- Lokalanästhetika: Komplett überarbeitetes und aktualisiertes Kapitel mit neuen ärztlichen Inhalten
- Lokalanästhetika vom Estertyp
- Lokalanästhetika vom Amidtyp
- Charakteristika der Lokalanästhetika
- Lokalanästhetika - Wirkung
- Lokalanästhetika - Pharmakokinetik
- Lokalanästhetika - Nebenwirkung
- Systemische Lokalanästhetika-Intoxikation
- Lokalanästhetika - Maximaldosierungen
- Lokalanästhetika - Adjuvanzien
06.05.2022
- Erkrankungen durch Staphylokokken: Umstrukturierung und Ergänzung ärztlicher Inhalte
04.05.2022
- Myokarditis: Komplett überarbeitetes und aktualisiertes Kapitel mit neuen ärztlichen Inhalten
- Perikarditis: Komplett überarbeitetes und aktualisiertes Kapitel mit neuen ärztlichen Inhalten
April 2022
26.04.2022
- Psychotherapeutische Verfahren (Klinik): Komplett überarbeitetes und aktualisiertes Kapitel mit neuen ärztlichen Inhalten
- Atherosklerose und kardiovaskuläre Prävention: Umfassende Aktualisierung auf Basis aktueller Leitlinien
22.04.2022
- Multiple Sklerose: Inhaltliche Aktualisierung nach aktuellem Leitlinienstand
- Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen: Inhaltliche Aktualisierung nach aktuellem Leitlinienstand
- Opioide: Inhaltliche Erweiterung zu Wirkstärke und Äquivalenten von Opioiden
12.04.2022
- Osteonekrosen (vorher „Aseptische Knochennekrosen“): Komplett überarbeitetes und aktualisiertes Kapitel mit neuen ärztlichen Inhalten
- Definition
- Osteonekrosen - Epidemiologie
- Osteonekrosen - Ätiologie
- Osteonekrosen im Wachstumsalter
- Osteonekrosen im Erwachsenenalter
- Osteonekrosen - Pathophysiologie
- Osteonekrosen - Symptome/Klinik
- Osteonekrosen - Diagnostik
- Osteonekrosen - Differenzialdiagnosen
- Osteonekrosen - Therapie
- Osteonekrosen - Kodierung nach ICD
08.04.2022
- Zwerchfellhernie: Komplett überarbeitetes und aktualisiertes Kapitel mit neuen ärztlichen Inhalten
- Zwerchfellhernie - Ätiologie
- Zwerchfellhernie - Anatomische Grundlagen
- Angeborene Zwerchfellhernien
- Erworbene Zwerchfellhernien (Hiatushernien)
- Symptome erworbener Zwerchfellhernien
- Zwerchfellhernie - Diagnostik
- Therapie
- Zwerchfellhernie - Komplikationen
- Zwerchfellhernie - Nachsorge
- Zwerchfellhernie - Prognose
- Zwerchfellhernie - Kodierung nach ICD
06.04.2022
- Kindliche Humerusfraktur: Neues Kapitel mit praxisorientierten Inhalten
- Kindliche Humerusfraktur - Epidemiologie
- Kindliche Humerusfraktur - Ätiologie
- Klassifikation der kindlichen proximalen Humerusfraktur
- Klassifikation der kindlichen Humerusschaftfraktur
- Klassifikation der kindlichen distalen Humerusfraktur
- Kindliche Humerusfraktur - Symptome/Klinik
- Kindliche Humerusfraktur - Diagnostik
- Kindliche Humerusfraktur - Notaufnahme
- Kindliche proximale Humerusfraktur - Therapie
- Kindliche Humerusschaftfraktur - Therapie
- Kindliche distale Humerusfraktur - Therapie
- Kindliche Humerusfraktur - Komplikationen
- Kindliche Humerusfraktur - Kodierung nach ICD
05.04.2022
- Divertikulose, Divertikelkrankheit und Divertikulitis: Komplett überarbeitetes Kapitel nach aktuellem Leitlinienstand
März 2022
31.03.2022
- Abdominaltrauma: Neues Kapitel mit praxisorientierten Inhalten
- Abdominaltrauma - Epidemiologie
- Abdominaltrauma - Ätiologie
- Abdominaltrauma - Klassifikation
- Bauchwandverletzungen
- Leber: Liver Injury Scale
- Milz: Spleen Injury Scale
- Pankreas: Pancreas Injury Scale
- Magen: Stomach Injury Scale
- Duodenum: Duodenum Injury Scale
- Dünn- und Dickdarm: Small Bowel Injury Scale bzw. Colon Injury Scale
- Niere: Kidney Injury Scale
- Extraparenchymale Gefäße: Abdominal Vascular Injury Scale
- Abdominaltrauma - Diagnostik
- Abdominaltrauma - Therapie
- Abdominaltrauma - Spezielle Organverletzungen
- Abdominaltrauma - Besondere Patientengruppen
- Abdominaltrauma - Kodierung nach ICD
22.03.2022
- Enzephalopathien: Neues Kapitel mit praxisorientierten Inhalten
15.3.2022
- Axilläre Plexusblockade - Klinische Anwendung: Neues Kapitel mit praxisorientierten Inhalten
14.03.2022
- Distale Radiusfraktur: Komplett überarbeitetes Kapitel nach aktuellem Leitlinienstand
10.03.2022
-
Kindervorsorgeuntersuchungen: Ergänzung des Kapitels um die neue Sektion Hüftsonografie nach Graf mit vielen ärztlichen Inhalten
09.03.2022
- Posteriores reversibles Enzephalopathie-Syndrom (PRES): Neues Kapitel mit praxisorientierten Inhalten
04.03.2022
- Diabetes insipidus: Komplett überarbeitetes und aktualisiertes Kapitel mit neuen ärztlichen Inhalten
- Impfungen allgemein: Kleinere Updates anhand der neuesten STIKO-Empfehlungen
- Impfstoffe, Epidemiologie und Wahrscheinlichkeiten: Ebenfalls Anpassungen im Rahmen des STIKO-Updates
- Lithium: Komplett überarbeitetes und aktualisiertes Kapitel mit neuen ärztlichen Inhalten
- Zwangsstörungen: Komplett überarbeitetes und aktualisiertes Kapitel mit neuen ärztlichen Inhalten
03.03.2022
- Delir: Inhaltliche Erweiterung
Februar 2022
28.02.2022
- Osteoporose: Komplett überarbeitetes und aktualisiertes Kapitel mit neuen ärztlichen Inhalten
- Bisphosphonate: Komplett überarbeitetes und aktualisiertes Kapitel mit neuen ärztlichen Inhalten
23.02.2022
- Regionalanästhesie: Komplett überarbeitetes und aktualisiertes Kapitel mit neuen ärztlichen Inhalten
- Formen der Regionalanästhesie
- Regionalanästhesie - Indikation
- Regionalanästhesie - Kontraindikation
- Regionalanästhesie - Vorbereitung
- Ablauf/Durchführung, inkl. Hygieneempfehlungen für Regionalanästhesieverfahren
- Regionalanästhesie - Komplikationen, bspw. totale Spinalanästhesie
22.02.2022
- Spinale Muskelatrophien: Komplett überarbeitetes Kapitel nach aktuellem Leitlinienstand
21.02.2022
- Atemnotsyndrom des Neugeborenen: Komplett überarbeitetes und aktualisiertes Kapitel mit neuen ärztlichen Inhalten
17.02.2022
- Endometriose: Komplett überarbeitetes und anhand neuer DGGG-Leitlinie aktualisiertes Kapitel
- Dyspareunie: Komplett neues Kapitel
16.02.2022
- Appendizitis: Komplett überarbeitetes und aktualisiertes Kapitel inkl. neuer ärztlicher Inhalte
15.02.2022
- Multisystem Inflammatory Syndrome in Children: Komplett überarbeitet anhand der neuesten Datenlage
09.02.2022
- Morbus Dupuytren: Komplett überarbeitetes und aktualisiertes Kapitel inkl. neuer ärztlicher Inhalte
08.02.2022
- Impfkalender: Update auf den aktellen Stand
07.02.2022
- Rheumatoide Arthritis: Inhaltliche Aktualisierungen und Ergänzungen, sowie stilistische Optimierungen, u.a.:
- DAS28-Score (Rechner)
- Jaccoud-Arthropathie (als Differenzialdiagnose)
04.02.2022
- Nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten: Neues Kapitel mit praxisorientierten Inhalten
Januar 2022
29.01.2022
- Spinalanästhesie - Klinische Anwendung: Neues Kapitel mit praxisorientierten Inhalten
27.01.2022
- Enzephalitis: Komplett neues Kapitel für den ärztlichen Modus, inkl. klinisch-pragmatischem Vorgehen
26.01.2022
- Amyotrophe Lateralsklerose: Inhaltliche Aktualisierung anhand neuer DGN-Leitline
24.01.2022
- Systemische Amyloidose: Komplett überarbeitetes und aktualisiertes Kapitel inkl. neuer ärztlicher Inhalte
18.01.2022
- Ernährung im Kindes- und Jugendalter: Komplett neues Kapitel für den ärztlichen Modus
- Flüssigkeitsbedarf im Neugeborenen- und Säuglingsalter
- Neugeborenen- und Säuglingsernährung: Stillen
- Neugeborenen- und Säuglingsernährung: Formula
- Sonderfälle der Säuglingsernährung
- Beikost
- Gestaltung der Mahlzeiten (ab dem Alter von 6 Monaten)
- Ernährungsempfehlungen ab dem 2. Lebensjahr
- Vegetarische Kinderernährung
- Vegane Kinderernährung
- Wochenbett
- Ausführliche Überarbeitung der Sektion Stillen für den ärztlichen Modus
- Erweiterung um neue Subsektion Komplikationen beim Stillen
12.01.2022
- Asthma bronchiale: Inhaltliche Aktualisierung anhand GINA 2021 und NVL 2020
11.01.2022
- Asthma bronchiale bei Kindern und Jugendlichen: Inhaltliche Aktualisierung anhand GINA 2021 und NVL 2020
08.01.2022
- Lymphknotenschwellung: Erweiterung um neue Sektion „Zervikale Lymphadenektomie“ (ärztlicher Inhalt)
Dezember 2021
06.12.2021
- Aphasien - Klinische Anwendung: Komplett neues Kapitel mit ärztlichen Inhalten
02.12.2021
- Antipsychotika: Komplett überarbeitetes und aktualisiertes Kapitel inkl. neuer ärztlicher Inhalte
November 2021
30.11.2021
- Anästhesiologisches Management: Regionalanästhesie unter Antikoagulation: Vollständig überarbeitet nach aktuellem Leitlinienstand (inklusive Dosierungen)
19.11.2021
- Schizophrenie: Komplett überarbeitetes und aktualisiertes Kapitel inkl. neuer ärztlicher Inhalte (nach aktuellem Leitlinienstand)
17.11.2021
- Biliäre Karzinome: Komplett überarbeitetes und aktualisiertes Kapitel inkl. neuer ärztlicher Inhalte
- Elektrokonvulsionstherapie: Komplett überarbeitetes und aktualisiertes Kapitel inkl. neuer ärztlicher Inhalte
12.11.2021
- Periduralanästhesie - Klinische Anwendung: Neues Kapitel mit praxisorientierten Inhalten
10.11.2021
