ambossIconambossIcon

Aspergillose

Letzte Aktualisierung: 23.7.2023

Abstracttoggle arrow icon

Aspergillose ist eine Sammelbezeichnung für Erkrankungen, die von der Gruppe der Aspergillen-Schimmelpilze ausgehen. Die für den Menschen bedeutsamsten Vertreter sind Aspergillus flavus und fumigatus. Die Pilze verfügen über ein hohes allergenes Potenzial und können eine allergische bronchopulmonale Aspergillose (ABPA) mit asthmatischen Beschwerden auslösen. Eine weitere Pathologie in der Lunge stellt das Aspergillom dar, bei dem sich der Pilz in bereits bestehenden Höhlen – meistens Emphyseme oder Kavernen (Tuberkulose!) – ausbreitet. Bei Immunsuppression kann es zur Aspergilluspneumonie und septischer Streuung mit einem disseminierten Organbefall kommen. Medikamentös wird meist mit Voriconazol oder Amphotericin B therapiert, ein Aspergillom ist in der Regel operativ zu entfernen.

Ätiologietoggle arrow icon

Erreger

Schimmelpilzbelastung in Innenräumen

  • Aspergillussporen (Konidien) sind in der Raumluft ubiquitär vorhanden, da sie bei jedem Lüftungsvorgang von außen nach innen gelangen
  • Die Sporen lagern sich anschließend auf günstigen Nährmedien wie Hausstaub, Zellulose (z.B. in Tapeten) oder Zimmerpflanzen ab und können bei optimalen Bedingungen – wie z.B. Temperaturen zwischen 20–25°C, Luftfeuchtigkeit bei ca. 80% – auskeimen

Symptome/Kliniktoggle arrow icon

Mögliche Symptome bei chronischer Schimmelpilzbelastung

Der chronische Kontakt zu Schimmelpilzen kann zu einer manifesten Aspergillose meist in Form einer allergischen bronchopulmonalen Aspergillose (ABPA) führen.

Mögliche Symptome bei manifester Aspergillose

Die Aspergillose manifestiert sich hauptsächlich in Bronchien und Lunge und kann verschiedene Krankheitsbilder auslösen

Immunkompetente und immunsupprimierte Patienten

Immunsupprimierte Patienten

Diagnostiktoggle arrow icon

Allergische bronchopulmonale Aspergillose

Aspergillom

  • Diagnosestellung: Folgende 2 Kriterien müssen vorliegen
    1. Bildgebung: Radiologischer Nachweis einer Raumforderung in einer pulmonalen Kavität
      • Befindet sich meist im Oberlappen
      • Periphere Luftsichel
    2. Labor: Positive Sputumkultur oder Aspergillus-IgG-Nachweis im Serum

Invasive pulmonale Aspergillose


Therapietoggle arrow icon

Allergische bronchopulmonale Aspergillose

Aspergillom

  • Methode der Wahl
    • Chirurgische Entfernung des Aspergilloms
    • + Prophylaxe: Prä- und postoperativ (4–12 Wochen) sollte eine antimykotische Therapie erfolgen
  • Alternativ: Beobachtendes Abwarten → Bei asymptomatischen Patienten ohne radiologische Befundprogression möglich, regelmäßige Kontrollen jedoch unbedingt notwendig

Invasive Aspergillose

Fluconazol wirkt nicht ausreichend gegen Aspergillen!

Präventiontoggle arrow icon

Reduktion der Schimmelpilzbelastung

Folgende Maßnahmen tragen dazu bei, die Schimmelpilzbelastung in Innenräumen möglichst gering zu halten:

  • Bauseitige Maßnahmen im Innen- und Außenbereich bei der Errichtung eines Gebäudes (nach dem Leitfaden des Umweltbundesamtes): Ausreichende Wärmedämmung, Abdichtung gegenüber aufsteigender Bodenfeuchte, Schutz vor Schlagregen, regelrechte Dachkonstruktionen, wasserdichte Installationen
  • Richtiges Lüftungs- und Heizverhalten: Regelmäßiges Stoßlüften (5–10 Minuten bei weit offenem Fenster) und ausreichendes Heizen (vor allem im Winter), um die Luftfeuchtigkeit möglichst gering zu halten
  • Bei baulichen Maßnahmen (wie z.B. Sanierungsarbeiten) sollte auf ausreichende Staubschutzvorrichtungen geachtet werden, damit es nicht zu einer Belastung mit Pilzsporen in aufgewirbeltem Feinstaub kommt

Meditrickstoggle arrow icon

In Kooperation mit Meditricks bieten wir durchdachte Merkhilfen an, mit denen du dir relevante Fakten optimal einprägen kannst. Dabei handelt es sich um animierte Videos und Erkundungsbilder, die auf AMBOSS abgestimmt oder ergänzend sind. Die Inhalte liegen meist in Lang- und Kurzfassung vor, enthalten Basis- sowie Expertenwissen und teilweise auch ein Quiz sowie eine Kurzwiederholung. Eine Übersicht aller Inhalte findest du im Kapitel „Meditricks“. Meditricks gibt es in unterschiedlichen Paketen – für genauere Informationen empfehlen wir einen Besuch im Shop.

Aspergillose

Inhaltliches Feedback zu den Meditricks-Videos bitte über den zugehörigen Feedback-Button einreichen (dieser erscheint beim Öffnen der Meditricks).

Kodierung nach ICD-10-GM Version 2023toggle arrow icon

Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2023, DIMDI.

Quellentoggle arrow icon

  1. Furger, Suter: SURF-med Guidelines Medizin der Schweiz. 3. Auflage Editions D&F 2008, ISBN: 3-905-69910-9.
  2. Zmeili, Soubani:Pulmonary aspergillosis: a clinical updateIn: QJM. Band: 100, Nummer: 6, 2007, doi: 10.1093/qjmed/hcm035 . | Open in Read by QxMD p. 317-334.
  3. Segal:AspergillosisIn: New England Journal of Medicine. Band: 360, Nummer: 18, 2009, doi: 10.1056/nejmra0808853 . | Open in Read by QxMD p. 1870-1884.
  4. Patterson et al.:Practice Guidelines for the Diagnosis and Management of Aspergillosis: 2016 Update by the Infectious Diseases Society of AmericaIn: Clinical Infectious Diseases. Band: 63, Nummer: 4, 2016, doi: 10.1093/cid/ciw326 . | Open in Read by QxMD p. e1-e60.
  5. Kasper et al.: Harrison's Principles of Internal Medicine 19/E (Vol.1 & Vol.2). 19. Auflage McGraw Hill Professional 2015, ISBN: 978-0-071-80216-1.

Icon of a lockNoch 3 weitere Kapitel kostenfrei zugänglich

Du kannst diesen Monat noch 3 Kapitel kostenfrei aufrufen. Melde dich jetzt an, um unbegrenzten Zugang zu erhalten.
 Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.