ambossIconambossIcon

Angeborene Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels

Letzte Aktualisierung: 17.5.2023

Abstracttoggle arrow icon

Die klassischen angeborenen Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels können in drei große Gruppen eingeteilt werden: Störungen des Metabolismus von 1. Glykogen, 2. Galactose und 3. Fructose. Allen Unterformen ist gemeinsam, dass sie auf einem Defekt eines der bei der Verstoffwechselung beteiligten Enzyme beruhen. Trotzdem sind die sich ergebenden klinischen Verläufe sehr unterschiedlich: von nicht behandlungsbedürftigen, gelegentlichen Hypoglykämien bis hin zur Intelligenzminderung und dem Tod innerhalb von wenigen Wochen. Therapeutisch ist grundsätzlich die frühzeitige Durchführung einer an die Störung angepassten Diät wichtig. Die Galactosämie ist Bestandteil des Neugeborenen-Screenings.

Glykogenosentoggle arrow icon

  • Erkrankungen mit Glykogenanreicherungen im Gewebe
  • Die Klinik der einzelnen Glykogenosen kann trotz ähnlicher Defekte sehr unterschiedlich imponieren. Typisch sind
    • Muskuläre Symptome (Schwäche, Schmerzen)
    • Affektionen der Leber (Hepatomegalie, Zirrhose)

Glykogenose Typ I (Von-Gierke-Krankheit)

Glykogenose Typ II (Morbus Pompe)

Glykogenose Typ III (Cori-Krankheit)

Glykogenose Typ IV (Morbus Andersen)

  • Ätiologie: Defekt im Branching Enzyme, also bei der Synthese des Glykogens (und nicht wie bei den anderen beim Abbau!)
    • Es werden atypisch-verzweigte Glykogenmoleküle gespeichert
  • Klinik: Leberzirrhose, Splenomegalie

Glykogenose Typ V (McArdle-Krankheit)

Glykogenose Typ VI (Hers-Krankheit)

  • Ätiologie: Defekt der Leber-Phosphorylase oder Phosphorylase-b-Kinase
  • Klinik: Milde Symptomatik
  • Prognose: Die meisten Patienten sind nicht behandlungsbedürftig

Glykogenose Typ VII (Tarui-Krankheit)

  • Ätiologie: Defekt der Phosphofructokinase
  • Klinik: Siehe Typ V

Störungen des Galactosestoffwechselstoggle arrow icon

Galactosämie

Galactokinasemangel

Störungen des Fructosestoffwechselstoggle arrow icon

Hereditäre Fructoseintoleranz

Patienteninformationentoggle arrow icon

AMBOSS-Podcast zum Thematoggle arrow icon

Von Kolibris und Zebras: Seltene Erkrankungen (Februar/2022)

Interesse an noch mehr Medizinwissen zum Hören? Abonniere jetzt den AMBOSS-Podcast über deinen Podcast-Anbieter oder den Link am Seitenende unter "Tipps & Links."

Kodierung nach ICD-10-GM Version 2023toggle arrow icon

Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2023, DIMDI.

Quellentoggle arrow icon

  1. Koletzko: Pädiatrie. 13. Auflage Springer 2007, ISBN: 978-3-540-48632-9.
  2. Kerbl et al.: Checkliste Pädiatrie. 3. Auflage Thieme 2007, ISBN: 978-3-131-39103-2.
  3. Reinhardt et al.: Therapie der Krankheiten im Kindes- und Jugendalter. 8. Auflage Springer 2007, ISBN: 3-540-71898-2.
  4. Speer, Gahr: Pädiatrie. 3. Auflage Springer 2009, ISBN: 978-3-540-69479-3.

Icon of a lockNoch 3 weitere Kapitel kostenfrei zugänglich

Du kannst diesen Monat noch 3 Kapitel kostenfrei aufrufen. Melde dich jetzt an, um unbegrenzten Zugang zu erhalten.
 Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.