ambossIconambossIcon

Anästhesie zur Sectio caesarea

Letzte Aktualisierung: 21.11.2023

Abstracttoggle arrow icon

Die Wahl des Anästhesieverfahrens zur Sectio caesarea ist immer eine individuelle Nutzen-Risiko-Abwägung unter Berücksichtigung des Patientinnenwunsches und der Dringlichkeit entsprechend der Sectio-Indikationen. Es stehen unterschiedliche Optionen zur Verfügung. Das Verfahren der Wahl für eine elektive oder geplante Sectio ist die Spinalanästhesie. Die Notfallsectio erfordert i.d.R. eine Allgemeinanästhesie.

Dieses Kapitel fokussiert sich auf das anästhesiologische Management bei Sectio caesarea.

Anästhesiologische Besonderheitentoggle arrow icon

Besonderheiten auf Seiten der Schwangeren [1]

Besonderheiten auf Seiten der Anästhesie

Strukturelle und organisatorische Voraussetzungen [1][2]

Peripartale Nahrungskarenz vor Sectio caesarea [2][11]

Die Patientin zur Sectio caesarea gilt immer als nicht-nüchtern, das erhöhte Aspirationsrisiko muss auch in der Ausleitungsphase beachtet werden!

Aspirationsprophylaxe vor Sectio caesarea [2][11]

Wirkstoffe zur Aspirationsprophylaxe vor Sectio caesarea [2]
Wirkstoff und Dosierung Relevante Nebenwirkungen
Antazida
  • Natriumcitrat 30 mL 0,3 M p.o. 10 min vor Anästhesiebeginn
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Steigerung des Magensaftvolumens
Protonenpumpeninhibitoren

Prokinetika [12]

Perioperative Antibiotikaprophylaxe vor Sectio caesarea [2]

Bei Sectio caesarea soll die perioperative Antibiotikaprophylaxe bereits vor Hautschnitt erfolgen!

Die perioperative Antibiotikaprophylaxe erfolgt bei jeder Sectio caesarea, eine subpartale antibiotische Therapie wird nur bei entsprechender Indikation (bspw. manifestem Triple I) verabreicht!

Monitoring zur Sectio caesarea [1][2][11]

Vasopressoren bei Sectio caesarea [2][17]

Neben Ephedrin, Phenylephrin und Noradrenalin ist auch die Kombination Theodrenalin/Cafedrin zur Behandlung einer Hypotonie unter rückenmarksnaher Regionalanästhesie bei Sectio caesarea geeignet! [2]

Dokumentation

  • Allgemeine Besonderheiten [18]
    • Klinikinterne Standards beachten
    • Aus haftungsrechtlichen Gründen großzügig dokumentieren
    • Neben der Dokumentation durch die Geburtshilfe auch anästhesiologische Maßnahmen und Zeiten festhalten
  • Mögliches Vorgehen: Übliche Dokumentation der Regionalanästhesie bzw. Allgemeinanästhesie, zusätzlich
    • Elektive Sectio
      • Zeitpunkt des Endes der Anästhesieeinleitung (OP-Freigabe)
      • Zeitpunkte der relevanten OP-Schritte: Hautschnitt, Eröffnung des Peritoneums, Uterotomie, Abnabelung
      • Uterotomie-Entbindungszeit
      • Geburtszeit
      • Geschätzter Blutverlust
    • Eilige Sectio und Notfallsectio
      • Zeitpunkt der Anmeldung
      • Zeitpunkt des Eintreffens im OP
      • Zeitpunkt des Endes der Anästhesieeinleitung (OP-Freigabe)
      • Zeitpunkte der relevanten OP-Schritte: Schnitt, Eröffnung des Peritoneums, Uterotomie, Abnabelung
      • Uterotomie-Entbindungszeit
      • Geburtszeit
      • Geschätzter Blutverlust

Wahl des Anästhesieverfahrenstoggle arrow icon

Allgemeines

Ziel der Nutzen-Risiko-Abwägung unter Berücksichtigung der Dringlichkeit ist die größtmögliche Sicherheit für Mutter und Kind!

