ambossIconambossIcon

Bakterielle Durchfallerkrankungen

Letzte Aktualisierung: 22.3.2023

Abstracttoggle arrow icon

Bei anhaltenden Durchfällen, insbesondere mit Fiebersymptomatik, ist eine Infektion mit bakteriellen (oder parasitären) Erregern in Betracht zu ziehen. Eine Reiseanamnese ist dabei sehr wichtig, da die Infektion häufig in Endemiegebieten mit geringen hygienischen Standards stattfindet. Weitere mögliche Ursachen sind Lebensmittelinfektionen wie der Verzehr von kontaminiertem Ei, Geflügel oder ungewaschenem Obst und Gemüse. In der Regel bringt eine Stuhlprobe den direkten Erregernachweis. Meistens ist eine symptomatische Therapie ausreichend, kausal wird in der Regel nur bei schweren Verläufen und immunsupprimierten Patienten (zumeist als kalkulierte antibiotische Therapie mit Metronidazol und Ciprofloxacin) behandelt.

Übersichttoggle arrow icon

  • Ätiologie: Infektionsquellen sind v.a. kontaminierte Lebensmittel

Vereinfachte Charakteristik

Inkubationszeit Art des Durchfalls Besonderheit
Campylobacter Tage wässrig
Salmonellose Stunden wässrig
  • Zweithäufigster bakterieller Durchfallerreger in Deutschland [1]
  • Sepsis bei Immunsuppression
Shigellose Tage blutig
Cholera Stunden wässrig
  • Massiver Flüssigkeitsverlust möglich
  • Impfstoff verfügbar
Yersinien Tage wässrig

Campylobacter-Enterokolitis (Campylobacter-Enteritis)toggle arrow icon

Salmonellose (Salmonellengastroenteritis)toggle arrow icon

Shigellose (Shigellenruhr)toggle arrow icon

Choleratoggle arrow icon

Yersiniosetoggle arrow icon

Meditrickstoggle arrow icon

In Kooperation mit Meditricks bieten wir durchdachte Merkhilfen an, mit denen du dir relevante Fakten optimal einprägen kannst. Dabei handelt es sich um animierte Videos und Erkundungsbilder, die auf AMBOSS abgestimmt oder ergänzend sind. Die Inhalte liegen meist in Lang- und Kurzfassung vor, enthalten Basis- sowie Expertenwissen und teilweise auch ein Quiz sowie eine Kurzwiederholung. Eine Übersicht aller Inhalte findest du im Kapitel „Meditricks“. Meditricks gibt es in unterschiedlichen Paketen – für genauere Informationen empfehlen wir einen Besuch im Shop.

Campylobacter (Campylobacter-Enterokolitis)

Salmonellose

Shigellose

Cholera

Yersiniose

Inhaltliches Feedback zu den Meditricks-Videos bitte über den zugehörigen Feedback-Button einreichen (dieser erscheint beim Öffnen der Meditricks).

Patienteninformationentoggle arrow icon

Kodierung nach ICD-10-GM Version 2023toggle arrow icon

Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2023, DIMDI.

Quellentoggle arrow icon

  1. Campylobacter-Enteritis, RKI-Ratgeber für Ärzte.Stand: 1. März 2015. Abgerufen am: 4. Oktober 2017.
  2. Schielke et al.:Epidemiology of campylobacteriosis in Germany – insights from 10 years of surveillanceIn: BMC Infectious Diseases. Band: 14, Nummer: 1, 2014, doi: 10.1186/1471-2334-14-30 . | Open in Read by QxMD.
  3. Robert-Koch-Institut: Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten für 2016. Robert-Koch-Institut 2017, ISBN: 978-3-896-06280-2.
  4. Stolte et al.: Pathologie. Springer 2013, ISBN: 978-3-642-02321-7.
  5. S2k-Leitlinie Kalkulierte parenterale Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen – Update 2018.. Abgerufen am: 10. Januar 2018.
  6. Salmonellose, RKI-Ratgeber für Ärzte.Stand: 20. April 2016. Abgerufen am: 9. Oktober 2017.
  7. Adam et al.: Die Infektiologie. Springer 2013, ISBN: 978-3-642-18577-9.
  8. WHO, Department of Child and Adolescent Health and Development: The treatment of diarrhoea : a manual for physicians and other senior health workers. World Health Organization (WHO) 2005, ISBN: 9-241-59318-0.
  9. The BlueBook - The Medical Guide for our Projects.
  10. Berner et al.: DGPI-Handbuch: Infektionen bei Kindern und Jugendlichen. 6 . Auflage Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI) 2013, ISBN: 978-3-131-44716-6.
  11. Areas affected by cholera epidemics: 2000-2016 epidemics.Stand: 1. Januar 2020. Abgerufen am: 16. Oktober 2020.
  12. Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) zu Reiseimpfungen.
  13. Steckbriefe seltener und importierter Infektionskrankheiten.Stand: 15. September 2011. Abgerufen am: 24. August 2016.
  14. Shigellose, RKI-Ratgeber für Ärzte.Stand: 1. März 2015. Abgerufen am: 4. Oktober 2017.
  15. Herold et al.: Innere Medizin 2020. Herold 2020, ISBN: 978-3-981-46609-6.

Icon of a lockNoch 3 weitere Kapitel kostenfrei zugänglich

Du kannst diesen Monat noch 3 Kapitel kostenfrei aufrufen. Melde dich jetzt an, um unbegrenzten Zugang zu erhalten.
 Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.