Zugang zu fachgebietsübergreifendem Wissen – von > 70.000 Ärzt:innen genutzt

5 Tage kostenfrei testen
Von ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.

Weichgewebetumoren

Letzte Aktualisierung: 6.2.2023

Abstracttoggle arrow icon

Unter dem Begriff „Weichgewebetumor“ werden mehr als 100 verschiedene, histopathologisch und molekulargenetisch differenzierbare Tumoren zusammengefasst. Ihre einzige Gemeinsamkeit besteht im Ursprung aus mesenchymalen Gewebe. Die weltweite Inzidenz maligner Weichgewebetumoren stieg in den letzten Jahren an, was u.a. durch den demografischen Wandel sowie eine verbesserte Diagnostik und Dokumentation zu erklären ist. Wegen ihrer Seltenheit werden sie oft als eine Gruppe betrachtet. Sie unterscheiden sich jedoch in ihrer Differenzialdiagnostik, Therapie und Prognose erheblich, sodass schon beim Verdacht auf einen malignen Weichgewebetumor die Einbindung in spezialisierte Behandlungszentren empfohlen wird. Benigne Weichgewebetumoren wie bspw. Lipome können operativ ohne weitere Therapie behandelt werden. Maligne Weichgewebetumoren benötigen dagegen neben einer ausführlichen Diagnostik auch ein multimodales Therapiekonzept, meist bestehend aus einer chirurgischen Resektion sowie einer Strahlen- und ggf. Chemotherapie.

Dieses Kapitel fokussiert sich auf Weichgewebetumoren der Extremitäten. Für begleitende bzw. weiterführende Inhalte siehe auch:

  • Weichgewebe
    • Oberbegriff für das gesamte extraskelettale weiche Gewebe: Muskel-, Fett- und Bindegewebe (inkl. darin enthaltener Leitungsbahnen)
    • Entsteht aus dem Mesenchym
  • Tumor: Jede Art von lokalisierter Größenzunahme eines Gewebes oder Volumens
  • Primärtumor: Gewebe, aus dem der ursprüngliche Tumor entstanden ist
  • Sarkom: Heterogene Gruppe seltener maligner Tumoren ausgehend vom mesenchymalen Gewebe [3]
  • Sekundäres Sarkom: Maligner (Weichgewebe‑)Tumor mit Auftreten nach einem anderen Malignom [4]

Das Rhabdomyosarkom ist das häufigste Sarkom in der Kindheit! Die drei häufigsten Sarkome beim Erwachsenen sind Leiomyosarkom, Liposarkom und pleomorphes Sarkom!

Sarkome bei Kindern

Epidemiologie der Sarkome (Kinder <18 Jahre) [8]

Alter Geschlechterverhältnis
<1 Jahr 1–4 Jahre 5–9 Jahre 10–14 Jahre 15–17 Jahre Gesamt
Neuerkrankungen 124 305 270 307 244 1.250 >
Inzidenz 17,4 10,8 7,6 8,1 10,1 9,6

Die Inzidenz im Kindesalter ist zweigipflig verteilt, insg. sind Jungen etwas häufiger betroffen als Mädchen!

Sarkome bei Erwachsenen

Epidemiologie der Sarkome (Erwachsene) [10]
2017 2018 Prognose für 2022
Frauen Männer Frauen Männer Frauen Männer
Neuerkrankungen 2.090 2.290 2.160 2.140 2.400 2.500
Inzidenz 5,0 5,6 5,1 5,2 5,6 6,1
Mittleres Erkrankungsalter 68 67 68 68

Die Inzidenz des Sarkoms steigt mit zunehmendem Alter und ist ab dem 65. Lebensjahr bei Männern höher als bei Frauen!

Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich die epidemiologischen Daten auf Deutschland.

Risikofaktoren

Individuelle Faktoren

  • Genetische Prädisposition [7][11]

Bei TP53-Mutationsträger:innen sollte ein Früherkennungsprogramm mit bspw. jährlichen Ganzkörper-MRT-Untersuchungen durchgeführt werden! [12]

Personen mit Erstdiagnose eines malignen peripheren Nervenscheidentumors kann eine genetische Untersuchung auf Mutationen im NF1-Gen angeboten werden!