Anästhesieverfahren zur Sectio caesarea [1][2]

Spinalanästhesie zur Sectio caesarea

Die Spinalanästhesie ist das Verfahren der Wahl zur elektiven und eiligen Sectio caesarea!

Periduralanästhesie zur Sectio caesarea

Bei Sectio-Indikation sollte ein bereits liegender, funktionsfähiger Periduralkatheter sofort aufgespritzt werden. Kann der Wirkeintritt der Periduralanästhesie nicht abgewartet werden, erfolgt eine Allgemeinanästhesie mit Rapid Sequence Induction! [2]

Kombinierte Spinal- und Epiduralanästhesie (CSE) zur Sectio caesarea

Allgemeinanästhesie zur Sectio caesarea

Sectio-Dringlichkeit und Auswahl des Narkoseverfahrens [1][2][11]

Übersicht zur Anästhesie je nach Dringlichkeit
Dringlichkeit der Sectio Notfallsectio Eilige Sectio Elektive und geplante Sectio
Mögliche Diagnosen
Angestrebte Zeit bis zu Entbindung („E-E-Zeit“)
  • ≤20 min [1][11]
  • <30 min [23]
  • Nicht festgelegt
Anästhesieverfahren der Wahl

Ablauf/Durchführungtoggle arrow icon

Anamnese

Körperliche Untersuchung [2]

Apparative Untersuchung [2]

Bei unauffälligem Schwangerschaftsverlauf und blander Blutungsanamnese sind keine weiteren Laboruntersuchungen nötig! [19]

Anästhesiologische Aufklärung zur Sectio caesarea

Bei eiliger Sectio bzw. Notfallsectio sollte die präoperative Aufklärung auf ein notwendiges Maß reduziert werden!

Spinalanästhesietoggle arrow icon

Die folgenden Inhalte betreffen die Anwendung der Spinalanästhesie zur Sectio caesarea.

Sichtung der Befunde und Sicherheitscheck

Material und Medikamente

Übersicht der intrathekalen Gabe von Opioiden zur Sectio caesarea [2]
Intrathekale Gabe Dosis Wirkbeginn Maximale Wirkung Wirkdauer Vorteile
Sufentanil Etablierter Off-Label Use 2,5–5 μg 5 min 10 min 2–4 h Schneller Wirkeintritt, gut steuerbar
Fentanyl 10–25 μg 2–3 h
Morphin Zugelassen 0,05–0,2 mg 30–60 min 60–90 min 14–36 h Lange Wirkdauer

Für die Spinalanästhesie zur Sectio caesarea sollte eine Kombination aus Bupivacain und einem Opioid verwendet werden! [2]

Vorbereitung

Durchführung

Die ausgeprägte Neigung zur arteriellen Hypotonie nach Anlage einer Spinalanästhesie erfordert regelhaft den Einsatz von Vasopressoren zur Blutdruckstabilisierung!

Dosierungsvorschläge bei Spinalanästhesie zur Sectio caesarea [2][19]

Dosierung nach festem Schema

Dosierungstechniken bei Spinalanästhesie zur Sectio caesarea
Technik Wirkstoffe (Opioid + Lokalanästhetikum) Dosierung Gesamtvolumen
Mittlere Dosierung [2][31]
  • 10 mg (≙ 2 mL)
  • 3 mL
  • 5 μg (≙1 mL)
Low-Dose-Technik [19]
  • 7,5 mg (≙1,5 mL)
  • 2,5 mL
  • 5 μg (≙1 mL)
High-Volume-low-Concentration-Technik [27]
  • 9 mg (≙ 9 mL)
  • 10 mL
  • 0,5–1 μg (≙ ca. 1 mL)

Bei der Auswahl der Technik sind klinikinterne Standards zu beachten und nach derzeitigem Stand ist keine Methode eindeutig zu bevorzugen!

