Zugang zu fachgebietsübergreifendem Wissen – von > 70.000 Ärzt:innen genutzt

5 Tage kostenfrei testen
Von ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.

Windeldermatitis

Letzte Aktualisierung: 12.12.2022

Abstracttoggle arrow icon

Die Windeldermatitis ist eine der häufigsten Hauterkrankungen im Säuglingsalter. Auch bei älteren Kindern, die aus anderen Gründen Windeln tragen müssen, kommt es trotz guter Pflege gelegentlich zu Hautreizungen. Sehr wahrscheinlich führen ein saurer pH sowie Lipase und Trypsin des Stuhls zu flächigen Rötungen, Papeln und nässenden Flächen bis hin zu Ulzera in stark ausgeprägten Fällen. Durch ein zu seltenes Wechseln der Windel wird eine Windeldermatitis zwar begünstigt, i.d.R. liegt jedoch eine multifaktorielle Genese vor. Eine Sekundärinfektion mit Candida oder Bakterien ist häufig, da das feuchtwarme Milieu ein optimales Nährmedium bietet. Therapeutisch erfolgen Allgemeinmaßnahmen wie Windelpause und häufiges Windelwechseln sowie eine Lokaltherapie mit Zinksalbe. Bei Candida-Befall kommen topische oder orale Antimykotika (z.B. Nystatin) zum Einsatz.

  • Häufigkeit: Bis zu 35% aller Säuglinge erkranken mind. ein- oder mehrmals
  • Alter: Am häufigsten im 9.–12. Lebensmonat

Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich die epidemiologischen Daten auf Deutschland.

  • Multifaktorielle Genese
  • Pathogenese: Saurer pH sowie Lipase und Trypsin des StuhlsFlächige Rötungen, Papeln und nässende Flächen bis hin zu Ulzera
  • Risikofaktoren
  • Sekundärinfektion mit Candida oder Bakterien durch feuchtwarmes Milieu in der Windel
  • Effloreszenz
    • Unscharf begrenzte flächige Rötung mit erythematösen Papeln, Erosionen, Schuppung sowie nässenden Flächen
    • Bei ausgeprägtem Befund: Flächige Ulzera
  • Lokalisation: Windelbereich, evtl. Ausbreitung auf die Innenseite der Oberschenkel, Rücken, Unterbauch

  • Kurzfristige Windelpause und häufiges Windelwechseln
  • Beruhigende und juckreizhemmende Umschläge und Sitzbäder mit schwarzem Tee oder synthetischen Gerbstoffen
  • Zinkpaste
  • Bei Candida-Befall: Topische oder orale antimykotische Therapie (z.B. Nystatin, Miconazol)

Für weitere Handlungsempfehlungen siehe: Vorgehen bei Windeldermatitis und Windelsoor

  • Windelsoor (mykotische Sekundärinfektion)
    • Klinik
      • Häufig einzeln stehende makulo-papulöse Effloreszenzen insb. im Randbereich der Dermatitisherde
      • Scharf begrenzte rundliche Herde
      • In Einzelfällen nur wunde, gerötete Haut, ggf. mit kleinen Ulzera
  • Bakterielle Sekundärinfektion

Es werden die wichtigsten Komplikationen genannt. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2023, DIMDI.

  1. Koletzko: Pädiatrie. 13. Auflage Springer 2007, ISBN: 978-3-540-48632-9 .
  2. Höger: Kinderdermatologie. 1. Auflage Schattauer 2005, ISBN: 3-794-52221-4 .