- Analgosedierung für nicht-elektive Diagnostik und Interventionen - AMBOSS-SOP: Neues Kapitel mit praxisorientierten Inhalten
- Analgosedierung in der Intensivmedizin - AMBOSS SOP: Neues Kapitel mit praxisorientierten Inhalten
- Analgosedierung für elektive Diagnostik und Interventionen - AMBOSS-SOP: Neues Kapitel mit praxisorientierten Inhalten
06.11.2021
- Tendovaginitis: Komplett überarbeitetes und aktualisiertes Kapitel inkl. neuer ärztlicher Inhalte
- Tendovaginitis - Ätiologie
- Tendovaginitis - Symptome/Klinik
- Tendovaginitis - Diagnostik
- Tendovaginitis - Therapie
- Verlaufs- und Sonderformen
Oktober 2021
24.10.2021
- Impfungen allgemein: Neue Sektion inkl. neuer ärztlicher Inhalte
15.10.2021
- Abszesse von Haut und Weichteilen - Operative Behandlung: Neues Kapitel mit praxisorientierten Inhalten
11.10.2021
- Angststörungen: Komplett überarbeitetes und aktualisiertes Kapitel inkl. neuer ärztlicher Inhalte (nach aktuellem Leitlinienstand)
05.10.2021
- Tendinopathie: Komplett überarbeitetes und aktualisiertes Kapitel inkl. neuer ärztlicher Inhalte
04.10.2021
- Unterkieferfraktur: Neues Kapitel mit praxisorientierten Inhalten
- Unterkieferfraktur - Epidemiologie
- Unterkieferfraktur - Ätiologie
- Unterkieferfraktur - Klassifikation
- Unterkieferfraktur - Pathophysiologie
- Unterkieferfraktur - Symptome/Klinik
- Unterkieferfraktur - Diagnostik
- Unterkieferfraktur - Therapie
- Fraktur im zahnlosen atrophen Unterkiefer
- Unterkieferfraktur - Komplikationen
August 2021
27.08.2021
- Mammakarzinom: Vollständig überarbeitet nach aktuellem Leitlinienstand (inklusive Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
- Epidemiologie des Mammakarzinoms
- Risikoläsionen für das Mammakarzinom
- Symptome/Klinik: Metastasierung des Mammakarzinoms
- Verlaufs- und Sonderformen
- Stadien
- Diagnostik bei Mammakarzinom
- Mammakarzinom - Pathologie
- Stadiengerechte Differenzialtherapie des Mammakarzinoms
- Therapie des Mammakarzinoms
- Komplikationen bei Mammakarzinom: Rezidive bei Mammakarzinom
- Prävention des Mammakarzinoms: Screeningempfehlungen zur Mammakarzinom-Prävention im Überblick
- Besondere Patientengruppen
- Guillain-Barré-Syndrom: Kapitel aktualisiert
- Chronisch-inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie (CIDP): Komplett neues Arztkapitel
24.08.2021
- Hepatitis C: Kapitel akualisiert, Therapiesektion leitliniengerecht überarbeitet
19.08.2021
- EKG: Komplett überarbeitetes und aktualisiertes Kapitel inkl. neuer ärztlicher Inhalte
18.08.2021
- Sinusitis: Komplett überarbeitetes und aktualisiertes Kapitel inkl. neuer ärztlicher Inhalte
- Bizepssehnenruptur: Komplett überarbeitetes und aktualisiertes Kapitel inkl. neuer ärztlicher Inhalte
17.08.2021
- Sehnenverletzung der Hand: Komplett überarbeitetes und aktualisiertes Kapitel inkl. neuer ärztlicher Inhalte
12.08.2021
- Basalzellkarzinom: Komplett überarbeitetes und aktualisiertes Kapitel inkl. neuer ärztlicher Inhalte
11.08.2021
- Flüssigkeits- und Volumentherapie: Komplett überarbeitetes und aktualisiertes Kapitel inkl. neuer ärztlicher Inhalte
- Flüssigkeits- und Volumentherapie - Indikationen
- Infusionslösungen
- Gefäßzugänge
- Flüssigkeits- und Volumentherapie - Diagnostik
- Perioperative Infusionstherapie
- Intensivmedizinische Infusionstherapie
- Stationäre Infusionstherapie
- Notfallmedizinische Infusionstherapie
- Flüssigkeits- und Volumentherapie - Komplikationen: Hypervolämie
02.08.2021
- Neurologische Untersuchung: Komplett überarbeitetes und erweitertes Kapitel, inkl. zahlreicher Multimedia-Inhalte
- Untersuchung der Kopf-/Halsregion
- Einfache Visusprüfung
- Fingerperimetrische Gesichtsfeldprüfung
- Prüfung der Pupillomotorik
- Prüfung der Okulomotorik
- Untersuchung der Motorik (Gesicht, Hals)
- Untersuchung der Sensibilität (Gesicht, Kopf, Hals)
- Einfache Gehörprüfung
- Untersuchung der Rachenmotorik
- Untersuchung der Zungenmotorik
- Einfache Testung des Geschmacks- und Geruchssinns
- Neurologische Untersuchung - Motorik
- Untersuchung der Reflexe
- Untersuchung der Sensibilität
- Koordinationsprüfung
- Stand- und Gangprüfung
- Untersuchung der Kopf-/Halsregion
Juli 2021
26.07.2021
- Long-QT-Syndrom: Komplett neues Arztkapitel
20.07.2021
- Plattenepithelkarzinom der Haut: Komplett überarbeitetes und aktualisiertes Kapitel inkl. neuer ärztlicher Inhalte
- Klassifikation des Plattenepithelkarzinoms der Haut
- Verlaufs- und Sonderformen des Plattenepithelkarzinoms der Haut
- Diagnostik des Plattenepithelkarzinoms der Haut
- Therapie des Plattenepithelkarzinoms der Haut
- Plattenepithelkarzinom der Haut - Präkanzerosen und In-situ-Karzinome
- Exkurs: Leukoplakie
- Exkurs: Cornu cutaneum
- Organische psychische Störungen: Überarbeitung der Diagnosekriterien eines Delirs
19.07.2021
- Patellafraktur: Neues Kapitel mit praxisorientierten Inhalten
13.07.2021
- Periphere Fazialisparese: Überarbeitung und Aktualisierung verschiedener Abschnitte inkl. neuer ärztlicher Inhalte
- Muskelrelaxanzien: Komplett überarbeitetes und aktualisiertes Kapitel inkl. neuer ärztlicher Inhalte
- Muskelrelaxanzien - Wirkstoffe und Dosierungshinweise
- Depolarisierende Muskelrelaxanzien: Succinylcholin
- Kurzwirksame nicht-depolarisierende Muskelrelaxanzien: Mivacurium
- Mittellangwirksame nicht-depolarisierende Muskelrelaxanzien: Vecuronium, Rocuronium, Atracurium, Cisatracurium
- Langwirksame nicht-depolarisierende Muskelrelaxanzien: Pancuronium
- Muskelrelaxanzien - Übersicht
- Muskelrelaxanzien - Wirkung
- Muskelrelaxanzien - Nebenwirkung
- Muskelrelaxanzien - Pharmakokinetik
- Neuromuskuläres Monitoring
- Neuromuskuläre Restblockade
- Butyrylcholinesterasemangel
- Atypische Cholinesterase (Qualitativer Enzymmangel)
- Plasmacholinesterase-Mangel (Quantitativer Enzymmangel)
- Muskelrelaxanzien bei Pathologien der neuromuskulären Übertragung
- Muskelrelaxanzien - Wirkstoffe und Dosierungshinweise
02.07.2021
- Paronychie und Panaritium: Komplett überarbeitetes und aktualisiertes Kapitel inkl. neuer ärztlicher Inhalte
- Operative Geburtshilfe: Neue Sektion mit praxisorientierten Inhalten zur zephalen Dystokie
Juni 2021
21.06.2021
- Analgosedierung: Neues Kapitel mit praxisorientierten Inhalten
- Einteilung der Analgosedierung nach Sedierungstiefe
- Einteilung der Analgosedierung nach Dauer des Verfahrens
- Analgosedierung - Indikation
- Analgosedierung - Kontraindikation
- Analgosedierung - Vorbereitung
- Analgosedierung - Durchführung
- Analgosedierung - Monitoring
- Analgosedierung - Komplikationen
- Analgosedierung - Nachsorge
14.06.2021
- Uterusruptur: Komplett überarbeitetes und aktualisiertes Kapitel inkl. neuer ärztlicher Inhalte
09.06.2021
-
Parazentese und Paukendrainage: Neue Sektion mit praxisorientierten Inhalten im Kapitel Tubenfunktionsstörungen
08.06.2021
- Vorfußfrakturen: Neues Kapitel mit praxisorientierten Inhalten
02.06.2021
- Retinoide: Neues Kapitel für den Arztmodus
Mai 2021
27.05.2021
- Aktinische Keratose: Komplett überarbeitetes und aktualisiertes Kapitel inkl. neuer ärztlicher Inhalte
- Kompartmentsyndrom: Komplett überarbeitetes und aktualisiertes Kapitel inkl. neuer ärztlicher Inhalte
17.05.2021
- Kardiotokografie (CTG): Komplett überarbeitetes und aktualisiertes Kapitel nach aktuellem Leitlinienstand, inkl. neuer ärztlicher Inhalte
11.05.2021
- Benignes Prostatasyndrom: Komplett überarbeitetes und aktualisiertes Kapitel inkl. neuer ärztlicher Inhalte
05.05.2021
- Katzenkratzkrankheit: Komplett überarbeitetes Krankheitsbild inkl. neuer ärztlicher Inhalte
- Sammelsurium der Dermatologie
-
Allergien und Intoleranzreaktionen
- Dyshidrotisches Ekzem
- Nummuläres Ekzem
- Toxische (Kontakt‑)Dermatitis
- Physikalisch und chemisch bedingte Hauterkrankungen
- Hereditäre Hauterkrankungen
- Funktionelle Angiopathien
- Erkrankungen der Schweißdrüsen
- Tumoren der Haut
-
Allergien und Intoleranzreaktionen
03.05.2021
- Juveniles Angiofibrom: Vollständig überarbeitet für den Arztmodus
April 2021
22.04.2021
- Akute obstruktive Bronchitis bei Kindern und Jugendlichen: Neues Kapitel mit Diagnostik, Therapie und Prävention nach aktuellem Standard inkl. detaillierter Differenzialdiagnostik
- Klinik der akuten obstruktiven Bronchitis bei Kindern und Jugendlichen
- Diagnostik der akuten obstruktiven Bronchitis bei Kindern und Jugendlichen
- Differenzialdiagnosen der akuten obstruktiven Bronchitis bei Kindern und Jugendlichen
- Therapie der akuten obstruktiven Bronchitis bei Kindern und Jugendlichen
- Vorgehen bei rezidivierender obstruktiver Bronchitis
19.04.2021
- Akute Bronchiolitis im Säuglingsalter: Neues Kapitel mit Diagnostik, Therapie und Prävention nach aktuellem Standard
16.04.2021
- Geburtsmechanik vollständig überarbeitet nach aktuellem Leitlinienstand (inklusive Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen) und zahlreiche Abbildungen ergänzt
14.04.2021
- Virales hämorrhagisches Fieber: Vollständige Überarbeitung, inkl. neuer ärztlicher Inhalte
12.04.2021