Bei Diagnose eines HHV-8-assoziierten Weichgewebetumors sollte eine potenzielle Immunschwäche abgeklärt werden! [4]

Umweltfaktoren

Karzinogenese

Histo-immuno-morphologische Klassifizierung von Weichgewebetumoren gemäß WHO (World Health Organization) 2020 [23]

Dignität
Kategorie Benigne Intermediär Maligne
Adipozytäre Tumoren
  • Atypischer lipomatöser Tumor
  • Liposarkom
Fibroblastische/myofibroblastische Tumoren
  • Fibrosarkom
  • Myxofibrosarkom
  • Maligner solitärer fibröser Tumor
(Sog.) Fibrohistiozytäre Tumoren
Vaskuläre Tumoren der Weichteile
  • Hämangiom
  • Lymphangiom und Lymphangiomatosis
  • Angiomatose
  • Kaposiformes Hämangioendotheliom
  • Retiformes Hämangioendotheliom
  • Kaposi-Sarkom
  • Epitheloides Hämangioendotheliom
  • Angiosarkom
Perivaskuläre Tumoren
  • Glomustumor
  • Myoperizytom (inkl. Myofibrom)
  • Angioleiomyom

Glattmuskuläre Tumoren
Skelettmuskuläre Tumoren
  • Rhabdomyom

Gastrointestinale Stromatumoren (GIST)

Chondroossäre Tumoren

Nervenscheidentumoren

Tumoren mit ungewisser Differenzierung
  • Hämosiderotischer fibrolipomatöser Tumor
  • Epitheloides Angiomyolipom
  • Atypisches Fibroxanthom
  • Myoepitheliom
Undifferenzierte/nicht-klassifizierte Tumoren (klein, rundzellig)

Gemäß WHO-Klassifikation lassen sich >100 Subtypen diesen 12 Hauptgruppen zuordnen!

  • Frühe Stadien: Häufig asymptomatisch oder unspezifisch
  • Ggf. lokale Symptome
    • Sicht- und/oder tastbare Raumforderung
    • Größenzunahme(!) der Raumforderung
    • Schmerzen
    • Bewegungseinschränkung
    • Lymphknotenschwellung
    • Kutane Veränderungen
    • Symptome durch Kompression oder Verdrängung benachbarter Strukturen
  • Ggf. systemische Symptome

In Bezug auf Weichgewebetumoren gibt es kein typisches Beschwerdebild!

Die Diagnostik und das leitliniengerechte Vorgehen bei Weichgewebesarkomen beeinflusst erheblich die Prognose. Daher wird die frühzeitige Vorstellung in einem Sarkomzentrum empfohlen, wo im Rahmen eines interdisziplinären Tumorboards die Planung der Diagnostik und Therapie erfolgt. [4]

Anamnese [1]

  • Beginn, Auslöser und Verlauf von Beschwerden
  • Veränderung der Schwellung
  • Vorangegangenes Trauma
  • Systemische Symptome oder abnorme Laborbefunde
  • Begleiterkrankungen und Vormedikation
  • Sozialanamnese

Körperliche Untersuchung [1]

Labordiagnostik

Bildgebende Diagnostik [4][25]

  • Standardisierte Durchführung in spezialisierten Zentren empfohlen
  • Tumorspezifische Leitlinien zur Diagnosefindung und Dokumentation beachten [25][26]
Auswahl bildgebender Verfahren zur Diagnostik von Weichgewebetumoren
Verfahren Typische Indikationen Mögliche Befunde Besonderheiten
Konventionelle Röntgenaufnahme
  • Verdacht auf knöcherne Beteiligung
  • Bestimmung des Kalkanteils
(Doppler‑)Sonografie [27][28]
  • Insb. für oberflächliche Tumoren geeignet
  • Gefäßzeichnung bzw. -organisation
  • Größe
  • Heterogenität der Läsion
  • Deformation der umgebenden Strukturen
  • Zyste, Ganglion oder Lipom
  • Durchführung und insb. Befundung vergleichsweise anspruchsvoll
  • Ggf. ultraschallgestützte Durchführung einer Stanzbiopsie möglich
MRT mit Kontrastmittel
  • Differenzierung von Tumoren
  • Grenzen bzw. Ausdehnung des Tumors
  • Lagebeziehung zu Strukturen
  • Abgrenzung von Hämatomen
  • Standardisiertes Vorgehen und Sequenzen
  • Lokale Verlaufskontrolle
CT mit Kontrastmittel
  • Verkalkungen
  • Knöcherne Destruktion
  • Nachweis/Ausschluss von Lungenmetastasen
PET/CT [29]
  • Falsch-positive Befunde bei entzündlichen Prozessen oder postoperativen Veränderungen möglich
  • Bisher kein präoperativer Standard
Szintigrafie
  • Keine Differenzierung zwischen entzündlichen und malignen Prozessen möglich