Dosierung unter Berücksichtigung von Körpergröße und -gewicht

Gewichts- und größenadaptierte Dosierung von Bupivacain 0,5% hyperbar (Injektionsvolumen in mL) zur Spinalanästhesie bei Sectio caesarea [32]
Körpergröße (in cm)
Körpergewicht (in kg) 140 145 150 155 160 165 170 175 180
50 1,5 1,7 1,8 1,9
55 1,5 1,6 1,8 1,9 2,0
60 1,4 1,6 1,7 1,8 2,0 2,1
65 1,4 1,5 1,7 1,8 1,9 2,1 2,2
70 1,3 1,5 1,6 1,8 1,9 2,0 2,2 2,3
75 1,4 1,6 1,7 1,9 2,0 2,1 2,3 2,4
80 1,4 1,5 1,7 1,8 2,0 2,1 2,2 2,4
85 1,5 1,6 1,8 1,9 2,1 2,2 2,3
90 1,4 1,6 1,7 1,9 2,0 2,2 2,3
95 1,5 1,7 1,8 2,0 2,1 2,3
100 1,5 1,7 1,8 1,9 2,1 2,2
105 1,6 1,7 1,9 2,0 2,2
110 1,7 1,8 2,0 2,2

Vor allem in den Randbereichen (sehr große oder kleine bzw. stark unter- oder übergewichtige Personen) unterscheiden sich die gewichts- und größenadaptierten Dosierungsempfehlungen von denen bei festem Dosierungsschema!

Erfolgskontrolle und Freigabe

Narkoseführung

Dokumentation

Periduralanästhesietoggle arrow icon

Die folgenden Inhalte betreffen die Anwendung der Periduralanästhesie zur Sectio caesarea.

Sichtung der Befunde und Sicherheitscheck

Anlage eines Periduralkatheters zur Sectio caesarea

Aufspritzen eines Periduralkatheters zur Sectio caesarea

Vorbereitung [2][31][37]

Bei Anlage eines Periduralkatheters zur schmerzarmen Geburt kann auf eine PDK-Testdosis verzichtet werden, bei Sectio caesarea möglichst nicht! [2]

Bei Schwangeren sollte kein Epinephrin zur PDK-Testdosis ergänzt werden! [2]

Durchführung [31][37]

  • Fraktioniertes Aufspritzen: Gabe eines Lokalanästhetikums in Kombination mit einem Opioid
  • Abwarten des Wirkeintritts (ca. 10–15 min nach Erstinjektion)
    • Angestrebte Anästhesiehöhe: Th4
    • Ggf. Nachinjektion nach ca. 10 min bei unzureichender Anästhesiehöhe [38]
    • Abwarten möglicher Komplikationen
    • Bei Therapieversagen und hoher Dringlichkeit: Verfahrenswechsel

Das Aufspritzen eines liegenden Periduralkatheters erfordert die kontinuierliche Anwesenheit ärztlichen Anästhesiepersonals!

Erfolgskontrolle und Freigabe

  • Testung der Ausbreitungshöhe vor OP-Beginn
    • Bspw. mittels Spitz-stumpf-Diskrimination oder Kalt-warm-Diskrimination [33]
    • Ggf. Nachinjektion bei zu weit kaudal liegender Ausbreitungshöhe
  • Freigabe zum Hautschnitt bei

Narkoseführung

Dokumentation

Kombinierte Spinal- und Epiduralanästhesie (CSE)toggle arrow icon

Die folgenden Inhalte betreffen die Anwendung einer kombinierten Spinal- und Epiduralanästhesie (CSE) zur Sectio caesarea.

Sichtung der Befunde und Sicherheitscheck

Material und Medikamente [31]

Vorbereitung

Durchführung [31]

Erfolgskontrolle und Freigabe

Narkoseführung

Dokumentation

Allgemeinanästhesietoggle arrow icon

Die folgenden Inhalte betreffen die Allgemeinanästhesie mit RSI zur nicht-notfallmäßigen Sectio caesarea.

Die Allgemeinanästhesie zur Sectio caesarea erfolgt grundsätzlich als Rapid Sequence Induction, da Schwangere ab der 20. SSW als nicht nüchtern gelten!

Sichtung der Befunde und Sicherheitscheck

Material und Medikamente [1][2][31]

Propofol und Thiopental sind als gleichwertig zur Einleitung einer Allgemeinanästhesie zur Sectio anzusehen! [2]

Vorbereitung [1][2][31]

Durchführung

Einleitung [2][31]

Eine ausreichend hohe Dosierung des Einleitungshypnotikums ist entscheidend zur Vermeidung einer Awareness!