- Karotis- und Vertebralisdissektion: Vollständige Überarbeitung, inkl. neuer ärztlicher Inhalte
- Apparative Diagnostik in der Urologie: Vollständige Überarbeitung, inkl. neuer ärztlicher Inhalte
01.04.2021
- Leistenhernie: Vollständige Überarbeitung, inkl. neuer ärztlicher Inhalte
- Leistenhernien - Übersicht
- Klassifikation
- Differenzialdiagnosen, insb. Sportlerleiste
- Konservative Therapie der Leistenhernie
- Operative Therapie der Leistenhernie
- OP nach Shouldice
- OP nach Lichtenstein
- Transabdominelle präperitoneale Plastik (TAPP)
- Total extraperitoneale Plastik (TEP)
- Leistenhernien - Wahl des Operationsverfahrens
- Komplikationen
- Leistenhernie im Kindesalter
- Hepatitis B und HBV-Infektion: Vollständige Überarbeitung nach aktuellstem Leitlinienstand, inkl. neuer ärztlicher Inhalte
- Akute HBV-Infektion
- Chronische HBV-Infektion
- Hepatitis B und HBV-Infektion - Epidemiologie
- Hepatitis B und HBV-Infektion - Diagnostik
- Therapie der akuten Hepatitis B
- Therapie der chronischen Hepatitis B und chronischen HBV-Infektion
- Hepatitis B und HBV-Infektion - Prävention
- Hepatitis B und HBV-Infektion - Meldepflicht
März 2021
29.03.21
26.03.2021
- Tumoren der Nasenhaupthöhle und Nasennebenhöhlen: Vollständige Überarbeitung
25.03.2021
- Geburtsablauf: Vollständige Überarbeitung nach aktuellem Leitlinienstand
- Regelrechter Geburtsablauf
- Wehen
- Blasensprung
- Management im Kreißsaal, insb. konkrete Indikationen zur Aufnahme in den Kreißsaal
- Mögliche Komplikationen unter der Geburt
- Analgesie unter der Geburt
- Geburtshilfliche Handgriffe
- Geburtsverletzungen, inkl. Prävention
- Versorgung von Geburtsverletzungen
24.03.2021
- Transfusionen: Empfehlungen zur Gabe von Erythrozytenkonzentraten (EK) an die aktuellen Querschnitts-Leitlinien der BÄK angepasst
17.03.2021
- Injektionsanästhetika: Vollständige Überarbeitung, inkl. neuer ärztlicher Inhalte
- Opioide: Umstrukturierung der Wirkstoffe und Dosierungshinweise und Ergänzung der anästhesierelevanten Opioide
14.03.2021
- Geburtseinleitung: Vollständige Überarbeitung nach aktuellem Leitlinienstand
12.03.2021
- Nabelschnurkomplikationen: Vollständige Überarbeitung, inkl. neuer ärztlicher Inhalte
03.03.2021
- Akuter arterieller Extremitätenverschluss: Praxisorientierte Erweiterung und Aktualisierung des bestehenden Inhalts
- Ätiologie des akuten arteriellen Extremitätenverschlusses
- Stadien der akuten Extremitätenischämie nach Rutherford
- Diagnostik des akuten arteriellen Extremitätenverschlusses
- Therapie des akuten arteriellen Extremitätenverschlusses
- Medikamentöse Nachsorge nach Revaskularisation eines akuten arteriellen Extremitätenverschlusses
- Ursachenabklärung bei akutem arteriellen Extremitätenverschluss
- Komplikationen bei akutem arteriellen Extremitätenverschluss
- Akuter arterieller Extremitätenverschluss - Prävention
Februar 2021
16.02.2021
12.2.2021
- Nicht-hormonelle Kontrazeption: Praxisorientierte Erweiterung des bestehenden Inhalts mit der Sektion
11.02.2021
- Periorale Dermatitis: Komplett neues Kapitel mit handlungsorientierten ärztlichen Inhalten
09.02.2021
- Akute Leukämien: Komplett überarbeitet insb. für den Arztmodus
8.02.2021
- Grundlagen der psychiatrischen Diagnostik: Komplett neues Kapitel mit handlungsorientierten ärztlichen Inhalten
- Impfstoffe: Erweiterung und Aktualisierung der Sektion COVID-19-Impfstoffe, zusätzlich Aktualisierung der korresponierenden Inhalte im Kap. COVID-19
- Für eine Gegenüberstellung der angewendeten Impfstoff-Prinzipien siehe: COVID-19-Impfstoff-Prinzipien
- Für Grundlagen der Impfstoffentwicklung gegen COVID-19 siehe: COVID-19 - Impfstoffentwicklung
- Für die STIKO-Empfehlungen zur COVID-19-Impfung siehe: COVID-19 - STIKO-Impfempfehlungen
- Für die Impfpriorisierung des Gesundheitsministeriums und der STIKO siehe: COVID-19 - Impfpriorisierung
- Für eine allgemeine Übersicht zu Impfungen siehe: Impfungen allgemein
05.02.2021
- Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue Syndrom: Komplett neues Kapitel inkl. ärztlicher Inhalte
- Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue Syndrom - Definition
- Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue Syndrom - Ätiologie
- Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue Syndrom - Symptome
- Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue Syndrom - Diagnostik
- Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue Syndrom - Differenzialdiagnosen
- Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue Syndrom - Therapie
04.02.2021
- Portkatheter - Operatives Vorgehen: Komplett neues Kapitel mit handlungsorientierten ärztlichen Inhalten
Januar 2021
28.01.2021
- Clostridioides-difficile-Infektion: Überarbeitung nach aktuellem Leitlinienstand
22.01.2021
- Gutartige Tumoren und Präkanzerosen des Larynx: Vollständige Überarbeitung, inkl. neuer ärztlicher Inhalte
21.01.2021
- Asthma bronchiale: Überarbeitung nach aktuellem Leitlinienstand
- Asthma bronchiale bei Kindern und Jugendlichen: Überarbeitung nach aktuellem Leitlinienstand
- Antipsychotika: Überarbeitung und Erweiterung der ärztlichen Inhalte zum malignen neuroleptischen Syndrom gemäß aktuellem Leitlinienstand
20.01.2021
- Dranginkontinenz: Vollständige Überarbeitung, inkl. neuer ärztlicher Inhalte
- Thoraxdrainage - Klinische Anwendung: Ergänzung praxisrelevanter, ärztlicher Inhalte zu Indikationen und Formen
15.01.2021
- Operative Geburtshilfe: Vollständige Überarbeitung, inkl. neuer ärztlicher Inhalte
08.01.2021
- Kawasaki-Syndrom: Vollständige Überarbeitung mit ausführlichen ärztlichen Inhalten
06.01.2021
- Schwindel: Vollständige Überarbeitung, inkl. neuer ärztlicher Inhalte
05.01.2021
-
Vestibularisparoxysmie: Komplett neues Kapitel im Arztmodus
04.01.2021
- COVID-19 - Impfstoffentwicklung: Aktualisierung und Erweiterung der Informationen zur COVID-19-Impfung im Kapitel „COVID-19“
- COVID-19 - Impfstoffe: Aktualisierung und Erweiterung der Informationen zu COVID-19-Impfstoffen im Kapitel „Impfstoffe“
Dezember 2020
30.12.2020
- Portkatheter - Klinische Anwendung: Neues Kapitel mit handlungsorientierten Inhalten
23.12.2020
- Neuropathia vestibularis: Vollständige Überarbeitung, inkl. neuer ärztlicher Inhalte
- Bilaterale Vestibulopathie: Komplett neues Kapitel im Arztmodus
22.12.2020
- Hepatozelluläres Karzinom: Vollständige Überarbeitung, inkl. neuer ärztlicher Inhalte
21.12.2020
- Infektionsschutzgesetz: Vollständig überarbeitet inkl. Änderungen am Infektionsschutzgesetzt im Rahmen der COVID-19-Pandemie
- Meldepflichtige Krankheiten
- Meldepflichtige Erregernachweise
- § 9 IfSG (Vorgehen bei namentlicher Meldung)
- § 13 IfSG (Epidemiologische Überwachung)
- Covid-19 - Infektionsschutzgesetz
16.12.2020
- Pharynxkarzinom: Komplett überarbeitet mit strukturell verständlicher Einteilung der Tumoren sowie TNM-Klassifikationen
- TNM-Klassifikation maligner Pharynxtumoren
- Pharynxkarzinom - Klassifikation
- Ergänzung stadienabhängiger Therapieempfehlungen für das Pharynxkarzinom sowie übergreifender Therapieoptionen für Kopf-Hals-Karzinome
- Mundhöhlenkarzinom: Ergänzung stadienabhängiger Therapieempfehlungen
15.12.2020
- Belastungsinkontinenz: Vollständig überarbeitet nach aktuellem Leitlinienstand (inklusive Dosierungen, konkreten Therapieempfehlungen und Beschreibung operativer Therapieverfahren)
14.12.2020
- Geburtsablauf: Vollständig überarbeitet nach aktuellem Leitlinienstand (inklusive Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
11.12.2020
- Tinea capitis: Als Abschnitt im Kapitel Dermatophytosen leitliniengerecht überarbeitet und aktualisiert
09.12.2020
- Allgemeinanästhesie: Komplette Überarbeitung und Umstrukturierung mit Ergänzung ärztlicher Inhalte
08.12.2020
- Morbus Menière: Komplette Überarbeitung, inkl. neuer ärztlicher Inhalte
07.12.2020
- Multisystem inflammatory syndrome in children (MIS-C): Neues Kapitel mit Informationen zu dem neuartigen SARS-CoV-2-assoziierten Krankheitsbild mit postinfektiös hyperinflammatorischer Immunreaktion bei Kindern
04.12.2020
- Coxsackievirus-Infektionen: Komplette Überarbeitung, inkl. neuer ärztlicher Inhalte
01.12.2020
- Vorgehen bei akuten Psychosen - AMBOSS-SOP: Neues Kapitel mit praxisorientierten Inhalten
November 2020
30.11.2020
- Analkarzinom: Komplette Überarbeitung gemäß der aktuellen S3-Leitlinie
25.11.2020
- Inhalationsanästhetika: Komplette Überarbeitung, inkl. neuer ärztlicher Inhalte
17.11.2020
- Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel: Umfangreiche Überarbeitung inkl. Leifaden für die Akuttherapie
- Häufigkeit der BPLS-Formen
- Klinik des benignen paroxysmalen Lagerungsschwindels
- Diagnostik des benignen paroxysmalen Lagerungsschwindels
- Lagerungsnystagmus
- Diagnostische Lagerungsmanöver
- Dix-Hallpike-Manöver
- Supine Roll Manöver
- Therapie des benignen paroxysmalen Lagerungsschwindels
- Therapeutische Lagerungsmanöver
