ambossIconambossIcon

Anästhesie in der Gefäßchirurgie

Letzte Aktualisierung: 21.8.2023

Abstracttoggle arrow icon

Gefäßchirurgische Patient:innen weisen oft ein hohes kardiovaskuläres Risikoprofil bzw. kardiovaskuläre und/oder renale Vorerkrankungen auf. Für eine optimale anästhesiologische Betreuung ist daher – neben der Kenntnis der anatomischen und physiologischen Grundlagen des Gefäßsystems sowie der Kreislaufregulation – eine gezielte präoperative Vorbereitung mit Diagnostik und Befunderhebung notwendig. Diese umfasst auch die Optimierung der Ausgangsbedingungen zur Reduktion des perioperativen Risikos. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit ist in diesem Zusammenhang unerlässlich.

Gefäßchirurgische Eingriffe können mit einer hohen Morbidität und Letalität einhergehen, was sowohl durch das Vorerkrankungsprofil der Patient:innen als auch durch die Eingriffe selbst bedingt ist. Aus anästhesiologischer Sicht stellt das hohe Risiko für kardiale Komplikationen (insb. der perioperative Myokardinfarkt) eine Besonderheit dar. Bei Durchführung einer Regionalanästhesie muss die oft vorhandene Vormedikation mit Antikoagulanzien beachtet werden. Bei einer Allgemeinanästhesie sind insb. starke Blutdruckschwankungen unbedingt zu vermeiden. Die Anwendung eines geeigneten Monitorings ist essenziell, um Komplikationen schnell zu erkennen bzw. zu beherrschen. Für weitere Informationen siehe auch:

Anatomische und physiologische Grundlagentoggle arrow icon

Anatomische Grundlagen

Arterien im Kopf-Hals-Bereich [1]

Aorta

Arterien der oberen Extremität

Arterien der unteren Extremität

Venen der unteren Extremität

Physiologische Grundlagen

Kreislauf

Blutströmung

Kreislaufregulation

Typische Eingriffetoggle arrow icon

Eingriffe an der Karotis [1][2][3][4][5][6]

Die Karotisendarteriektomie gilt als das Standardverfahren für höhergradige Karotisstenosen; die alternative Stentimplantation erfolgt nur bei sehr hohem perioperativen Risiko! [3][4]

Anästhesietechniken bei Eingriffen an der Karotis [1]

Anästhesietechniken bei Eingriffen an der Karotis [1][4]
Allgemeinanästhesie Regionalanästhesie bzw. Lokalanästhesie
Vorteile
  • Sichere und einfache perioperative Beurteilung der neurologischen Funktion möglich
  • Im Vergleich zur Allgemeinanästhesie
    • Bessere Hirndurchblutung
    • Keine Intubation nötig
    • Intraluminaler Shunt während des Clampings seltener nötig
Nachteile

Eingriffe an der Aorta [3]

Anästhesietechniken bei Eingriffen an der Aorta [1]
OP-Technik Anästhesietechniken
Offene OP bei Bauchaortenaneurysma
EVAR

Eingriffe an peripheren Arterien [1][3]

Eingriffe an peripheren Venen

Varizen-OPs [1][3]

Venöse Thrombektomie [1][3]

Präoperative Anamnese und Diagnostiktoggle arrow icon

Patientenkollektiv

Typische Krankheitsbilder [12]

Die Atherosklerose gilt als die bei Weitem häufigste Ursache für Erkrankungen des Gefäßsystems! [12]

Typische Komorbiditäten [3][12]

Das Patientenkollektiv in der Gefäßchirurgie weist typischerweise multiple kardiovaskuläre Risikofaktoren auf! [4]

Anamnese und körperliche Untersuchung [4][12]

Diagnostik [14]

Für allgemeine Empfehlungen zur präoperativen Diagnostik siehe: Präoperative Diagnostik und Laboruntersuchungen!

12-Kanal-EKG [3][4][12]

  • Indikationsstellung: Großzügig (aufgrund des oft erhöhten kardialen Risikos)
  • Vorteil: Ausgangsbefund für den Vergleich mit etwaigen postoperativ angefertigten EKGs

Labordiagnostik [3][12]

Echokardiografie [3][4][12]

  • Präoperatives Screening: Als routinemäßige Anwendung nicht empfohlen
  • Spezifische Anwendung: Bei bestimmten Fragestellungen empfohlen, bspw.

Karotis-Duplex-Sonografie [3][4][12]

  • Indikationsstellung
    • Großzügig (Stenose der A. carotis bei gefäßchirurgischen Patient:innen häufig)
    • Obligat bei klinischen Hinweisen auf eine Karotisstenose
  • Vorgehen bei Z.n Karotis-OP : Erneute Sonografie nur bei vorliegenden Symptomen empfohlen

Auskultierbare Strömungsgeräusche über den Karotiden korrelieren nicht mit dem Ausmaß der Stenose!

Erweiterte Diagnostik [1][4][12]

Risikoevaluation [14]

Für allgemeine Empfehlungen zur präoperativen Risikoevaluation siehe: Einschätzung des perioperativen Risikos!

