ambossIconambossIcon

Analgosedierung für nicht-elektive Diagnostik und Interventionen - AMBOSS-SOP

Letzte Aktualisierung: 20.3.2023

Abstracttoggle arrow icon

Diese SOP enthält Empfehlungen für die Analgosedierung bei nicht-elektiven Prozeduren bei Erwachsenen.

Klinikinterne Standards und Besonderheiten der zu behandelnden Person sind unbedingt zu beachten!

Material und Medikamentetoggle arrow icon

Basismaterial

Wirkstoffe (Auswahl nach Situation und Klinikstandard) [1]

Analgosedierung

Wirkstoffe für Analgosedierung bei nicht-elektiven Prozeduren [1]
Wirkstoffgruppe Wirkstoff Bemerkungen
Allgemeinanästhetikum zur Sedierung
  • Medikament der 1. Wahl bei Kreislaufstabilität
  • Keine Anwendung bei V.a. klinisch relevante Hypovolämie
  • Keine standardmäßige Anwendung
  • Bei elektrischer Kardioversion erwägen [5]
Opioid zur Analgesie
  • Bei schmerzhaften und/oder längeren Prozeduren empfohlen
  • Alternative bei längeren und/oder schmerzhaften Prozeduren
  • Zusätzlich sedierende Komponente
  • Aufgrund häufig auftretender unerwünschter Nebenwirkungen (Histaminfreisetzung, Pruritus) nicht mehr empfohlen

Erweiterte Therapie und Notfall

Vorbereitungtoggle arrow icon

Geräteprüfung

  • Monitor: Funktionsprüfung, Einstellung der Alarmgrenzen
  • Absaugung: Prüfen von Dichtigkeit und Saugkraft
  • Sauerstoffversorgung
    • Prüfen des Füllstandes bei Verwendung von O2-Flaschen
    • Überprüfung des Zubehörs für die Sauerstoffapplikation auf Vollständigkeit und Kompatibilität der Anschlüsse

Planung des Prozederes [10]

Da eine tiefe Sedierung i.d.R. mit einem Verlust der Schutzreflexe einhergeht, besteht die Gefahr einer Aspiration!

Patientenvorbereitung

Bei dringlichen Fällen ist der Verzicht auf eine anästhesiologische Aufklärung legitim!

Im Notfall ist davon auszugehen, dass die Patient:innen nicht nüchtern sind! Bei tiefer Sedierung muss eine Rapid Sequence Induction vorbereitet werden!

Ablauf/Durchführungtoggle arrow icon

Sicherheitscheck

Sauerstoffapplikation

Formen der Sauerstoffapplikation im Rahmen einer Analgosedierung
Applikationsart Einstellungen Bemerkungen zur Anwendung
Nasensonde/Sauerstoffbrille
Sauerstoffmaske
High-Flow-Sauerstofftherapie
  • Einsatz bei tiefer Sedierung und zu erwartender längerer Prozedur [15]
  • Insb. bei eingeschränkter Sauerstoffreserve, bspw. bei Adipositas
Nicht-invasive Beatmung (NIV)

Eine prophylaktische Gabe von Sauerstoff ist bei allen Formen der Analgosedierung obligat.

Verabreichung der Medikamente

  • Erforderliche Dosierungen zum Erreichen einer suffizienten Analgosedierung müssen individuell ermittelt werden
    • Erhöhter Bedarf bspw. bei starken Schmerzen, Agitiertheit und jungem Lebensalter
    • Geringer Bedarf bspw. bei älteren und vorerkrankten Patient:innen
  • Erhöhtes Risiko für unerwartete Komplikationen bei nicht-elektiver Analgosedierung als bei geplantem Vorgehen → Vorsichtige Dosistitration der Medikamente
Anwendungsbeispiele einer nicht-elektiven Analgosedierung für Diagnostik und Interventionen
Erforderliche Sedierungstiefe Beispielhafte Anwendungsfälle Medikamente [1]
Minimale Sedierung
Moderate Sedierung
Tiefe Sedierung

Für alle genannten Medikamente sind die entsprechenden unerwünschten Arzneimittelwirkungen und Kontraindikationen zu beachten!

Niedriges Lebensalter, Schmerzen und Agitiertheit erhöhen den Medikamentenbedarf, hohes Lebensalter und höhere ASA-Klassifikation senken ihn! [1]

Dokumentation [18]

Durchführung und Verlauf der Analgosedierung müssen adäquat dokumentiert werden!

Überwachung und Nachsorge [1][18]

Eine adäquate Überwachung ist nach jeder Form der Analgosedierung obligat!

Komplikationentoggle arrow icon

Im Folgenden sind typische Komplikationen einer Analgosedierung bei nicht-elektiven diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen bei Erwachsenen aufgeführt. Weiterführende Informationen dazu finden sich in den jeweils verlinkten Kapiteln. Weitere (seltenere) Komplikationen sind am Ende dieses Abschnitts verlinkt.

Aspiration unter Analgosedierung [19]

Eine Aspiration kann insb. bei Notfallindikationen mit nicht-eingehaltenen Nüchternzeiten sowie bei komplizierten, längeren Interventionen eintreten!