- BPLS - AMBOSS-SOP
11.11.2020
- Proximale Femurfrakturen: Ergänzung der Inhalte zur Therapie
10.11.2020
- Meningitis: Aktualisierung der Inhalte zur Neugeborenen-Meningitis gemäß der aktuellen DGPI-Empfehlungen und der Leitlinie „Bakterielle Infektionen bei Neugeborenen“
06.11.2020
- Alternative Tuberkulose-Therapieregime bei vorbehandelten Patienten, Resistenzen oder Unverträglichkeiten im Kapitel Tuberkulose aktualisiert und ergänzt
03.11.2020
- Diabetes mellitus: aktualisiert nach neuem Leitlinienstand (inkl. Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
02.11.2020
- Kreuzschmerz: Komplette Überarbeitung der Inhalte zu Red Flags bei Rückenschmerz
Oktober 2020
30.10.2020
- Impfkalender: Umfangreiche Aktualisierung gemäß der neuen STIKO-Empfehlungen 2020/21
- Impfungen allgemein: Umfangreiche Aktualisierung gemäß der neuen STIKO-Empfehlungen 2020/21
- Impfstoffe: Umfangreiche Aktualisierung gemäß der neuen STIKO-Empfehlungen 2020/21
- Mit detaillierten Angaben zu allen zugelassenen Impfstoffen
29.10.2020
- Larynxkarzinom: Komplett überarbeitet nach aktuellem Leitlinienstand, insb. durch stadienabhängige Therapieempfehlungen ergänzt
28.10.2020
- Geburtseinleitung: Neues Kapitel mit praxisorientierten Inhalten (inkl. Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
15.10.2020
- Harnwegsinfektionen im Kindesalter: Neues Kapitel mit praxisorientierten Inhalten (inkl. Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
14.10.2020
- Chirurgische Therapie des rupturierten Bauchaortenaneurysmas: Neues Kapitel mit praxisorientierten Inhalten (inkl. Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
- Anatomische Voraussetzungen für EVAR
- Übersicht zum Ablauf der EVAR bei rAAA
- Übersicht zum Ablauf der offenen OP bei rAAA
13.10.2020
- Vigilanzminderung: Neues Kapitel mit praxisorientierten Inhalten, nach aktuellem Leitlinienstand (inkl. Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
- Koma-Stadien
- Vigilanzminderung - Ätiologie
- Vigilanzminderung - Quantifizierung des Vigilanzniveaus
- Glasgow-Coma-Scale
- FOUR-Skala
- Pro & Contra: GCS vs. FOUR-Skala
- Management (Diagnostik & Therapie): Vigilanzminderung - AMBOSS-SOP
- Vigilanzminderung - Klinische Befunde je nach Ursache
- Pseudo-Koma
- Intrakranielle Druckerhöhung: Neues Kapitel mit praxisorientierten Inhalten, nach aktuellem Leitlinienstand (inkl. Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
- Schädelhirntrauma: Neues Kapitel mit praxisorientierten Inhalten, nach aktuellem Leitlinienstand (inkl. Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
12.10.2020
- Anaphylaxie und anaphylaktoide Reaktionen ausgelagert auf eigenes Kapitel
06.10.2020
- Postoperative Übelkeit und Erbrechen (PONV): Neues Kapitel mit praxisorientierten Inhalten
01.10.2020
- Betreuung und Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie: Komplett überarbeitet mit praxisorientierten Inhalten
September 2020
28.09.2020
- Anticholinerges Syndrom (Toxidrom): Komplett neues Kapitel mit praxisorientierten Inhalten
24.09.2020
- Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen: Vollständig überarbeitet mit praxisorientierten Inhalten
23.09.2020
- Intraartikuläre Punktion und Injektion: Komplett neues Kapitel mit praxisorientierten Inhalten
22.09.2020
- Ernährung auf Intensivstation: Komplett neues Kapitel mit praxisorientierten Inhalten
21.09.2020
- Gesundheitsaufklärung im Kindesalter: Neue Sektion im Kapitel Kindervorsorgeuntersuchungen mit praxisorientierten Inhalten zur Primärprävention
- Förderung der kindlichen Entwicklung
- Bewegung im Kindes- und Jugendalter
- Gesunder Schlaf im Kindesalter
- Rauchfreie Umgebung
- Prävention des Schütteltraumas
- Vorgehen bei Fieber im Neugeborenen- und frühen Säuglingsalter
- Kariesprophylaxe
- Schnullergebrauch
- Unfallprävention im Kindes- und Jugendalter
- UV-Schutz im Kindesalter
- Mediennutzung im Kindes- und Jugendalter
18.09.2020
- Patient Blood Management: Neues interdisziplinäres Kapitel mit praxisorientierten Inhalten
14.09.2020
- Laparoskopische Chirurgie: Vollständig überarbeitet mit praxisorientierten Inhalten
- Laparoskopie - Indikationen
- Laparoskopie - Kontraindikationen
- Anästhesie bei Laparoskopien
- Allgemeiner Ablauf einer laparoskopischen Operation
- Zugangswege: Hasson-Technik, Zugang mit Veres-Nadel
- Anlage des Kapnoperitoneums
- Komplikationen durch das Kapnoperitoneum
- Alternative Methoden: SILS, NOTES, Roboter-unterstützte Laparoskopie
11.09.2020
- Doppler-Sonografie in der Schwangerschaft: Komplett neues Kapitel für Ärzte
10.09.2020
- Gebissentwicklung: Sektion im Kapitel „Meilensteine der kindlichen Entwicklung und Kindervorsorgeuntersuchungen“ aktualisiert und erweitert
07.09.2020
- Maligne Hyperthermie: Vollständig überarbeitet nach aktuellem Leitlinienstand (inkl. Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
04.09.2020
- Sehscreening im Kindesalter: Neue Sektion für Ärzte im Kapitel Kindervorsorgeuntersuchungen
03.09.2020
- Drainagen: Komplett neues, praxisorientiertes Kapitel im Arztmodus zur Anwendung von Drainagen, den technischen bzw. physikalischen Grundlagen und möglichen Komplikationen
- Drainagen - Indikation
- Drainagen - Technischer Hintergrund
- Förderleistung der Drainage
- Färbung des Drainagesekrets
- Drainage-Formen
- Anlage und Zug von Drainagen
- Laschen-Drainage: Anlage und Zug
- Redon-Drainage: Anlage und Zug
- Spül- und Saugdrainage: Anlage und Zug
- Easy-Flow-Drainage: Anlage und Zug
- Robinson-Drainage: Anlage und Zug
- Pigtail-Drainage: Anlage und Zug
- T-Drainage der Gallenwege: Anlage und Zug
- Perkutane transhepatische Cholangiodrainage: Anlage und Zug
- Drainagen - Komplikationen
01.09.2020
- GynOnko Update: Moderne Therapien in der Gynäkologischen Onkologie Update 2019/20 Neuigkeiten des weltweit größten onkologischen Kongresses aus Chicago in AMBOSS
- GynOnko-Studientelegramm 2019/20: Mammakarzinom
- GynOnko-Studientelegramm 2019/20: Therapie des frühen Mammakarzinoms - high-risk
- GynOnko-Studientelegramm 2019/20: Therapie des frühen Mammakarzinoms - low-risk
- GynOnko-Studientelegramm 2019/20: Therapie des metastasierten Mammakarzinoms
- GynOnko-Studientelegramm 2019/20: Neue molekularbiologische Therapien des Mammakarzinoms
- GynOnko-Studientelegramm 2019/20: First-Line-Therapie des Ovarialkarzinoms
- GynOnko-Studientelegramm 2019/20: Second-Line-Therapie des Ovarialkarzinoms
- GynOnko-Studientelegramm 2019/20: Therapie des Zervixkarzinoms
- GynOnko-Studientelegramm 2019/20: Therapie des Vulvakarzinoms
- GynOnko-Studientelegramm 2019/20: Therapie des Endometriumkarzinoms
- GynOnko-Studientelegramm 2019/20: Mammakarzinom
August 2020
31.08.2020
-
Schwindel - AMBOSS-SOP , neues notfallmedizinisches Kapitel mit praxisorientierten Inhalten
27.08.2020
- Akut-auf-chronisches Leberversagen: Komplett neues Kapitel im Arztmodus
- Akustisches Trauma: Therapiesektion mit praxisorientieren Inhalten erweitert
- Nicht-hormonelle Kontrazeption: Komplett überarbeitet (inkl. konkreten Therapieempfehlungen)
26.08.2020
- Grundlagen der Akuttoxikologie: Komplett neues Kapitel im Arztmodus
21.08.2020
- Supraglottische Atemwegshilfen neues Kapitel mit grundlegenden Inhalten zu Typen und Aufbau sowie praxisorientierten Inhalten zur Anwendung
13.08.2020
- Sinus pilonidalis vollständig überarbeitet nach aktuellem Leitlinienstand (inkl. Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
04.08.2020
Allgemeine Prinzipien der Notfallbehandlung
- Notfallversorgung
- Notfallanamnese
- Primary Survey (Erstuntersuchung und Grundversorgung)
- Secondary Survey (Zweituntersuchung und erweiterte Versorgung)
Vorgehen nach cABCDE-Schema
Strukturiertes Notfallmanagement nach Problembereichen
- cABCDE-Schema: Vitale Bedrohungen erkennen und behandeln – „treat first what kills first“
Vorgehen bei lebensbedrohlicher Blutung
Vorgehen bei Atemwegsverlegung und (anzunehmender) Halswirbelsäulenverletzung
Vorgehen bei respiratorischer Insuffizienz
- Notfallmanagement - Breathing
- Siehe auch für neue Inhalte zum Problembereich „Breathing“:
Vorgehen bei Kreislaufinsuffizienz
- Notfallmanagement - Circulation
- Siehe auch für neue Inhalte zum Problembereich „Circulation“:
- Hypovolämischer Schock - AMBOSS-SOP
- Hämorrhagischer Schock - AMBOSS-SOP
- Kardiogener Schock - AMBOSS-SOP
- Anaphylaxie und anaphylaktoide Reaktionen - AMBOSS-SOP
- Bradykarde Herzrhythmusstörungen - AMBOSS-SOP
- Breitkomplextachykardie - AMBOSS-SOP
- Perikardtamponade - AMBOSS-SOP
- Elektrische Kardioversion und Defibrillation - AMBOSS-SOP
- Intraossärer Zugang - Klinische Anwendung
Identifikation von Funktionsstörung des zentralen Nervensystems
- Notfallmanagement - Disability
- Quantitative Bewusstseinsstörung?
- Qualitative Bewusstseinsstörung?
- Status epilepticus?
- Meningitisches Syndrom?
- Kopfschmerzen?
- Akutes fokal-neurologisches Defizit?
- Eigengefährdung (und/oder Fremdgefährdung)?