Die Sonografie eignet sich für die primäre Bildgebung oberflächlicher Tumoren! [4]

Die MRT mit Kontrastmittel ist der Goldstandard bei V.a. maligne Weichgewebetumoren! [4][25]

Biopsie [4][25][30]

  • Voraussetzung
    • Durchführung in spezialisierten Zentren
    • Ausreichende lokale Bildgebung vor Biopsieentnahme
  • Entnahmeort
    • Areal der geringsten Differenzierung ohne Nekrosen
    • Komplette Mitentfernung des Biopsiekanals muss bei anschließender Resektion gewährleistet sein
  • Vorgehen
  • Mögliche Befunde

Ausreichende (lokale) Bildgebung vor Durchführung einer Biopsie ist essenziell! [25][26]

Diagnostischer Algorithmus bei Weichgewebesarkomen [31]

  1. Klinischer V.a. Weichgewebesarkom
  2. Durchführung einer Kontrastmittel-MRT (Diagnosesicherung)
  3. Vorstellung Sarkom-Tumorboard bzw. Referenzzentrum
  4. Weiterführende bildgebende Diagnostik
  5. Biopsie
  6. Staging
  7. Vorstellung interdisziplinäre Tumorkonferenz

Personen mit nachgewiesenem oder vermutetem Weichgewebesarkomen sollten zur individuellen Planung der weiteren Diagnostik und Therapie frühzeitig in einem Sarkom-Tumorboard bzw. Referenzzentrum vorgestellt werden!

Die größte differenzialdiagnostische Herausforderung ist die Abgrenzung benigner von malignen Weichgewebetumoren!

AMBOSS erhebt für die hier aufgeführten Differenzialdiagnosen keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Die Stadieneinteilung ist insb. bei den malignen Weichgewebetumoren wichtig für die Planung des multimodalen Therapiekonzeptes und hat prognostische Aussagekraft. Bei benignen Weichgewebetumoren hat die Einteilung eher akademischen Wert.

Stadieneinteilung benigner Weichgewebetumoren gemäß der Musculoskeletal Tumor Society (MSTS) [34]
Stadium Merkmale
I (inaktiv)
II (aktiv)
  • Symptomatisch
  • Größenzunahme
III (aggressiv)
  • Symptomatisch
  • Rasche Größenzunahme
  • Infiltration benachbarten Gewebes

Grading

FNCLCC-Grading System

FNCLCC-Grading System [4][35]
Kategorie
Punkte Tumordifferenzierung Mitoserate Nekroseanteil

0 Punkte

1 Punkt

  • <50% Nekroseanteil
2 Punkte
  • ≥50% Nekroseanteil
3 Punkte

Auswertung: Berechnung der Summe (Grading)
  • GX: Keine Beurteilung möglich
2–3 Punkte
  • G1: Niedrigmaligne
4–5 Punkte
  • G2: Hochmaligne
6–8 Punkte
  • G3: Hochmaligne

Zum Grading von Sarkomen wird häufig das FNCLCC-Grading System genutzt, es sind jedoch multiple Scores zu diesem Zweck vorhanden!

Staging

TNM-Klassifikation

TNM-Klassifikation von Weichgewebesarkomen [35]
Kategorie Kriterium
TX Tumor kann nicht beurteilt werden
T0 Kein Anhalt für Primärtumor
T1 Tumor ≤5 cm
T2 Tumor 5–10 cm
T3 Tumor 10–15 cm
T4 Tumor >15 cm
NX Regionäre Lymphknoten können nicht beurteilt werden
N0 Kein Anhalt für regionalen Lymphknotenbefall
N1 Regionaler Lymphknotenbefall
MX Fernmetastasen können nicht beurteilt werden
M0 Keine Fernmetastasen
M1 Fernmetastasen

UICC-Klassifikation

Die Einteilung des Weichgewebesarkoms erfolgt auf Basis der TNM-Klassifikation. Therapieempfehlungen richten sich nach der aktuellen UICC/AJCC-Klassifikation, in die zusätzlich die histologische Differenzierung eingeht.

