ambossIconambossIcon

Balanitis und Balanoposthitis

Letzte Aktualisierung: 28.8.2023

Abstracttoggle arrow icon

Bei der Balanitis oder Balanoposthitis handelt es sich um eine Entzündung im Bereich der Glans penis und des Präputiums infektiöser oder nicht-infektiöser Genese. Während im Kindesalter i.d.R. eine Phimose die Entzündung begünstigt, ist beim Erwachsenen meist mangelnde Hygiene auslösend. Häufig ist eine topische Behandlung ausreichend, während selten eine orale antibiotische Therapie indiziert ist. Bei rezidivierenden Balanitiden und bestehender Phimose ist eine Zirkumzision indiziert.

Definitiontoggle arrow icon

  • Balanitis: Entzündung der Glans penis
  • Balanoposthitis: Entzündung von Glans penis und des Präputiums. Eine Entzündung ohne Beteiligung des Präputiums liegt selten vor. Im klinischen Sprachgebrauch wird meist von einer Balanitis gesprochen, unabhängig davon, ob das Präputium beteiligt ist oder nicht.

Ätiologietoggle arrow icon

Begünstigende Faktoren

Infektiöse Ursachen [1]

Nicht-infektiöse Ursachen

Symptome/Kliniktoggle arrow icon

  • Schmerzen und Brennen des distalen Penisanteils
  • Rötung, Schwellung und Überwärmung der Glans penis und des Präputiums

Verlaufs- und Sonderformentoggle arrow icon

Spezifische infektiöse Balanitiden

Candida-Balanitis [2][3][4]

Balanitis im Rahmen von sexuell übertragbaren Infektionen

Siehe: Syphilis, urogenitale Chlamydien-Infektion, Herpes genitalis

Balanitis gangraenosa (im Rahmen einer Fournier-Gangrän)

Nicht-infektiöse Balanitiden

Balanitis durch allergische Reaktion/Kontaktdermatitis

  • Ätiologie:
    • Überempfindlichkeit gegenüber Seife, Ammoniak in der Windel oder Latex in Kondomen, meist im Rahmen einer Atopie
    • Mechanische Irritation (i.d.R. im Rahmen von Sexualpraktiken)
    • Reinlichkeitsbalanitis (durch übermäßige Hygiene)
  • Klinisches Bild: Flächiges Ekzem, Variation von Erythem bis Ödem
  • Diagnostik: Anamnese, typisches klinisches Bild
  • Therapie

Balanitis durch Arzneimittelexanthem

  • Ätiologie
  • Klinisches Bild Scharf begrenzte, gerötete bis blasige Herde, ggf. Ulzera
  • Diagnostik: (Medikamenten‑)Anamnese, typisches klinisches Bild, ggf. Biopsie
  • Therapie

Balanitis symptomatica

Weitere nicht-infektiöse Balanitiden

  • Balanitis circinata: Psoriasiforme Dermatitis mit erosiven Plaques auf der Glans penis im Rahmen einer reaktiven Arthritis)
  • Balanitis xerotica obliterans: Lichen sclerosus und atrophicans der Glans penis
  • Balanoposthitis chronica circumscripta plasmacellularis (Zoon-Balanitis)
    • Definition: Chronische, lokal begrenzte Entzündung von Glans penis und Präputium unklarer Genese
    • Ätiologie: I.d.R. bei Männern >60 Jahren, häufig durch eine Kombination aus Harninkontinenz, verminderter Smegmaproduktion im Alter und mangelnder Hygiene
    • Klinisches Bild: Rotbraune, erosive Plaque, petechiale Blutungen, ggf. leichtes Brennen
    • Diagnostik: Biopsie
    • Differenzialdiagnose: Plattenepithelkarzinom des Penis
    • Therapie
      • Hygienemaßnahmen und äußerliche Therapie (siehe: Therapeutisches Vorgehen bei Balanitis und Balanoposthitis)
      • Einlagen von Mullgaze zum Trockenlegen des Vorhautbereichs
      • Regelmäßiges Waschen der Glans und Vorhaut mit Wasser oder pflanzlichen Ölen (z.B. Olivenöl), insb. nach Miktion zur Beseitigung von Urin
      • Zinkhaltige Salbe
      • Anschließende Behandlung mit wundheilenden Salben
      • Bei starker lokaler Inflammation: Glucocorticoidhaltige Salbe
      • Bei Therapieresistenz: Zirkumzision (in >80% der Fälle Abheilung)