- Siehe auch für weitere neue Inhalte zum Problembereich „Disability“:
Störungen des Wärmehaushalts (insb. Hypothermie) und sonstige Auffälligkeiten bei der Ganzkörperuntersuchung
- Notfallmanagement - Exposure
- Siehe auch für weitere neue Inhalte zum Problembereich „Exposure“:
Juli 2020
31.07.2020
- Rupturiertes Bauchaortenaneurysma - AMBOSS-SOP neues notfallmedizinisches Kapitel mit praxisorientierten Inhalten
- Akutschmerztherapie in der Notaufnahme neue notfallmedizinische Sektion mit praxisorientierten Inhalten inkl. Dosierungen
29.07.2020
- Antagonisierung der Antikoagulation neue Sektion mit praxisorientierten Inhalten
28.07.2020
- Akutes Querschnittsyndrom - AMBOSS-SOP neues notfallmedizinisches Kapitel mit praxisorientierten Inhalten
23.07.2020
- Verbrennungen vollständig überarbeitet nach aktuellem Leitlinienstand (inkl. Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
21.07.2020
- Hitzschlag und Sonnenstich - AMBOSS-SOP neues notfallmedizinisches Kapitel mit praxisorientierten Inhalten
06.07.2020
- Aortenaneurysma vollständig überarbeitet nach aktuellem Leitlinienstand (inkl. Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
- Rupturrisiko unbehandelter Bauchaortenaneurysmen
- Risikofaktoren für thorakoabdominelle Aortenaneurysmen
- Klassifikation des Aortenaneurysmas
- „Red flags“ des rupturierten Bauchaortenaneurysmas
- Therapieoptionen thorakoabdomineller Aortenaneurysmen
- Management nach Aortenintervention
- Komplikationen bei interventioneller Versorgung eines Aortenaneurysmas
- Nachsorge bei Aortenaneurysma
- Minimierung kardiovaskulärer Risikofaktoren bei Aortenaneurysma
- Screening auf Bauchaortenaneurysma
Juni 2020
29.06.2020
- Morbus Rendu-Osler Sektion im Kapitel Epistaxis deutlich erweitert mit praxisorientierten Inhalten
- Diagnostik inkl. Curaςao-Kriterien
- Konservative und operative Therapie der Komplikationen
24.06.2020
- Arterieller Katheter - Klinische Anwendung neues Kapitel mit praxisorientierten Inhalten zur Anlage und Benutzung eines arteriellen Katheters
- Indikationen zur Anlage eines arteriellen Katheters
- Kontraindikationen zur Anlage eines arteriellen Katheters
- Vorbereitung der Anlage inkl. Hinweisen zur Auswahl der Arterie zur Anlage eines arteriellen Katheters
- Durchführung, Handling und Komplikationen inkl. Sofortmaßnahmen bei akzidenteller intraarterieller Injektion
22.06.2020
- Meningitisches Syndrom - AMBOSS-SOP neues notfallmedizinisches Kapitel mit praxisorientierten Inhalten
19.06.2020
- Reanimation von Neugeborenen - AMBOSS-SOP neues notfallmedizinisches Kapitel mit praxisorientierten Inhalten
- Reanimation von Kindern - AMBOSS-SOP neues notfallmedizinisches Kapitel mit praxisorientierten Inhalten
18.06.2020
- Reanimation von Schwangeren neue Inhalte zu Schwangerschafts-assoziierten Besonderheiten im Kapitel Grundlagen der Reanimation
16.06.2020
- Fremdaggressives Verhalten - AMBOSS-SOP neue Sektion mit Inhalten zur Nachsorge
12.06.2020
- Vigilanzminderung - AMBOSS-SOP neues notfallmedizinisches Kapitel mit praxisorientierten Inhalten
10.06.2020
- Hormonelle Kontrazeption umfassende Überarbeitung und Aktualisierung des Kapitels nach Leitinien-Update
09.06.2020
- Kindervorsorgeuntersuchungen komplett neue ärztliche Inhalte mit detaillierten Untersuchungs- und Therapieempfehlungen
- Allgemeines
- Nährstoffsupplemente im ersten Lebensjahr
- Apparative Untersuchungen
- Detaillierte Beschreibung zuur Durchführung der Untersuchungen
- Reifezeichen überarbeitete Sektion im Kapitel Das neugeborene Kind
05.06.2020
- One-Minute Telegram Archiv Archiv unseres neuen englischsprachigen E-Mail-Newsletters mit Zusammenfassungen neuester Studien
04.06.2020
- Fremdkörperaspiration vollständig überarbeitet und Informationen zu Erwachsenen sowie zum Notfallmanagement ergänzt (inkl. Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
Mai 2020
22.05.2020
- Nekrotisierende Enterokolitis vollständig überarbeitet nach aktuellem Leitlinienstand (inkl. Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
- Epileptische Anfälle und Epilepsien diagnostische Inhalte überarbeitet und neu strukturiert
20.05.2020
- Vorsorgeuntersuchungen in der Schwangerschaft vollständig überarbeitet und neu strukturiert
14.05.2020
- Tracheotomie neue Sektion im Kapitel Kehlkopflähmung mit praktischen Inhalten ergänzt
12.05.2020
- Chronische Otitis media vollständig überarbeitet und neu strukturiert
08.05.2020
- Transfusion von Erythrozytenkonzentraten - AMBOSS-SOP Neues Kapitel mit handlungsorientierten Inhalten
- Transfusion von Plasmakonzentraten - AMBOSS-SOP Neues Kapitel mit handlungsorientierten Inhalten
- Transfusion von Thrombozytenkonzentraten - AMBOSS-SOP Neues Kapitel mit handlungsorientierten Inhalten
- Massivtransfusion - AMBOSS-SOP Neues Kapitel mit handlungsorientierten Inhalten
April 2020
27.04.2020
- Status epilepticus inhaltlich überarbeitet und als eigenes Kapitel verfügbar gemacht
- Status epilepticus - AMBOSS-SOP Neues Kapitel mit handlungsorientierten Inhalten
24.04.2020
- Intra- und postpartale Blutungen: Neues Kapitel mit handlungsorientierten Inhalten
- Risikofaktoren für intra- und postpartale Blutungen
- Klinisches Management von Blutungen unter der Geburt
- Uterusatonie
- Therapie der Uterusatonie
- Credé-Handgrif
- Hamilton-Handgriff
- Fritsch-Handgriff
- Therapie der Uterusatonie
- Plazentaimplantationsstörung, Plazentaretention und Plazentalösungsstörung
- Insertio velamentosa
- Vasa-praevia-Blutung
- Inversio uteri
- Aktive Leitung der Nachgeburtsperiode
- Blutungen während der Schwangerschaft strukturell überarbeitet
23.04.2020
- Wochenbett vollständig überarbeitet (inkl. Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
- Physiologische Anpassungen nach Schwangerschaft und Geburt
- Stillen
- Management nach Geburt, inkl. gynäkologische Nachkontrolle nach Geburt
- Komplikationen im Wochenbett
- Rückbildungsstörungen im Wochenbett
- Blutungen im Wochenbett
- Infektionen im Wochenbett
- Psychische Komplikationen im Wochenbett
- Wundheilungsstörungen im Wochenbett
- Thromboembolische Komplikationen im Wochenbett
- Symphysenschaden
- Postpartale Miktionsstörungen
- Postpartale Harninkontinenz
- Hämorrhoidalleiden im Wochenbett
- Postpartale Anämie
- Rektusdiastase im Wochenbett
- Postpartales Management der hypertensiven Schwangerschaftserkrankungen neue Sektion im Kapitel Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen ergänzt
22.04.2020
- Grundlagen der Reanimation vollständig überarbeitet und neu strukturiert (inkl. Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
- Reanimation - AMBOSS-SOP Neues Kapitel mit handlungsorientierten Inhalten
20.04.2020
- Vulvakarzinom vollständig überarbeitet und neu strukturiert (inkl. Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
- TNM-Klassifikation des Vulvakarzinoms
- Diagnostik des Vulvakarzinoms
- Therapie des Vulvakarzinoms: Neue handlungsrelevante Inhalte, u.a.
- Nachsorge des Vulvakarzinoms
- Prognose des Vulvakarzinoms
17.04.2020
- Schwangerschaftsabbruch vollständig überarbeitet nach aktuellem rechtlichen Stand (inkl. Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
- Rechtliche Grundlagen
- Indikationen für einen Schwangerschaftsabbruch
- Praktisches Vorgehen bei einem Schwangerschaftsabbruch
- Psychische Folgen nach Schwangerschaftsabbruch
06.04.2020
- Schockraummanagement: Neues Kapitel mit handlungsorientierten Inhalten
- Extubation: Umfangreiche Überarbeitung der Sektion mit handlungsorientierten Inhalten
03.04.202
- Einlage von Guedel- und Wendltubus - AMBOSS-SOP: Neues Kapitel mit handlungsorientieren Inhalten und Abbildungen
- Koniotomie - AMBOSS-SOP: Neues Kapitel mit handlungsorientieren Inhalten
- Maskenbeatmung: Umfangreiche Überarbeitung der Sektion mit handlungsorientierten Inhalten und Abbildung
- Supraglottische Atemwegshilfen: Umfangreiche Überarbeitung der Sektion mit theoretischem Hintergrund
- Anlage supraglottischer Atemwegshilfen - AMBOSS-SOP: Neues Kapitel mit handlungsorientierten Inhalten und Abbildungen
01.04.2020
- Humerusfraktur vollständig überarbeitet (inkl. Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
März 2020
30.03.2020
- Organische psychische Störungen vollständig überarbeitet nach aktuellem Leitlinienstand (inkl. Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
27.03.2020
- Atherosklerose vollständig überarbeitet nach aktuellem Leitlinienstand (inkl. Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen), inkl. umfangreichen strukturellen Verbesserungen
- Atherosklerotisch bedingte kardiovaskuläre Erkrankungen (ASCVD)
- Kardiovaskuläre Risikoabschätzung
- Prävention und Therapie der Atherosklerose
- Studientelegramme zu kardiovaskulärer Prävention
- Dyslipidämien vollständig überarbeitet nach aktuellem Leitlinienstand (inkl. Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
25.03.2020
- Abort, drohende Frühgeburtlichkeit und intrauteriner Fruchttod: Überarbeitung der Inhalte zu drohender Frühgeburtlichkeit nach aktuellem Leitlinienstand (inkl. Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
- Amnion- und Neugeboreneninfektion: Aktualisierung der Definition von Triple I (früher Amnioninfektionssyndrom) nach aktuellem Leitlinienstand
20.03.2020
- Malignes Melanom vollständig überarbeitet nach aktuellem Leitlinienstand (inkl. Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
- Klassifikation des malignen Melanoms nach AJCC 2016
- Klassifikation des malignen Melanoms nach AJCC 2009
- Überblick über die Melanomformen
- Therapie des Primärtumors beim malignen Melanom
- Therapie des malignen Melanoms bei Lymphknotenmetastasen
- Therapie des malignen Melanoms bei Satelliten- und In-Transit-Metastasen
- Therapie des malignen Melanoms bei Fernmetastasen
- Medikamentöse Therapieoptionen beim malignen Melanom
- Nachsorge des malignen Melanoms
18.03.2020
- COVID-19: Durch eine Redaktions-Taskeforce regelmäßig mit wissenschaftlichen News erweitert, inkl. Links zu hilfreichen Infoseiten und Originalpublikationen. (Desktop-Version täglich frisch, Mobil-User bitte regelmäßiges App-Update beachten!)