Stadieneinteilung (UICC/AJCC 2018) [4][35][36]
Stadium Primärer Tumor (T) Regionale Lymphknoten (N) Fernmetastasen (M) Grading (G) Zusammenfassung
IA T1 N0 M0 G1, GX Low-grade, <5 cm
IB T2, T3, T4 Low-grade, >5 cm
II T1 G2, G3 High-grade, <5 cm
IIIA T2 High-grade, 5–10 cm
IIIB T3, T4 High-grade, >10 cm
IV Jedes T Jedes N M1 Jedes G Jeder Tumor mit Lymphknotenbefall (IVA) oder Fernmetastasen (IVB)

Chirurgisches Staging gemäß der Musculoskeletal Tumor Society (MSTS)

Stadieneinteilung maligner Weichgewebetumoren gemäß der Musculoskeletal Tumor Society (MSTS) [34][36]
Stadium Grading (G) Tumorausbreitung (T) Metastasen (M)
IA
  • Low-grade
  • Intrakompartimentell (T1)
  • Keine
IB
  • Extrakompartimentell (T2)
IIA
  • High-grade
  • Intrakompartimentell (T1)
IIB
  • Extrakompartimentell (T2)
III
  • Jedes G
  • Jedes T (T1 und T2)
  • Fernmetastasen

Benigne Weichgewebetumoren können häufig in einem ambulanten Setting ohne weitere Therapie operativ entfernt werden. Die Therapie der malignen Weichgewebetumoren erfordert dagegen ein multimodales Therapiekonzept in spezialisierten Zentren.

Operative Therapie

  • Indikation
    • Zweifel an Gutartigkeit
    • Größenzunahme oder Verdrängungssymptome (entspricht Stadium ≥II)
    • Schmerzen
    • Bewegungs- und/oder Funktionseinschränkung
    • Patientenwunsch
  • Ziel: Vollständige Resektion
  • Vorgehen
    • Lokale operative Resektion
    • Ggf. Anwendung plastisch-rekonstruktiver Verfahren
    • Histologische Untersuchung des Präparats
    • Adjuvante Therapie nur in Ausnahmefällen notwendig
  • Prognose: Bei vollständiger Entfernung gut (Rezidive extrem selten)
  • Problematik: Abgrenzung von malignen Tumoren

Lokalisierter Weichgewebetumor

Operative Therapie

  • Indikation: Klinischer und/oder bildgebender Verdacht
  • Ziele
  • Vorgehen: Therapieplanung im interdisziplinären Tumorboard
    • Größe <3 cm und oberflächliche Lage: Primäre R0-Resektion
    • Extremitäten
      • Primär extremitätenerhaltendes Vorgehen
      • Kompartmentresektion
      • Amputation ggf. bei Infiltration neurovaskulärer Strukturen oder vitaler Bedrohung
      • Bei Infiltration benachbarter Strukturen : Segmentale Resektion und ggf. plastisch-rekonstruktive Verfahren
      • Bei R1-Resektion: Nachresektion und ggf. nachfolgende Strahlentherapie
    • Körperstamm und Thorax
      • Primär multimodales Therapiekonzept
      • Wenig (randomisierte) Studien zum genauen Vorgehen vorhanden
      • Bei R1-Resektion: Nachresektion in spezialisierten Zentren
    • Retroperitoneum und Abdomen
      • Primär neoadjuvantes multimodales Therapiekonzept gemäß Entscheidung des Tumorboards
      • Resektion der Neoangiogenesezone (außerhalb der Pseudokapsel des Tumors) erforderlich für R0-Resektion [3]
      • Mitentfernung von Teilen der benachbarten Organe empfohlen
      • Bei R1-Resektion: Keine Empfehlung zur Nachresektion
    • Kopf-Hals-Bereich
      • Primär „weite Resektion“ im Gesunden
      • Keine generelle Empfehlung zur Neck Dissection (individuelle Indikationsstellung)
    • Rekonstruktive Verfahren
  • Prognose: Lokale Rezidive abhängig vom Resektionsstatus bzw. Tumorresektionsgrad
  • Ausmaß der Resektion: Insg. 4 Möglichkeiten entsprechend der Resektionsränder nach Enneking
Resektionsränder nach Enneking [37][39]
Bezeichnung Beschreibung Entsprechung

Rezidivrate

Intraläsionale Resektion Resektionsrand liegt innerhalb des Tumors R2-Resektion 100%
Marginale Resektion Resektionsrand liegt an der Pseudokapsel des Tumors R1-Resektion 60–90%
Weite Resektion

Tumor und eine umgebende Schicht gesunden Gewebes um die Pseudokapsel werden entfernt

R0-Resektion 40%
Kompartmentresektion Vollständige (radikale) Resektion des Tumors und des entsprechenden Muskelkompartiments bzw. Amputation R0-Resektion 0–10%

Die vollständige (radikale) Resektion des Tumors ist das wichtigste Ziel der chirurgischen Therapie bei malignen Weichgewebetumoren!