Kardiales Risiko von Eingriffen in der Gefäßchirurgie [4]
Niedriges kardiales Risiko Mittleres kardiales Risiko Hohes kardiales Risiko

Eingriffe an der Aorta und ausgedehnte Eingriffe an den peripheren Arterien zählen zu den OPs mit dem höchsten kardialen Risiko! [3]

Anästhesiologische Besonderheitentoggle arrow icon

Anästhesieverfahren

Besonderheiten bei Allgemeinanästhesie

Bei Eingriffen mit erforderlicher neurologischer Beurteilbarkeit sollten sedierende Medikamente möglichst vermieden werden! [12]

Regionalanästhesie in der Gefäßchirurgie [3][17]

Monitoring [3]

Intraoperativ sollte routinemäßig ein 5-Kanal-EKG zur Detektion etwaiger kardialer Ischämien eingesetzt werden! [1]

Neuromonitoring [1][19]

Point-of-Care-Test: Aktivierte Gerinnungszeit (ACT) [1]

  • Indikation: Monitoring einer Heparingabe, bspw. bei
    • Eingriffen mit Anlage eines Bypasses
    • Anderen offen-chirurgischen Eingriffen mit Clamping/Declamping
    • Endovaskulären Eingriffen mit Einbringen von Stents oder Prothesen
  • Ziel: Messung der Gerinnungsaktivität
  • Durchführung: Analyse von Vollblut mittels Point-of-Care-Test
  • Zeitpunkt: Unmittelbar vor und nach
    • Clamping/Declamping
    • Einbringen von Stents oder Prothesen
    • Ggf. weiteren OP-Zeitpunkten (je nach Absprache mit dem chirurgischen Team)
  • Normwert : Etwa 80–120
  • Therapeutischer Zielwert : Etwa 250 s
  • Interpretation
    • Beurteilung der aktuellen Gerinnung anhand des ACT-Wertes, insb. Fragestellung nach
      • Durchführbarkeit des Eingriffs
      • Notwendigkeit einer Heparin-Antagonisierung mittels Protamin
      • Notwendigkeit einer zusätzlichen Heparin-Gabe
    • Normalerweise resultiert ein Anstieg des Wertes nach Heparingabe
    • Zu beachten: Wert ist temperatur- und geräteabhängig

Sowohl der ACT-Wert als auch die Wirkung einer Heparingabe sind temperaturabhängig! [1]

Intraoperatives Blutdruckmanagement

Bei Atherosklerose besteht ein erhöhtes Risiko für eine hämodynamische Instabilität!

Spezielle Risiken und Komplikationentoggle arrow icon

Spinale Ischämie [1][22][23][24]

Reperfusionssyndrom [3][12][27][28]

Weitere typische Komplikationen [12]

Gefäßchirurgische Eingriffe haben aufgrund der Komorbiditäten und der Art der Eingriffe ein sehr hohes perioperatives Risiko (Morbidität 20–40%, Letalität 1–7%)! [4]