- COVID-19 - Übertragung
- COVID-19 - Epidemiologie
- COVID-19 - Pathophysiologie
- COVID-19 - Symptome/Klinik
- Symptomatische Abgrenzungshilfe COVID-19
- COVID-19-Diagnostik
- COVID-19 - Klinisches Management milder Verläufe
- COVID-19 - Klinisches Management schwerer Verläufe
- COVID-19 - Hygiene und Prävention
- COVID-19 - Vorbereitung von Gesundheitseinrichtungen
- COVID-19 - Aktuelle Beratungsanlässe
- COVID-19 - Aufklärungsmaßnahmen zu Infektionsschutz und Prävention
- COVID-19 - Kindesalter
- COVID-19 - Schwangerschaft
- COVID-19 - Strategien zum Infektionsschutz
- COVID-19 - Valide Informationsquellen
- COVID-19: Kindern erklärt
- Fähigkeiten und Prozeduren
- Erkrankungen
13.03.2020
- Kolorektales Karzinom vollständig überarbeitet, nach aktuellem Leitlinienstand (inklusive Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
- Lokalisation und Metastasierungswege beim KRK
- TNM-Klassifikation des kolorektalen Karzinoms
- Diagnostik des kolorektalen Karzinoms
- Therapie des kolorektalen Karzinoms
- Entscheidung über Erstlinientherapie des KRK
- Stadiengerechte Therapie des Kolonkarzinoms
- Stadiengerechte Therapie des Rektumkarzinoms
- Therapie des nicht-metastasierten Kolonkarzinoms
- Therapie des nicht-metastasierten Rektumkarzinoms
- Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms
- Kolorektales Karzinom - Nachsorge
- Prävention des kolorektalen Karzinoms
12.03.2020
- Patientenaufnahme (Intensiv- und Intermediate-Care-Station) komplett neue Inhalte
10.03.2020
- Komplikationen der Thoraxdrainage komplett neue Sektion im Kapitel Thoraxdrainage - Klinische Anwendung
06.03.2020
- Epilepsie vollständige Umsetzung der aktuellen ILAE-Klassifikation
02.03.2020
- Suizidalität vollständig überarbeitet, nach aktuellem Leitlinienstand (inklusive Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
Februar 2020
14.02.2020
- Akutes Leberversagen vollständig überarbeitet, nach aktuellem Leitlinienstand (inklusive Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
12.02.2020
- Tubenfunktionsstörungen vollständig überarbeitet, nach aktuellem Leitlinienstand (inklusive Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
11.02.2020
- Glutensensitive Enteropathie (Zöliakie): vollständig überarbeitet, nach aktuellem Leitlinienstand (inklusive Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
06.02.2020
- Thalassämie vollständig überarbeitet, nach aktuellem Leitlinienstand (inklusive Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
- Klinik der α-Thalassämien
- Klinik der β-Thalassämien
- Thalassämie - Diagnostik
- Aufnahmestatus und Verlaufsdiagnostik bei β-Thalassaemia major und intermedia
- Therapie der α-Thalassämien
- Therapie der β-Thalassaemia intermedia
- Therapie der β-Thalassaemia major
- Chelattherapie bei Thalassämie
- Monitoring der Chelatbildnertoxizität
- Gentherapie bei Thalassämien
- Thalassämie - Komplikationen
Januar 2020
30.01.2020
- Postoperatives Vorhofflimmern komplett neue Sektion im Kapitel Vorhofflimmern
24.01.2020
- Komplikationen des ischämischen Schlaganfalls komplett neue Sektion im Kapitel ischämischer Schlaganfall
20.01.2020
- Angioödem vollständig überarbeitet, nach aktuellem Leitlinienstand (inklusive Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
- Thanatologie um Informationen und Handlungsanweisungen zur richtigen Durchführung und Dokumentation ergänzt
14.01.2020
- Otitis media chronica mesotympanalis vollständig überarbeitet, nach aktuellem Leitlinienstand (inklusive Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
10.01.2020
- Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen vollständig überarbeitet, nach aktuellem Leitlinienstand (inklusive Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
06.01.2020
- Anästhesiologisches Management: Patientin in der Schwangerschaft komplett neue Inhalte
- Anästhesierelevante, physiologische Veränderungen in der Schwangerschaft
- Anästhesierelevante Medikamente in der Schwangerschaft
- Präoperatives Management - Patientin in der Schwangerschaft
- Intraoperatives Management - Patientin in der Schwangerschaft
- Postoperatives Management - Patientin in der Schwangerschaft
- Milzruptur vollständig überarbeitet, nach aktuellem Leitlinienstand (inklusive Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
Dezember 2019
27.12.2019
- E-Zigaretten komplett neuer Inhalt
24.12.2019
- Prämedikation und Aufklärung in der Anästhesiologie komplett neue Inhalte
- Anästhesiologisches Management: Patient mit OSAS komplett neue Inhalte, nach aktuellem Leitlinienstand (inklusive Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
- Screening und Risikoabschätzung - Patient mit OSAS
- Identifikation und Einschätzung von OSAS-Patienten
- Perioperative Risikoeinschätzung bei OSAS-Patienten
- Präoperatives Management - Patient mit OSAS
- Intraoperatives Management - Patient mit OSAS
- Postoperatives Management - Patient mit OSAS
- Ambulante Anästhesie - Patient mit OSAS
- Anästhesiologisches Management: Patient mit kardiovaskulärer Vorerkrankung komplett neue Inhalte, nach aktuellem Leitlinienstand (inklusive Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
- Anästhesiologisches Management: Patient mit MH-Disposition komplett neue Inhalte, nach aktuellem Leitlinienstand (inklusive Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
- Anästhesiologisches Management: Regionalanästhesie unter Antikoagulation komplett neue Inhalte, nach aktuellem Leitlinienstand (inklusive Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
- Anästhesiologisches Management: Patient mit pulmonaler Vorerkrankung komplett neue Inhalte, nach aktuellem Leitlinienstand (inklusive Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
- Anästhesiologisches Management: Patient mit Adipositas permagna komplett neue Inhalte, nach aktuellem Leitlinienstand (inklusive Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
23.12.2019
- Morbus Crohn Therapie- und Managementsektionen vollständig überarbeitet, nach aktuellem Leitlinienstand (inklusive Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
20.12.2019
- Lungenembolie: Aktualisierung gemäß ESC-Leitlinie 2019
-
Diagnostik der Lungenembolie
- D-Dimer-Erhöhung
- Prätestwahrscheinlichkeit für eine Lungenembolie
- Algorithmus bei möglicher Lungenembolie
- PESI-Score (Pulmonary Embolism Severity Index) und sPESI (simplified PESI)
- Klinische Risikostratifikation bei LAE
- Therapie der Lungenembolie
- Nachsorgeempfehlungen bei Lungenembolie
- Lungenembolie in Schwangerschaft und Wochenbett
- Lungenembolie bei Malignompatienten
-
Diagnostik der Lungenembolie
19.12.2019
- Betreuung und Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie vollständig überarbeitet, mit konkreten Handlungsanweisungen und Checklisten
November 2019
27.11.2019
- Muskelrelaxantien komplett neue Inhalte zu Therapie bei Muskelrelaxantien-Überhang und Sonderfall: Quantitativer und qualitativer Enzymmangel
26.11.2019
- Acetabulumfraktur komplett neuer Inhalt (inklusive Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
- Klassifikation der Acetabulumfrakturen nach Letournel und Judet
- AO-Klassifikation der Acetabulumfrakturen
- Relevante radiologische Kennlinien bei Acetabulumfraktur
- Acetabulumfraktur - Präklinisches Management
- Acetabulumfraktur - Notaufnahme
- Periprothetische Acetabulumfraktur
- Diagnostik der Acetabulumfraktur
- Therapie der Acetabulumfraktur
- Komplikationen bei Acetabulumfraktur
22.11.2019
- Kalkaneusfraktur komplett neuer Inhalt (inklusive Dosierungen und konkreten Therapie- und Nachsorgeempfehlungen)
- Klassifikation der Kalkaneusfraktur nach Essex-Lopresti
- Klassifikation der Kalkaneusfraktur nach Sanders
- AO-Klassifikation der Kalkaneusfraktur
- Kalkaneusfraktur - Präklinisches Management
- Kalkaneusfraktur - Notaufnahme
- Diagnostik der Kalkaneusfraktur
- Therapie der Kalkaneusfraktur
- DGOU-Nachbehandlungsempfehlung: Operativ versorgte Kalkaneusfraktur
- DGOU-Nachbehandlungsempfehlung: Arthrodese des unteren Sprunggelenks
- Kalkaneusfraktur - Komplikationen
15.11.2019
- Koronare Herzkrankheit vollständig überarbeitet, nach aktuellem Leitlinienstand (inklusive Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
Oktober 2019
25.10. 2019
- Neuroendokrine Neoplasien vollständig überarbeitet, nach aktuellem Leitlinienstand (inklusive Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
18.10.2019
- Kindliche Sprunggelenkfrakturen komplett neuer Inhalt, nach aktuellem Leitlinienstand (inklusive Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
14.10.2019
- Nasenatmungsbehinderung komplett neuer Inhalt, nach aktuellem Leitlinienstand inkl. Operationsverfahren
11.10.2019
- Nachsorge in der Orthopädie und Unfallchirurgie komplett neues Kapitel mit praktischen Empfehlungen zum postoperativen Management
- Postoperative ärztliche Verlaufskontrollen in der Orthopädie und Unfallchirurgie
- Checkliste postoperatives Entlassmanagement in Orthopädie und Unfallchirurgie
- Ambulantes Management nach orthopädischem bzw. unfallchirurgischem Eingriff
- Schmerztherapie in der Orthopädie und Unfallchirurgie
- Thromboseprophylaxe in der Orthopädie und Unfallchirurgie
10.10.2019
- Naht- und Knotenkunde komplett neues Kapitel mit praktischen Anleitungen und Videos zu den Grundlagen des chirurgischen Nähens und Knotens
09.10.2019
- Protonenpumpenhemmer vollständig überarbeitet (inklusive Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
02.10.2019
- Gastroösophageale Refluxkrankheit vollständig überarbeitet, nach aktuellem Leitlinienstand (inklusive Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
- Montreal-Definition der GERD
- Medikamentenanamnese bei GERD
- Klinische Warnzeichen bei Refluxsymptomatik
- Ösophagogastroduodenoskopie bei GERD
- Langzeit-pH-Metrie und intraluminale Impedanzmessung
- Los-Angeles-Klassifikation der Refluxkrankheit
- Klassifikation der Refluxkrankheit nach Savary und Miller
- Therapie der gastroösophagealen Refluxkrankheit
- Barrett-Ösophagus
01.10.2019
- Darmchirurgie vollständig überarbeitet, nach aktuellem Leitlinienstand (inklusive Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
- Präoperatives Management bei darmchirurgischen Eingriffen
- Patientenvorbereitung im OP vor darmchirurgischen Eingriffen
- Perioperative Antibiotikaprophylaxe in der Darmchirurgie
- Generelle Prinzipien bei darmchirurgischen Eingriffen
- Anastomosen (Darmchirurgie)
- Pouches (Darmchirurgie)
- Pouch-Komplikationen (u.a. Pouchitis)
- Deviationsstoma
-
Kolorektale Eingriffe
- Anteriore Rektumresektion und tiefe anteriore Rektumresektion
- Rektumexstirpation
- Tubuläre Sigmaresektion und radikuläre Sigmaresektion
- Diskontinuitätsresektion nach Hartmann
- Linksseitige Hemikolektomie und erweiterte Hemikolektomie links
- Rechtsseitige Hemikolektomie und Erweiterte Hemikolektomie rechts
- Proktokolektomie mit Restaurativer Proktokolektomie und Proktokolektomie mit terminalem Ileostoma
- Transversumresektion
- Dünndarmchirurgische Eingriffe