Atemwegsmanagement bei Sectio caesarea [2]

Narkoseführung

Extubation

Das erhöhte Aspirationsrisiko ist auch bei der Ausleitung zu beachten!

Dokumentation

Sonderfall: Management der Notfallsectiotoggle arrow icon

Die folgenden Inhalte betreffen die Allgemeinanästhesie mit RSI zur notfallmäßigen Sectio caesarea (Notfallsectio).

Grundsätze [41][42][43][44]

Das konkrete Vorgehen richtet sich nach der klinischen Gesamtsituation und den lokalen Standards!

Einleitung

Narkoseführung bis zur Abnabelung

Narkoseführung nach Abnabelung

Extubation

Das erhöhte Aspirationsrisiko ist auch bei der Ausleitung zu beachten!

Dokumentation

  • Relevante Prozesszeiten (juristische Absicherung!)
    • Zeitpunkt der Anmeldung
    • Zeitpunkt des Eintreffens im OP
    • Zeitpunkt des Endes der Anästhesieeinleitung (OP-Freigabe)
    • Zeitpunkte der relevanten OP-Schritte: Schnitt, Eröffnung des Peritoneums, Uterotomie, Abnabelung
    • Uterotomie-Entbindungszeit
    • Geburtszeit
  • Dokumentation der Allgemeinanästhesie
    • Medikamente mit Dosis und Uhrzeit
    • Vitalparameter
    • Atemwegssicherung und mögliche Komplikationen
    • Weitere Maßnahmen
  • Geschätzter Blutverlust

Postoperatives Managementtoggle arrow icon

Überwachung nach Sectio caesarea [2][11][45]

Nach Sectio caesarea gelten die gleichen Ansprüche an die postoperative Überwachung wie bei jeder anderen Operation! [2]

Durch die dokumentierte Übergabe an das Kreißsaalpersonal übernimmt dieses die alleinige Verantwortung für die weitere Überwachung! [45]

Early Warning Scores [2]

Modified early obstetric Warning Score (MEOWS) [46]
Gelb Rot
Körpertemperatur

35–36 °C

<35 °C oder >38 °C

Systolischer Blutdruck

90–100 mmHg oder 150–160 mmHg

<90 mmHg oder >160 mmHg

Diastolischer Blutdruck

90–100 mmHg

>100 mmHg
Herzfrequenz

40–50/min oder 100–120/min

<40/min oder >120/min

Atemfrequenz

21–30/min

<10/min oder >30/min

Sauerstoffsättigung

<95%

Schmerzscore

2–3

Bewusstsein

Reaktion auf Ansprache (RASS -2 bis -3)

Reaktion nur auf physische Stimuli oder gar keine Reaktion (RASS -4 bis -5)

Interpretation: Handlungsbedarf bei ≥1 rotem oder ≥2 gelben Scores (Hilfe holen , O2-Gabe (10 L/min), Dokumentation sichten inkl. Medikamentengabe)

Postoperative Schmerztherapie nach Sectio caesarea

Allgemeines [2]

Die Sectio caesarea gehört zu den schmerzhaftesten Eingriffen und sollte adäquat schmerztherapeutisch behandelt werden, um chronischen Schmerzen vorzubeugen!

Zur oralen Schmerztherapie können neben NSAR als Basismedikation auch Opioide (bspw. Oxycodon p.o.) verabreicht werden!

Beispielalgorithmus zur Schmerztherapie nach Sectio caesarea [48][54]

Beispielalgorithmus zur Schmerztherapie nach Sectio caesarea
Nach Verlegung aus dem Kreißsaal Im Verlauf
Basisanalgesie Ibuprofen p.o. Ibuprofen p.o.
Oxycodon p.o.

Oxycodon p.o. (frühestens 4 h nach letzter Gabe)

Rescue-Medikation Piritramid i.v.