Weitere Komplikationen

Bei nicht-elektiver Analgosedierung ist das Risiko für Komplikationen höher als bei geplantem Vorgehen! [22]

Es werden die wichtigsten Komplikationen genannt. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Quellentoggle arrow icon

  1. Jensen et al.:Rebreathing during oxygen treatment with face mask. The effect of oxygen flow rates on ventilation.In: Acta anaesthesiologica Scandinavica. Band: 35, Nummer: 4, 1991, doi: 10.1111/j.1399-6576.1991.tb03291.x . | Open in Read by QxMD p. 289-92.
  2. Riddell et al.:Feasibility of high-flow nasal oxygen therapy and two-stage sedation during endoscopic hypopharyngeal therapy.In: JGH open : an open access journal of gastroenterology and hepatology. Band: 4, Nummer: 4, 2020, doi: 10.1002/jgh3.12348 . | Open in Read by QxMD p. 743-748.
  3. S3-Leitlinie Sedierung in der gastrointestinalen Endoskopie.Stand: 17. Januar 2023. Abgerufen am: 3. Juli 2023.
  4. Tilz et al.:Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie zur KardioanalgosedierungIn: Der Kardiologe. Band: 11, Nummer: 5, 2017, doi: 10.1007/s12181-017-0179-4 . | Open in Read by QxMD p. 369-382.
  5. Michael et al.:Analgesie, Sedierung und Anästhesie in der NotfallmedizinIn: Anästhesiologie & Intensivmedizin. Band: 61, Nummer: 2, 2020, doi: 10.19224/ai2020.051 . | Open in Read by QxMD p. 51-65.
  6. Analgesie, Sedierung und Anästhesie in der Notfallmedizin - Aktuelles Wissen für Anästhesisten.Stand: 1. Mai 2014. Abgerufen am: 8. Januar 2018.
  7. Van Aken, Biermann et al.:Analgosedierung für diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Erwachsenen - Entschließung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und IntensivmedizinIn: Anästhesie und Intensivmedizin. Band: 51, 2010, p. S598-S602.
  8. Rall, Oberfrank:Patientensicherheit in der Endoskopie: Prävention und Management von kritischen Ereignissen bei der SedierungIn: Viszeralmedizin. Band: 29, Nummer: 3, 2013, doi: 10.1159/000353420 . | Open in Read by QxMD p. 150-157.
  9. Green et al.:Pulmonary aspiration during procedural sedation: a comprehensive systematic reviewIn: British Journal of Anaesthesia. Band: 118, Nummer: 3, 2017, doi: 10.1093/bja/aex004 . | Open in Read by QxMD p. 344-354.
  10. Green et al.:An international multidisciplinary consensus statement on fasting before procedural sedation in adults and childrenIn: Anaesthesia. Band: 75, Nummer: 3, 2019, doi: 10.1111/anae.14892 . | Open in Read by QxMD p. 374-385.
  11. Jacques et al.:Procedural sedation and analgesia in a large UK Emergency Department: factors associated with complicationsIn: Emergency Medicine Journal. Band: 28, Nummer: 12, 2010, doi: 10.1136/emj.2010.102475 . | Open in Read by QxMD p. 1036-1040.
  12. Jacques et al.:Procedural sedation and analgesia in the emergency departmentIn: Trauma. Band: 17, Nummer: 3, 2014, doi: 10.1177/1460408614539625 . | Open in Read by QxMD p. 166-174.
  13. Schallner, Bürkle:Patientenaufklärung in der AnästhesiologieIn: A&I. 2020, doi: 10.19224/ai2020.320 . | Open in Read by QxMD p. 320-328.
  14. Reed:Can an airway assessment score predict difficulty at intubation in the emergency department?In: Emergency Medicine Journal. Band: 22, Nummer: 2, 2005, doi: 10.1136/emj.2003.008771 . | Open in Read by QxMD p. 99-102.
  15. Ji et al.:Correlation between modified LEMON score and intubation difficulty in adult trauma patients undergoing emergency surgeryIn: World Journal of Emergency Surgery. Band: 13, Nummer: 1, 2018, doi: 10.1186/s13017-018-0195-0 . | Open in Read by QxMD.
  16. Fachinformation - Propofol.. Abgerufen am: 15. September 2021.
  17. Fachinformation – Esketamin.. Abgerufen am: 19. November 2021.
  18. Fachinformation Etomidat.. Abgerufen am: 19. November 2021.
  19. Fachinformation - Midazolam.. Abgerufen am: 19. November 2021.
  20. Fachinformation - Fentanyl B. Braun (Fentanyl 50 μg/mL intravenös).. Abgerufen am: 14. November 2021.
  21. Fachinformation - Sufenta Mite (Sufentanil 5 μg/mL intravenös).. Abgerufen am: 22. Oktober 2021.
  22. Fachinformation - M STADA (Morphin intravenös).. Abgerufen am: 19. November 2021.
  23. Hinkelbein et al.:European Society of Anaesthesiology and European Board of Anaesthesiology guidelines for procedural sedation and analgesia in adultsIn: European journal of anaesthesiology. Band: 35, Nummer: 1, 2018, doi: 10.1097/EJA.0000000000000683 . | Open in Read by QxMD p. 6-24.

Icon of a lockNoch 3 weitere Kapitel kostenfrei zugänglich

Du kannst diesen Monat noch 3 Kapitel kostenfrei aufrufen. Melde dich jetzt an, um unbegrenzten Zugang zu erhalten.
 Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.