- Postoperatives Management nach darmchirurgischen Eingriffen
- Ambulante Nachsorge nach darmchirurgischen Eingriffen
- Komplikationen
- Stuhlentleerungsstörungen nach darmchirurgischen Eingriffen
September 2019
27.09.2019
- Perioperatives Management vollständig überarbeitet, nach aktuellem Leitlinienstand (inklusive Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
- Elektive OP-Vorbereitung
- Prästationäre Vorstellung (Ambulanz)
- Prämedikationsambulanz
- Einschätzen des perioperativen Risikos
- ASA-Klassifikation
- Kardiales Risiko von operativen Eingriffen
- Revised Cardiac Risc Index nach Lee
- MICA-Score
- Präoperative Diagnostik und Laboruntersuchungen
- Präoperative Anordnungen
- Medikamentöse Prämedikation
- Bereitstellung von Blutprodukten
- Perioperativer Umgang mit Vormedikation
- Perioperatives Gerinnungsmanagement
- Chirurgische Aufklärung
- Anästhesiologische Aufklärung
- Unmittelbar präoperatives Management
- Postoperatives Management
- Allgemeine postoperative Komplikationen
25.09.2019
- Colitis ulcerosa vollständig überarbeitet, nach aktuellem Leitlinienstand (inklusive Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
- Montreal-Klassifikation der Colitis ulcerosa
- Backwash-Ileitis
- Ileokoloskopie bei Colitis ulcerosa
- Endoskopische Scores:
- Intraepitheliale Neoplasien bei Colitis ulcerosa
- Colitis ulcerosa: Schweregrade
- Therapie der Colitis ulcerosa
- Medikamentöse Therapie der Colitis ulcerosa
- Medikamentenklassen in der Colitis-ulcerosa-Therapie
- Übersicht der medikamentösen CU-Therapie
- Colitis ulcerosa: Schubtherapie
- Leichte bis mittelschwere Colitis ulcerosa: Schubtherapie mit lokalen Präparaten
- Colitis ulcerosa: Schubtherapie mit systemischen Steroiden
- Colitis ulcerosa: Schubtherapie bei steroidrefraktärem Verlauf
- Colitis ulcerosa: Remissionserhaltung
- Aminosalicylat-Präparate in der Übersicht
- Chirurgische Therapie der Colitis ulcerosa
- Komplementärmedizin bei Colitis ulcerosa
- Colitis ulcerosa: Management bei Immunsuppression
- Überwachungskoloskopien bei Colitis ulcerosa
- Medikamentöse Therapie der Colitis ulcerosa
10.09.2019
- Cholesteatom vollständig überarbeitet nach aktuellem Leitlinienstand (inklusive konkreten Therapieempfehlungen)
05.09.2019
- Hämorrhoiden und Hämorrhoidalleiden vollständig überarbeitet, nach aktuellem Leitlinienstand (inklusive Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
04.09.2019
- Systemische Sklerose komplett neuer Inhalt, nach aktuellem Leitlinienstand (inklusive Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
03.09.2019
- Hydrocele testis, Varikozele und Spermatozele komplett neuer Inhalt, nach aktuellem Leitlinienstand (inklusive Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
- Hydrocele testis
- Differenzialdiagnosen der Hydrocele testis
- Therapie der Hydrocele testis im Kindesalter
- Therapie der Hydrocele testis im Erwachsenenalter
- Operative Therapie der Hydrocele testis
- Operatives Vorgehen bei offenem Processus vaginalis testis
- Operatives Vorgehen bei nicht-kommunizierender Hydrocele testis
- Hydrocele funiculi spermatici
- Varikocele testis
- Spermatozele
- Hydrocele testis
August 2019
22.08.2019
- Kurzdarmsyndrom komplett neuer Inhalt, nach aktuellem Leitlinienstand (inklusive Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
19.08.2019
- Nahrungsmittelallergie, komplett überarbeitet nach aktuellem Leitlinienstand (inklusive Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
- Eliminationsdiät
- Basophilenallergenstimulationstest
- Oraler Provokationstest
- Dreimonats-Koliken
- Nahrungsmittelproteininduzierte Proktokolitis im Säuglingsalter
- Nahrungsmittelproteininduziertes Enterokolitissyndrom
- Eosinophile Ösophagitis
- Eosinophile Gastroenteropathie
- Weizenabhängige anstrengungsinduzierte Anaphylaxie
12.08.2019
- Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) komplett überarbeitet nach aktuellem Leitlinienstand
Juli 2019
31.07.2019
- Allergische Erkrankungen vollständig überarbeitet nach aktuellem Leitlinienstand (inklusive Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
- Atopie
- Typ I: IgE-vermittelte Reaktion
- Auslöser und Unterformen der Typ-I-Allergie
- Prick-Test
- Prick-to-Prick
- Scratchtest
- Reibetest
- Intrakutantest
- Molekulare Allergiediagnostik
- Pollen-Panallergene
- In-vitro-Allergiediagnostik: Praktisches Vorgehen
- Symptomatische Therapie bei Typ-I-Reaktionen
- Spezifische Immuntherapie
- Primärprävention von Allergien
- Anaphylaxie
- Anaphylaktischer Schock
- Behandlungsschema bei Anaphylaxie
- Dosierungen bei Anaphylaxie
- Insektengiftallergie
- Kreuzreaktionen
- Aeroallergenassoziierte Kreuzreaktionen
- Kreuzreaktionen von „klassischen“ Nahrungsmittelallergenen
- Typ II: Zytotoxische Reaktion
- Typ III: Immunkomplex-Reaktion
- Typ IV: Zelluläre T-Zell-vermittelte Reaktion
- Arzneimittelallergie
- Differenzialdiagnostik
17.07.2019
- Acute Respiratory Distress Syndrome vollständig überarbeitet nach aktuellem Leitlinienstand (inklusive Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
10.07.2019
- Luxationen des Ellenbogengelenks vollständig überarbeitet (inklusive Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
- Luxationen des Ellenbogengelenks - Präklinisches Management
- Luxationen des Ellenbogengelenks - Notaufnahme
- Luxationen des Ellenbogengelenks - Diagnostik
- Luxationen des Ellenbogengelenks - Therapie
- Geschlossene Reposition der posterioren Ellenbogenluxation
- Nachsorge bei konservativer Therapie der Ellenbogenluxation
- Operative Therapie der Ellenbogenluxation
08.07.2019
- Beckenringfrakturen vollständig überarbeitet (inklusive Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
Juni 2019
28.06.2019
- Herzkatheteruntersuchung vollständig überarbeitet nach aktuellem Leitlinienstand (inklusive Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
- Linksherzkatheteruntersuchung - Indikationen
- Linksherzkatheteruntersuchung - Kontraindikationen
- Linksherzkatheter - Präinterventionelle Diagnostik und Vorbereitung
- Linksherzkatheteruntersuchung - Durchführung
- Linksherzkatheteruntersuchung - Interpretation/Befund
- Linksherzkatheruntersuchung - Postinterventionelles Prozedere
- Linksherzkatheteruntersuchung - Komplikationen
- Rechtsherzkatheteruntersuchung - Indikationen
- Rechtsherzkatheteruntersuchung - Kontraindikationen
- Rechtsherzkatheteruntersuchung - Durchführung
- Pulmonary capillary wedge pressure
- Rechtsherzkatheteruntersuchung - Komplikationen
- Fahrtauglichkeit nach Herzkatheteruntersuchung
20.06.2019
- Radiuskopffraktur vollständig überarbeitet (inklusive Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
- Radiuskopf-Subluxation vollständig überarbeitet (inklusive Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
- Olecranonfraktur vollständig überarbeitet (inklusive Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
14.06.2019
- Meniskusruptur vollständig überarbeitet nach aktuellem Leitlinienstand (inklusive Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
13.06.2019
- Ischämischer Schlaganfall vollständig überarbeitet nach aktuellem Leitlinienstand (inklusive Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
12.06.2019
- Grundlagen der Beatmung (als Inhalt in Allgemeinanästhesie) komplett neuer Inhalt, nach aktuellem Leitlinienstand (inklusive Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
- Maschinelle Beatmung komplett neuer Inhalt, nach aktuellem Leitlinienstand (inklusive Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
11.06.2019
- Akutes Abdomen vollständig überarbeitet nach aktuellem Leitlinienstand (inklusive Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
07.06.2019
- Kardiovaskuläre Risikoabschätzung komplett neuer Inhalt, nach aktuellem Leitlinienstand (inklusive Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
03.06.2019
- Olecranonfraktur vollständig überarbeitet nach aktuellem Leitlinienstand (inklusive Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
Mai 2019
31.05.2019
- Antiphospholipid-Syndrom vollständig überarbeitet nach aktuellem Leitlinienstand (inklusive Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
27.05.2019
- Myokardinfarkt vollständig überarbeitet nach aktuellem Leitlinienstand (inklusive Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
- Klassifikation des Myokardinfarktes
- Allgemeine Kriterien eines akuten Myokardinfarktes
- Klinik des akuten Koronarsyndroms
- Diagnostik des akuten Koronarsyndroms
- Differenzialdiagnose Myokardschädigung bzw. Troponinerhöhung
- Differenzialdiagnose ST-Hebung im EKG
- Therapie bei Myokardinfarkt
- Postakute KHK-Therapie
- Killip-Klassifikation
- Rezidiv- bzw. Sekundärprophylaxe bei Myokardinfarkt
- Akutes Koronarsyndrom vollständig überarbeitet nach aktuellem Leitlinienstand (inklusive Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
25.05.2019
- Dyslipidämien vollständig überarbeitet nach aktuellem Leitlinienstand (inklusive Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
- Übersicht der primären Dyslipidämien
- Diagnostik bei Dyslipidämien
- Zielwerte für LDL-Cholesterin
- Lebensstilmaßnahmen bei Dyslipidämien
- Ernährungsempfehlungen zur Senkung von LDL-Cholesterin
- Medikamentöse Therapie bei Dyslipidämie
- Lipidapherese
24.05.2019
- Atherosklerose vollständig überarbeitet nach aktuellem Leitlinienstand (inklusive Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
23.05.2019
- Koronare Herzkrankheit vollständig überarbeitet nach aktuellem Leitlinienstand (inklusive Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
17.05.2019
- Mittelhandfrakturen vollständig überarbeitet nach aktuellem Leitlinienstand (inklusive Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
16.05.2019
- Mittelfußfrakturen vollständig überarbeitet nach aktuellem Leitlinienstand (inklusive Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
- AO-Klassifikation der Mittelfußfrakturen
- Proximale Metatarsale-V-Frakturen
- (Inkl. L&B Typ 1, L&B Typ 2, L&B Typ 3, Jones-Fraktur)
- Lisfranc-Verletzung
- Stressfraktur der Mittelfußknochen
- Mittelfußfraktur - Präklinisches Management
- Mittelfußfraktur - Notaufnahme
- Mittelfußfraktur - Diagnostik
- Mittelfußfraktur - Therapie
- DGOU-Nachbehandlungsempfehlung bei operativ versorgten Mittelfußfrakturen
03.05.2019
- Hormonelle Kontrazeption vollständig überarbeitet mit detaillierten Informationen zu Präparatetypen und Verordnungshinweisen
April 2019
08.04.2019
- Urologische Operationsvideos - GeSRU Steps (Lehrvideos urologischer Operationen und interventioneller Verfahren, als Kooperation zur Verfügung gestellt von GeSRU-StepS! und AMBOSS)
- Ureterorenoskopische Interventionen
- Operationen der Niere
- Operationen der Harnblase
- Operationen der Prostata
- Operationen am Hoden
- Operationen bei Hydrozele/Varikozele
- Operationen bei Harnröhrenstriktur
- Roboterassistierte Operationen
- Zirkumzision
- Weitere GeSRU-Operationsvideos
- Zu allen Lehrvideos der GeSRU und ausgewählten AMBOSS-Videos führen wir eine Umfrage durch!