Bei Weichgewebesarkomen der Extremitäten bietet die Amputation keine höheren Überlebensraten als die extremitätenerhaltende Resektion mit adjuvanter Chemo- und Strahlentherapie! [4]

Strahlentherapie [31][40]

  • Strahlenempfindlichkeit
    • Ausgeprägte Unterschiede bei Subtypen
    • Langsames Ansprechen
    • Lokale Wachstumskontrolle mit hochdosierter Radiotherapie von >66 Gy möglich
  • Strahlentherapie: Assoziiert mit Verbesserung des Gesamtüberlebens
    • Präoperativ
      • Senkung der Lokalrezidivrate
      • Operative Therapie zwischen 3–8 Wochen nach Bestrahlung
    • Intraoperativ
    • Postoperativ
      • G1-Sarkome: Keine Indikation bei Resektion im Gesunden
      • G2/G3-Sarkome: Indikation zur Bestrahlung
      • Beginn 3–6 Wochen postoperativ

Chemotherapie

  • Ziele
    • Verkleinerung des Sarkoms
    • Behandlung von Mikrometastasen
  • Indikation
    • Hohes Rezidivrisiko bei vorhandener Chemosensibilität
    • Ggf. bei marginaler Resektion
  • Durchführung: Anthracyclin-basierte Kombinationstherapie, bspw. mit Ifosfamid

Zusätzliche Therapiemodalitäten

  • Regionale Tiefenhyperthermie
    • Nicht-invasive lokale Erwärmung des Tumors auf 40–43 °C
    • Ergänzend zu Standardtherapieverfahren möglich
  • Isolierte Extremitätenperfusion
    • Isolierung der Durchblutung einer Extremität über gesonderten Kreislauf
    • Ziel: Tumordevitalisierung
    • Indikation: Lokal weit fortgeschrittene Sarkome
    • Durchführung: Applikation von bspw. rhTNFα-1a („recombinant human necrosis factor α-1a“) und Melphalan über isolierten Kreislauf
  • Zielgerichtete Therapie [41][42]

Isoliertes Lokalrezidiv [43]

  • Auftreten: Häufig (17%) [44]
  • Multimodales Therapiekonzept, siehe auch: Stadienadaptierte Behandlung von Weichgewebesarkomen
  • Operative Therapie: Behandlung wie bei primären lokalen Tumoren
  • Strahlen- und Chemotherapie: Insb. indiziert bei gering differenzierten oder großen Rezidiven

Metastasierter Weichgewebetumor [4]

  • Lokalisation: Häufig Fernmetastasen (ca. 20–40%), selten Lymphknotenmetastasen (ca. 3%) [44]
  • Individuelle Therapie in Abhängigkeit von
  • Erstlinientherapie
  • Zweitlinientherapie
    • Individuelle Entscheidung
    • Therapie bspw. mit Pazopanib [45], Trabectedin [46] oder Eribulin [47]
  • Operative Therapie: Einzelfallentscheidung

Stadienadaptierte Behandlung [4]

  • Voraussetzung
    • Behandlung in spezialisierten Zentren
    • Interdisziplinäre Planung der Therapie
    • Multimodales Therapiekonzept
Stadienadaptierte Behandlung von Weichgewebesarkomen (multimodales Therapiekonzept)
UICC-Stadium Operative Behandlung Strahlentherapie Chemotherapie
IA
  • Normalerweise nicht indiziert
  • Normalerweise nicht indiziert
IB
  • Marginale Resektion
II
III
  • Multimodales Therapiekonzept
IV

Es werden die wichtigsten Komplikationen genannt. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.