Quellentoggle arrow icon

  1. S1-Leitlinie Die geburtshilfliche Analgesie und Anästhesie.Stand: 2. März 2020. Abgerufen am: 30. November 2020.
  2. van Erp et al.:Aktuelle Versorgungskonzepte in der geburtshilflichen AnästhesieIn: Wiener Medizinische Wochenschrift. Band: 167, Nummer: 15-16, 2017, doi: 10.1007/s10354-017-0584-0 . | Open in Read by QxMD p. 374-389.
  3. Jan Wallenborn:Analgesie und Anästhesie in der Geburtshilfe - Neues und StandardsIn: Anasthesiologie und Intensivmedizin. Band: 58, 2017, p. 66-84.
  4. Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie & Intensivmedizin (DGAI):Gemeinsame Stellungnahme von DGAI und DGGG zur Frage der postoperativen Überwachung von Kaiserschnittpatientinnen 2016In: Anästh Intensivmed. Band: 57, 2016, p. 47-50.
  5. S3-Leitlinie Sectio caesarea.Stand: 25. Juni 2020. Abgerufen am: 12. August 2020.
  6. Singh et al.:A validation study of the CEMACH recommended modified early obstetric warning system (MEOWS)*In: Anaesthesia. Band: 67, Nummer: 1, 2011, doi: 10.1111/j.1365-2044.2011.06896.x . | Open in Read by QxMD p. 12-18.
  7. Gerbershagen et al.:Pain Intensity on the First Day after SurgeryIn: Anesthesiology. Band: 118, Nummer: 4, 2013, doi: 10.1097/aln.0b013e31828866b3 . | Open in Read by QxMD p. 934-944.
  8. Bremerich:Schmerztherapie nach SectioIn: Anästh Intensivmedizin. Band: 60, 2019, doi: 10.19224/ai2019.394 . | Open in Read by QxMD p. 394-402.
  9. Ibuprofen Embryotox.. Abgerufen am: 28. Januar 2022.
  10. Paracetamol Embryotox.. Abgerufen am: 28. Januar 2022.
  11. Tramadol Embryotox.. Abgerufen am: 12. Oktober 2022.
  12. Morphin Embryotox.. Abgerufen am: 12. Oktober 2022.
  13. Piritramid Embryotox.. Abgerufen am: 12. Oktober 2022.
  14. Ohnesorge, Alkatout:Postoperative Schmerztherapie in der Gynäkologie und GeburtshilfeIn: Der Gynäkologe. Band: 53, Nummer: 2, 2020, doi: 10.1007/s00129-019-04553-7 . | Open in Read by QxMD p. 130-138.
  15. Kranke: Die geburtshilfliche Anästhesie. Springer 2017, ISBN: 978-3-662-54375-7.
  16. Gerheuser, Craß:SpinalanästhesieIn: Der Anaesthesist. Band: 54, Nummer: 12, 2005, doi: 10.1007/s00101-005-0947-6 . | Open in Read by QxMD p. 1245-1270.
  17. Reichl S, Dobler S:Postpunktioneller KopfschmerzIn: Wiener klinisches Magazin. Band: 22, Nummer: 6, 2019, doi: 10.1007/s00740-019-00319-y . | Open in Read by QxMD p. 252-255.
  18. Wilhelm: Praxis der Anästhesiologie. Springer-Verlag GmbH Deutschland 2018, ISBN: 978-3-662-54567-6.
  19. S3-Leitlinie Intravasale Volumentherapie bei Erwachsenen.Stand: 21. September 2020. Abgerufen am: 12. Oktober 2020.
  20. Russell:A comparison of cold, pinprick and touch for assessing the level of spinal block at caesarean sectionIn: International Journal of Obstetric Anesthesia. Band: 13, Nummer: 3, 2004, doi: 10.1016/j.ijoa.2003.12.007 . | Open in Read by QxMD p. 146-152.
  21. Chatmongkolchart, Prathep:Supplemental oxygen for caesarean section during regional anaesthesiaIn: Cochrane Database of Systematic Reviews. Band: 2016, Nummer: 3, 2016, doi: 10.1002/14651858.cd006161.pub3 . | Open in Read by QxMD.
  22. Aust et al.:Sectio caesarea in RegionalanästhesieIn: Der Anaesthesist. Band: 62, Nummer: 3, 2013, doi: 10.1007/s00101-012-2129-7 . | Open in Read by QxMD p. 201-212.