- Bewertet bitte durch Klick auf die Umfragelinks das jeweilige Video in weniger als 2 Minuten
- Es erfolgt eine wissenschaftliche Auswertung zur Verbesserung des Lehrvideoangebotes der GeSRU und bei AMBOSS
- Bitte unterstützt uns und nehmt teil!
06.04.2019
- Atopische Dermatitis vollständig überarbeitet nach aktuellem Leitlinienstand (inklusive Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
03.04.2019
- Arzneimittelrezept überarbeitet und mit ärztlichen Themen ergänzt
März 2019
29.03.2019
- Insomnien und Parasomnien vollständig überarbeitet nach aktuellem Leitlinienstand (inklusive Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
26.03.2019
- Wundbehandlung überarbeitet und umfangreich mit ärztlichen Themen ergänzt
- Vitamin-B12-Mangel vollständig überarbeitet nach aktuellem Leitlinienstand (inklusive Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
25.03.2019
- Ileus vollständig überarbeitet nach aktuellem Leitlinienstand (inklusive Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
21.03.2019
- S3-Leitlinie DGVS – Diagnostik und Therapie der Colitis ulcerosa im Volltext in Kooperation mit der DGVS nun in AMBOSS
20.03.2019
- Endometriumkarzinom vollständig überarbeitet nach aktuellem Leitlinienstand (inklusive Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
19.03.2019
- Abort und drohende Frühgeburtlichkeit vollständig überarbeitet nach aktuellem Leitlinienstand (inklusive Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
15.03.2019
- S3-Leitlinie DGVS – Prävention, Diagnostik und Behandlung von Gallensteinen im Volltext in Kooperation mit der DGVS nun in AMBOSS
14.03.2019
- Kadi-Läsionen komplett neu, nach aktuellem Leitlinienstand (inklusive Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
13.03.2019
- Geburtsablauf vollständig überarbeitet nach aktuellem Leitlinienstand (inklusive Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
- Eröffnungsperiode (Geburt)
- Austreibungsperiode (Geburt)
- Nachgeburtsperiode
- Wehen
- Vorzeitige Wehentätigkeit
- Blasensprung
- Geburtseinleitung
- Bishop-Score
- Indikationen einer Geburtseinleitung
- Kontraindikationen einer Geburtseinleitung
- Medikamentöse Geburtseinleitung
- Kontraindikationen der Geburtseinleitung mit Prostaglandinen
- Vaginales Prostaglandin-Freisetzungssystem
- Mechanische Geburtseinleitung
- Eipollösung
- Hygroskopische Stäbchen
- Amniotomie
- Management im Kreißsaal
- Mikroblutuntersuchung
- Analgesie unter der Geburt
- Geburtshilfliche Handgriffe
- Vaginal operative Entbindung
- Sectio caesarea
- Geburtsverletzungen
11.03.2019
- Claviculafraktur vollständig überarbeitet nach aktuellem Leitlinienstand (inklusive Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
07.03.2019
- Ovarialtumoren vollständig überarbeitet nach aktuellem Leitlinienstand (inklusive Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
06.03.2019
- HIV vollständig überarbeitet nach aktuellem Leitlinienstand (inklusive Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
- Symptome/Klinik einer HIV-Infektion
- CDC-Stadien
- HIV-Tests
- HIV - Therapie
- Komplikationen einer HIV-Infektion
- Therapie-assoziierte Komplikationen bei HIV
- Direkte HIV-assoziierte Komplikationen
- Indirekte HIV-assoziierte Komplikationen: Opportunistische Infektionen
- Indirekte HIV-assoziierte Komplikationen: Malignome
- HIV-Präexpositionsprophylaxe
- HIV-Postexpositionsprophylaxe
- HIV - Besondere Patientengruppen
05.03.2019
- Ventrikuläre Tachykardie vollständig überarbeitet nach aktuellem Leitlinienstand (inklusive Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
- EKG-Kriterien der ventrikulären Tachykardie
- Algorithmen bei unklarer Breitkomplextachykardie
- Differenzierungskriterien bei unklarer Breitkomplextachykardie
- Torsade de pointes - Klinisches Management
- Therapie der Torsade de pointes
- Kongenitales Long-QT-Syndrom
Februar 2019
29.02.2019
- Beschwerden in der Schwangerschaft komplett neu, nach aktuellem Leitlinienstand (inklusive Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
28.02.2019
- Atypische Mykobakteriose (als Inhalt in Tuberkulose) überarbeitet nach aktuellem Leitlinienstand (inklusive Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
25.02.2019
- Anlage eines Blasenkatheters komplett neu, nach aktuellem Leitlinienstand (inklusive konkreten Therapieempfehlungen)
- Indikationen zur Anlage eines Blasenverweilkatheters
- Indikationen zur Anlage eines transurethralen Einmalkatheters
- Kontraindikationen für die Anlage eines transurethralen Blasenkatheters
- Kontraindikationen für die Anlage eines suprapubischen Blasenkatheters
- Ablauf der transurethralen Blasenverweilkatheter-Anlage
- Ablauf der suprapubischen Katheteranlage
- Handhabung und Pflege eines Blasenkatheters
18.02.2019
- Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen vollständig überarbeitet nach aktuellem Leitlinienstand (inklusive Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
15.02.2019
- Akutes Nierenversagen vollständig überarbeitet nach aktuellem Leitlinienstand (inklusive Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
06.02.2019
- Suizidalität vollständig überarbeitet (inklusive Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
Januar 2019
09.01.2019
- Schock vollständig überarbeitet nach aktuellem Leitlinienstand (inklusive Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
07.01.2019
- Myelodysplastische Syndrome vollständig überarbeitet nach aktuellem Leitlinienstand (inklusive Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
04.01.2019
- Hodgkin-Lymphom vollständig überarbeitet nach aktuellem Leitlinienstand (inklusive Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
03.01.2019
- Supportive Therapie bei onkologischen Erkrankungen komplett neu nach aktuellem Leitlinienstand (inklusive Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
- Aplastische Anämie komplett neu nach aktuellem Leitlinienstand (inklusive Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
02.01.2019
- Blutungen während der Schwangerschaft vollständig überarbeitet nach aktuellem Leitlinienstand (inklusive Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
Dezember 2018
21.12.2018
- Hörminderung vollständig überarbeitet nach aktuellem Leitlinienstand (inklusive Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
- Anamnestisch akute Hörminderung plus Ohrenschmerzen
- Vorgehen bei Hörminderung
- Anamnestisch akute Hörminderung plus Ohrenschmerzen
- Vorgehen bei Verdachtsdiagnose Cerumen obturans
- Vorgehen bei Verdachtsdiagnose Paukenerguss
- Anamnestisch seit längerem Ein- oder beidseitige Hörminderung
- Verdachtsdiagnose Presbyakusis
- Anamnestisch Hörminderung und Schwindel
06.12.2018
- Polycythaemia vera vollständig überarbeitet nach aktuellem Leitlinienstand (inklusive Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
3.12.2018
- Antithrombozytäre Therapie bei KHK überarbeitet nach aktuellem Leitlinienstand
November 2018
27.11.2018
- Psoriasis vulgaris vollständig überarbeitet nach aktuellem Leitlinienstand (inklusive Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
21.11.2018
- Benigne Säuglingsmyoklonien im Schlaf als neuer Inhalt im Bereich der Schlafmedizin
20.11.2018
- Migräne vollständig überarbeitet nach aktuellem Leitlinienstand (inklusive Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
17.11.2018
- Impfkalender aktualisiert
- Impfkalender der STIKO
- Download auch unter: https://www.amboss.com/de/aerztliche-pdfs/impfkalender-2018-2019
10.11.2018
- Leitfaden Eosinophilie als neuer Inhalt
- Myeloproliferative Neoplasien vollständig überarbeitet nach aktuellem Leitlinienstand (inklusive Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
- Schlaf-assoziierter Bruxismus als neuer Inhalt im Bereich der Schlafmedizin
07.11.2018
- EKG bei Myokardinfarkt
- Probleme bei der EKG-Diagnostik des Myokardinfarkts
- Sgarbossa-Kriterien hinzugefügt
- Probleme bei der EKG-Diagnostik des Myokardinfarkts
- Geburtsmechanik vollständig überarbeitet nach aktuellem Leitlinienstand (inklusive Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
02.11.2018
- Chronische myeloische Leukämie vollständig überarbeitet nach aktuellem Leitlinienstand (inklusive Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
- TKI-Differenzialtherapie bei CML
- Imatinib, Nilotinib, Dasatinib, Bosutinib, Ponatinib
- Targets der TKI
- Nebenwirkungsspektrum der TKI
- Therapieanpassungen bei Toxizität der TKI
- Management bei Hämatotoxizität der TKI
- Monitoring unter TKI-Therapie bei CML
- Therapieansprechen der TKI-Erstlinientherapie
- Therapieumstellung auf alternativen TKI
- Kriterien für einen TKI-Absetzversuch
01.11.2018
- Tetanus: Impfempfehlungen aktualisiert (inklusive Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)
Oktober 2018
23.10.2018
- Bandverletzungen des Knies vollständig überarbeitet nach aktuellem Leitlinienstand (inklusive Dosierungen und konkreten Therapieempfehlungen)