Diagnostiktoggle arrow icon

  • I.d.R. klinischer Befund ausreichend
  • Bei fraglicher Ätiologie zusätzlich
  • Bei Geschwüren
  • Bei therapierefraktärer Balanitis oder V.a. Malignom: Biopsie

Abstriche bei klinisch unauffälligem Penis sind nicht sinnvoll, da asymptomatische Besiedlungen häufig vorkommen und keinen Krankheitswert haben!

Differenzialdiagnosentoggle arrow icon

AMBOSS erhebt für die hier aufgeführten Differenzialdiagnosen keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Komplikationentoggle arrow icon

Es werden die wichtigsten Komplikationen genannt. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Therapietoggle arrow icon

Übersicht

Die Verwendung von Cremes und Salben im Genital- und Analbereich beeinflusst die Reißfestigkeit und folglich die Sicherheit von Latex-Produkten (Kondome, Diaphragma)!

Allgemeine Maßnahmen

  • Regelmäßige Körperhygiene, vorzugsweise Duschen (Waschen von Glans und Vorhaut mit Wasser und/oder pflanzlichen Ölen, bspw. Olivenöl)
  • Gute Händehygiene
  • Getrennte Handtücher und Hygieneartikel
  • Regelmäßiges Wechseln der (Unter‑)Wäsche
  • Vermeidung mechanischer Reize, bspw. zu enge Hosen, Manipulation

Medikamentöse Therapie bei Balanitis

Schmerztherapie

Sitzbäder und Umschläge mit synthetischem Gerbstoff (z.B. Tannolact® 40% Badezusatz, Tannosynt® flüssig)

  • Dosierungsempfehlungen
    • Darreichungsformen: Als flüssiger Badezusatz oder pulverförmiger Badezusatz
    • Standarddosierung Sitzbäder (jedes Alter)
  • Zu beachten
    • Nicht anzuwenden bei Allergie gegen den Wirkstoff oder sonstige Bestandteile
    • Nicht anzuwenden am Auge
    • Nicht gleichzeitig andere Bade-, Dusch-, Waschzusätze sowie Seife verwenden
    • Bei Kleinkindern kann das ganz normale spielerische Baden durchgeführt werden, damit die Kinder möglichst über die vorgegebene Zeit in der Lösung verbleiben
    • Wirkt adstringierend, gerbend, schorfbildend, antientzündlich, antipruriginös, schmerzlindernd sowie indirekt antibakteriell und antimykotisch

Balanitis – Lokaltherapie mit Gentamicin (z.B. Infectogenta® Augensalbe)

  • Dosierungsempfehlungen
    • Darreichungsformen: Lokale Anwendung der Augensalbe auf der entzündeten Stelle
    • Zugelassen ab dem Geburtsalter
    • Standarddosierung (jedes Alter)
  • Zu beachten
    • Nicht anzuwenden bei Allergie gegen den Wirkstoff oder andere Bestandteile
    • Nach dem Öffnen: Augensalbe über 4 Wochen verwendbar
    • Augensalbe bietet sich an, weil sie durch den schmalen Ausführungsgang auch eine vorsichtige Applikation unter die Vorhaut ermöglicht, insb. bei Kindern
    • Bei Erwachsenen wird i.d.R. ein Kombinationspräparat zusätzlich verwendet, wenn Sitzbäder alleine nicht ausreichen (s.u.)