  23. S2k-Leitlinie Peripartale Blutungen, Diagnostik und Therapie.Stand: 1. März 2016. Abgerufen am: 1. August 2017.
  24. Greve:Regionalanästhesie zur Sectio caesareaIn: Anästhesiologie & Intensivmedizin (A&I). Nummer: 6-2023, 2023, doi: 10.19224/ai2023.205 . | Open in Read by QxMD p. 205-216.
  25. Fachinformation - Ropivacain 0,75%.. Abgerufen am: 28. Oktober 2021.
  26. Dongare, Nataraj:Anaesthetic management of obstetric emergenciesIn: Indian Journal of Anaesthesia. Band: 62, Nummer: 9, 2018, doi: 10.4103/ija.ija_590_18 . | Open in Read by QxMD p. 704.
  27. Kaufner et al.:Notsectio und interdisziplinäre Notfallkonzepte im Kreißsaal – ”Und wenn es schnell gehen soll?“In: AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie. Band: 47, Nummer: 01, 2012, doi: 10.1055/s-0032-1301375 . | Open in Read by QxMD p. 14-21.
  28. Wiesener et al.:Interdisziplinäres Training der „Notsectio“In: Anästhesiologie & Intensivmedizin. Band: 52, 2011, p. 336-344.
  29. Levy:Emergency Caesarean section: best practiceIn: Anaesthesia. Band: 61, Nummer: 8, 2006, doi: 10.1111/j.1365-2044.2006.04711.x . | Open in Read by QxMD p. 786-791.
  30. Schubert et al.:Wahl des Anästhesieverfahrens zur Sectio caesareaIn: Der Anaesthesist. Band: 69, Nummer: 3, 2020, doi: 10.1007/s00101-020-00741-6 . | Open in Read by QxMD p. 211-222.
  31. Brown, Morgan-Hughes:Aortic stenosis and non-cardiac surgeryIn: Continuing Education in Anaesthesia Critical Care & Pain. Band: 5, Nummer: 1, 2005, doi: 10.1093/bjaceaccp/mki001 . | Open in Read by QxMD p. 1-4.
  32. Wladarz et al.:Notsectio: eine Herausforderung in der geburtshilflichen AnästhesieIn: AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie. Band: 55, Nummer: 11/12, 2020, doi: 10.1055/a-1070-6810 . | Open in Read by QxMD p. 662-673.
  33. Stjernholm et al.:Changed indications for cesarean sectionsIn: Acta Obstetricia et Gynecologica Scandinavica. Band: 89, Nummer: 1, 2010, doi: 10.3109/00016340903418777 . | Open in Read by QxMD p. 49-53.
  34. Krause:Handlungsalgorithmus: SchulterdystokieIn: Der Gynäkologe. 2021, doi: 10.1007/s00129-021-04814-4 . | Open in Read by QxMD.
  35. Strauss et al.: Klinikmanual Gynäkologie und Geburtshilfe. Springer 2009, ISBN: 978-3-540-78375-6.
  36. Jokinen et al.:Spinalanästhesie zur Sectio caesarea in „High-volume-low-concentration“-TechnikIn: Der Anaesthesist. Band: 64, Nummer: 2, 2014, doi: 10.1007/s00101-014-2408-6 . | Open in Read by QxMD p. 108-114.
  37. She et al.:The impact of height on the spread of spinal anesthesia and stress response in parturients undergoing caesarean section: a prospective observational studyIn: BMC Anesthesiology. Band: 21, Nummer: 1, 2021, doi: 10.1186/s12871-021-01523-2 . | Open in Read by QxMD.
  38. Lamon et al.:The impact of body mass index on the risk of high spinal block in parturients undergoing cesarean delivery: a retrospective cohort studyIn: Journal of Anesthesia. Band: 31, Nummer: 4, 2017, doi: 10.1007/s00540-017-2352-0 . | Open in Read by QxMD p. 552-558.