Quellentoggle arrow icon

  1. Möllmann: Anästhesie in der Gefäßchirurgie. Thieme 2016, ISBN: 978-3-132-05251-2.
  2. S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge der extracraniellen Carotisstenose.Stand: 3. Februar 2020. Abgerufen am: 6. Juni 2023.
  3. Wilhelm: Praxis der Anästhesiologie. Springer-Verlag GmbH Deutschland 2018, ISBN: 978-3-662-54567-6.
  4. Rossaint: Die Anästhesiologie. Springer 2019, ISBN: 978-3-662-54507-2.
  5. Rössel et al.:Anästhesie zur KarotischirurgieIn: Der Anaesthesist. Band: 57, Nummer: 2, 2008, doi: 10.1007/s00101-008-1312-3 . | Open in Read by QxMD p. 115-130.
  6. Larsen: Anästhesie und Intensivmedizin für die Fachpflege. 9. Auflage Springer 2016, ISBN: 978-3-662-50443-7.
  7. Koköfer et al.:Bedeutung von apparativem Neuromonitoring bei Karotischirurgie in RegionalanästhesieIn: Der Anaesthesist. Band: 66, Nummer: 8, 2017, doi: 10.1007/s00101-017-0332-2 . | Open in Read by QxMD p. 627-628.
  8. Koköfer et al.:Regionalanästhesie zur KarotischirurgieIn: Der Anaesthesist. Band: 66, Nummer: 4, 2017, doi: 10.1007/s00101-017-0270-z . | Open in Read by QxMD p. 283-290.
  9. Lederle:Outcomes following endovascular vs open repair of abdominal aortic aneurysm: a randomized trialIn: JAMA. Band: 302, Nummer: 14, 2009, doi: 10.1001/jama.2009.1426 . | Open in Read by QxMD p. 1535.
  10. Knapp, Walther:Anästhesiologisches Management des abdominellen AortenaneurysmasIn: Gefässchirurgie. Band: 23, Nummer: 3, 2018, doi: 10.1007/s00772-018-0375-y . | Open in Read by QxMD p. 136-144.
  11. Hölper et al.:Longterm Results After Surgical Thrombectomy and Simultaneous Stenting for Symptomatic Iliofemoral Venous ThrombosisIn: European Journal of Vascular and Endovascular Surgery. Band: 39, Nummer: 3, 2010, doi: 10.1016/j.ejvs.2009.09.028 . | Open in Read by QxMD p. 349-355.
  12. Rössel et al.:Anästhesiologisches Management bei endovaskulären GefäßeingriffenIn: Der Anaesthesist. Band: 65, Nummer: 12, 2016, doi: 10.1007/s00101-016-0241-9 . | Open in Read by QxMD p. 891-910.
  13. Anästhesie bei großen gefäßchirurgischen Operationen im Profil eines Schwerpunktkrankenhauses.. Abgerufen am: 7. August 2023.
  14. Geldner et al.:Präoperative Evaluation erwachsener Patienten vor elektiven, nicht herz-thoraxchirurgischen Eingriffen. Gemeinsame Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und der Deutschen Gesellschaft für Innere MedizinIn: Anästhesie & Intensivmedizin. Nummer: 6-2017, 2017, doi: 10.19224/ai2017.349 . | Open in Read by QxMD p. 349-364.
  15. Wappler:Präoperative Evaluation des kardiopulmonalen RisikopatientenIn: Anästhesiologie & Intensivmedizin. Band: 57, 2016, p. 258-273.
  16. Vascular Study Group New England Decision Support Tools.. Abgerufen am: 30. Juni 2023.
  17. Macfarlane et al.:Regional anesthesia for vascular surgeryIn: Current Opinion in Anaesthesiology. Band: 32, Nummer: 5, 2019, doi: 10.1097/aco.0000000000000781 . | Open in Read by QxMD p. 690-696.
  18. Osta et al.:Epidural analgesia in vascular surgery patients actively taking clopidogrelIn: British Journal of Anaesthesia. Band: 104, Nummer: 4, 2010, doi: 10.1093/bja/aeq029 . | Open in Read by QxMD p. 429-432.
  19. Wallenborn:Neuromonitoring in der AnästhesiologieIn: Anästhesie und Intensivmedizin. Band: 53, 2012, p. 151-167.
  20. Simon et al.: Neuromonitoring during descending aorta procedures. Elsevier 2022, ISBN: 978-0-128-19826-1, p. 407-431.
  21. Wortmann et al.:Perioperative Liquordrainage zur Prävention der spinalen Ischämie bei endovaskulären AorteneingriffenIn: Gefässchirurgie. Band: 22, Nummer: 2, 2017, doi: 10.1007/s00772-017-0248-9 . | Open in Read by QxMD p. 96-101.
  22. Rinaldi et al.:Spinal Cord Ischemia in Open and Endovascular Aortic RepairIn: AORTA. Band: 10, Nummer: 04, 2022, doi: 10.1055/s-0042-1756669 . | Open in Read by QxMD p. 194-200.
  23. Heidemann et al.:Staging-Verfahren zur Prävention der spinalen Ischämie in der endovaskulären AortenchirurgieIn: Gefässchirurgie. Band: 22, Nummer: 2, 2017, doi: 10.1007/s00772-017-0247-x . | Open in Read by QxMD p. 88-95.
  24. Alektoroff et al.:Spinale IschämieIn: Der Radiologe. Band: 61, Nummer: 3, 2021, doi: 10.1007/s00117-021-00825-3 . | Open in Read by QxMD p. 263-266.
  25. Jacobs et al.:Spinal Cord Ischaemia after Complex Aortic ProceduresIn: European Journal of Vascular and Endovascular Surgery. Band: 52, Nummer: 3, 2016, doi: 10.1016/j.ejvs.2016.06.017 . | Open in Read by QxMD p. 279-280.
  26. von Aspern, Etz:Prophylaxe der Rückenmarkischämie bei Therapie von AortenaneurysmenIn: Gefäßmedizin Scan. Band: 4, Nummer: 1, 2017, doi: 10.1055/s-0043-102158 . | Open in Read by QxMD p. 41-56.
  27. Yang et al.:Vascular surgery-related organ injury and protective strategies: update and future prospectsIn: British Journal of Anaesthesia. Band: 117, 2016, doi: 10.1093/bja/aew211 . | Open in Read by QxMD p. ii32-ii43.
  28. Ikhlas, Atherton:Vascular Reperfusion InjuryIn: StatPearls. 2023, .
  29. Larmann:Perioperative kardiale Komplikationen bei nicht-kardiochirurgischen EingriffenIn: A&I. Nummer: 63, 2022, doi: 10.19224/ai2022.243 . | Open in Read by QxMD p. 243-252.

Icon of a lockNoch 3 weitere Kapitel kostenfrei zugänglich

Du kannst diesen Monat noch 3 Kapitel kostenfrei aufrufen. Melde dich jetzt an, um unbegrenzten Zugang zu erhalten.
 Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.