Balanitis – Lokaltherapie mit Glucocorticoiden in Kombination mit Antimykotika (z.B. Lotricomb® Salbe)

  • Dosierungsempfehlungen
    • Darreichungsformen: Lokale Applikation auf der entzündeten Stelle
    • Zulassungsalter nicht angegeben
  • Standarddosierung (jedes Alter)
  • Zu beachten
    • Nicht anzuwenden bei Allergie gegen den Wirkstoff oder andere Bestandteile
    • Bei Kindern geringstmögliche Dosis über wenige Tage verwenden
    • Bei Erwachsenen wird i.d.R. ein solches Kombinationspräparat zusätzlich verwendet, wenn Sitzbäder alleine nicht ausreichen

Balanitis – Lokaltherapie mit Glucocorticoiden in Kombination mit Antibiotika (z.B. Sulmycin® Salbe mit Celestan®-V)

  • Dosierungsempfehlungen
    • Darreichungsformen: Lokale Applikation auf der entzündeten Stelle
    • Zulassungsalter nicht angegeben
  • Standarddosierung (jedes Alter)
  • Zu beachten
    • Nicht anzuwenden bei Allergie gegen den Wirkstoff, andere Bestandteile, andere Kortikosteroide bzw. Aminoglykosidantibiotika
    • Nicht anzuwenden bei primär durch Bakterien oder Viren verursachten Hauterkrankungen, Tuberkulose oder Hautpilz
    • Bei Kindern geringstmögliche Dosis über wenige Tage verwenden
    • Bei Erwachsenen wird i.d.R. ein solches Kombinationspräparat zusätzlich verwendet, wenn Sitzbäder alleine nicht ausreichen

Im Rahmen einer topischen Anwendung kann es bei rissiger Haut und/oder großflächiger Anwendung zu den gleichen Nebenwirkungen kommen wie bei oraler Einnahme der Medikamente!

Systemische Antibiotikatherapie

Indikation: Nur selten erforderlich, insb. bei Auftreten von Fieber und/oder inguinaler Lymphknotenschwellung

Patienteninformationentoggle arrow icon

  • Balanitis

Kodierung nach ICD-10-GM Version 2023toggle arrow icon

Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2023, DIMDI.

Quellentoggle arrow icon

  1. Pandya et al.:Approach to balanitis/balanoposthitis: Current guidelinesIn: Indian journal of sexually transmitted diseases and AIDS. Band: 35, Nummer: 2, 2014, doi: 10.4103/0253-7184.142415 . | Open in Read by QxMD p. 155-7.
  2. Bonifaz et al.:Candida balanitis. Clinical and mycological study about the efficacy of a single-day oral treatment with itraconazole (400 mg)In: Our Dermatology Online. Band: 11, Nummer: 1, 2020, doi: 10.7241/ourd.20201.1 . | Open in Read by QxMD p. 1-5.
  3. Edwards et al.:2013 European guideline for the management of balanoposthitisIn: International Journal of STD & AIDS. Band: 25, Nummer: 9, 2014, doi: 10.1177/0956462414533099 . | Open in Read by QxMD p. 615-626.
  4. Miconazol acis Creme 2% Fachinformation.. Abgerufen am: 20. Dezember 2021.
  5. Clotrimazol acis 3 Kombi (1%)-Fachinformation.. Abgerufen am: 8. März 2022.
  6. Fluconazol Accord 200mg Hartkapseln-Fachinformation.. Abgerufen am: 8. Februar 2022.
  7. Plewig et al.: Braun-Falco's Dermatologie, Venerologie und Allergologie. 7. Auflage Springer-Verlag 2018, ISBN: 978-3-662-49544-5.
  8. Urologie Online Lehrbuch.. Abgerufen am: 1. Januar 2012.
  9. Reinhardt et al.: Therapie der Krankheiten im Kindes- und Jugendalter. 8. Auflage Springer 2007, ISBN: 3-540-71898-2.
  10. Hoffmann et al.: Pädiatrie: Grundlagen und Praxis. 4. Auflage Springer 2014, ISBN: 3-642-41865-1.
  11. Altmeyer et al.: Enzyklopädie Dermatologie, Allergologie und Umweltmedizin. 2. Auflage Springer 2010, ISBN: 978-3-540-89542-8.

Icon of a lockNoch 3 weitere Kapitel kostenfrei zugänglich

Du kannst diesen Monat noch 3 Kapitel kostenfrei aufrufen. Melde dich jetzt an, um unbegrenzten Zugang zu erhalten.
 Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.