  39. Harten et al.:Effects of a height and weight adjusted dose of local anaesthetic for spinal anaesthesia for elective Caesarean sectionIn: Anaesthesia. Band: 60, Nummer: 4, 2005, doi: 10.1111/j.1365-2044.2005.04113.x . | Open in Read by QxMD p. 348-353.
  40. Schmutz, Bürkle:Anästhesie für die schwangere PatientinIn: Anästhesiologie & Intensivmedizin (A&I). Band: 58, 2017, p. 30-43.
  41. S1- Leitlinie Rückenmarksnahe Regionalanästhesien und Thrombembolieprophylaxe/ antithrombotische Medikation.Stand: 20. Mai 2021. Abgerufen am: 27. Oktober 2021.
  42. Van Aken, Wulf: Lokalanästhesie, Regionalanästhesie, Regionale Schmerztherapie. Georg Thieme Verlag 2010, ISBN: 978-3-131-54753-8.
  43. Zink, Graf:Toxikologie der LokalanästhetikaIn: Der Anaesthesist. Band: 52, Nummer: 12, 2003, doi: 10.1007/s00101-003-0617-5 . | Open in Read by QxMD p. 1102-1123.
  44. She et al.:Body height and the spread of spinal anaesthesia for caesarean section: a prospective controlled trialIn: Acta Anaesthesiologica Scandinavica. Band: 61, Nummer: 7, 2017, doi: 10.1111/aas.12928 . | Open in Read by QxMD p. 824-831.
  45. Wei et al.:Abdominal girth, vertebral column length and spread of intrathecal hyperbaric bupivacaine in the term parturientIn: International Journal of Obstetric Anesthesia. Band: 31, 2017, doi: 10.1016/j.ijoa.2017.02.002 . | Open in Read by QxMD p. 63-67.
  46. Hartwell et al.:Vertebral column length and spread of hyperbaric subarachnoid bupivacaine in the term parturient.In: Regional anesthesia. Band: 16, Nummer: 1, 1991, p. 17-9.
  47. Larsen: Anästhesie und Intensivmedizin für die Fachpflege. 9. Auflage Springer 2016, ISBN: 978-3-662-50443-7.
  48. Embryotox - Metoclopramid.. Abgerufen am: 30. Dezember 2021.
  49. Folgen der mütterlichen perioperativen Antibiotikaprophylaxe bei Kaiserschnittentbindung für das Kind.
  50. Baaqeel, Baaqeel:Timing of administration of prophylactic antibiotics for caesarean section: a systematic review and meta‐analysisIn: BJOG: An International Journal of Obstetrics & Gynaecology. Band: 120, Nummer: 6, 2012, doi: 10.1111/1471-0528.12036 . | Open in Read by QxMD p. 661-669.
  51. Fantin et al.:Spinalanästhesieinduzierte Hypotension bei Sectio caesareaIn: Der Anaesthesist. Band: 69, Nummer: 4, 2020, doi: 10.1007/s00101-020-00755-0 . | Open in Read by QxMD p. 254-261.
  52. Berg:Risikomanagement durch das geburtshilfliche TeamIn: Der Gynäkologe. Band: 41, Nummer: 1, 2007, doi: 10.1007/s00129-007-2085-5 . | Open in Read by QxMD p. 11-20.
  53. Boutonnet et al.:Mallampati class changes during pregnancy, labour, and after delivery: can these be predicted?In: British Journal of Anaesthesia. Band: 104, Nummer: 1, 2010, doi: 10.1093/bja/aep356 . | Open in Read by QxMD p. 67-70.
  54. Liu et al.:Effect of Different Positions During Surgical Preparation With Combined Spinal-Epidural Anesthesia for Elective Cesarean Delivery: A Randomized Controlled TrialIn: Anesthesia & Analgesia. Band: 133, Nummer: 5, 2020, doi: 10.1213/ane.0000000000005320 . | Open in Read by QxMD p. 1235-1243.

Icon of a lockNoch 3 weitere Kapitel kostenfrei zugänglich

Du kannst diesen Monat noch 3 Kapitel kostenfrei aufrufen. Melde dich jetzt an, um unbegrenzten Zugang zu erhalten.
 Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.