  • Kontrollintervalle von 3 Monaten in den ersten 2 Jahren
  • Meist Begrenzung des Nachsorgezeitraums auf 10 Jahre
  • Anleitung zur Selbstuntersuchung der Betroffenen
  • Keine allgemeingültigen Empfehlungen möglich bei großer Diversität der Tumoren
Beispielhafte Nachsorgeempfehlungen bei lokalisierten Weichgewebesarkomen der Extremitäten
1.–2. Jahr 3.–5. Jahr Ab 6. Jahr
Intervall 3–6 Monate 6 Monate 12 Monate
Untersuchung Körperliche Untersuchung Körperliche Untersuchung Körperliche Untersuchung
Bildgebung Tumorregion MRT mit Kontrastmittel MRT mit Kontrastmittel MRT mit Kontrastmittel
Lunge Low-dose CT Low-dose CT Low-dose CT

Bei Weichgewebetumoren soll das Nachsorgekonzepts durch ein zertifiziertes Sarkomzentrum oder einen assoziierten Kooperationspartner festgelegt werden!

  • Rezidivrisiko abhängig von
  • Rezidivwahrscheinlichkeit: Keine allgemeingültigen Aussagen möglich, da von vielen Parametern abhängig
    • Lokalisation an den Extremitäten: <15%
    • Lokalisation am Körperstamm oder retroperitoneal: 90% innerhalb von 4 Jahren
5-Jahres-Überlebensrate bei Weichgewebesarkom (Erwachsene) [31]
Klassifikation bzw. Kriterium Stadium bzw. Anzahl 5-Jahres-Überlebensrate
UICC/AJCC I 85–96%
II 72–78%
III 50%
IV 10%
FNCLCC G1 80–90%
G2 65–77%
G3 42–50%
Risikofaktoren 1 94%
2 79%
3 49%

Der Resektionsstatus ist ein wichtiger Prädiktor für das Rezidivrisiko!

Bösartige Neubildungen des mesothelialen Gewebes und des Weichteilgewebes (C45-C49)

C46.-: Kaposi-Sarkom

C47.-: Bösartige Neubildung der peripheren Nerven und des autonomen Nervensystems

C49.- Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe

Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2023, DIMDI.

  1. Petersen et al.: Neues aus dem Jenaer Weichteiltumor-Register In: Der Pathologe. Band: 32, Nummer: 1, 2010, doi: 10.1007/s00292-010-1399-6 . | Open in Read by QxMD p. 40-46.
  2. Wirbel et al.: Weichteiltumore Teil 1 In: Der Unfallchirurg. Band: 100, Nummer: 12, 1997, doi: 10.1007/s001130050220 . | Open in Read by QxMD p. 970-978.
  3. Gatta et al.: Rare cancers are not so rare: The rare cancer burden in Europe In: European Journal of Cancer. Band: 47, Nummer: 17, 2011, doi: 10.1016/j.ejca.2011.08.008 . | Open in Read by QxMD p. 2493-2511.
  4. Hui: Epidemiology and Etiology of Sarcomas In: Surgical Clinics of North America. Band: 96, Nummer: 5, 2016, doi: 10.1016/j.suc.2016.05.005 . | Open in Read by QxMD p. 901-914.
  5. S3-Leitlinie Adulte Weichgewebesarkome. Stand: 13. Juni 2022. Abgerufen am: 26. Juli 2022.
  6. Kirchberg, Weitz: Intraabdominelle und retroperitoneale Sarkome In: Der Chirurg. Band: 87, Nummer: 3, 2016, doi: 10.1007/s00104-016-0156-7 . | Open in Read by QxMD p. 255-268.
  7. German Childhood Cancer Registry - Annual Report 2019 (1980-2018) .
  8. Farin, Grund: Hochfrequenzchirurgie in der Endoskopie – Teil 4 In: Endo-Praxis. Band: 33, Nummer: 02, 2017, doi: 10.1055/s-0043-106607 . | Open in Read by QxMD p. 90-94.
  9. Bericht zum Krebsgeschehen in Deutschland 2017/2018 .
  10. Sbaraglia et al.: The 2020 WHO Classification of Soft Tissue Tumours: news and perspectives In: Pathologica. Band: 113, Nummer: 2, 2020, doi: 10.32074/1591-951x-213 . | Open in Read by QxMD p. 70-84.
  11. Smolle et al.: Diagnosis and treatment of soft-tissue sarcomas of the extremities and trunk In: EFORT Open Reviews. Band: 2, Nummer: 10, 2017, doi: 10.1302/2058-5241.2.170005 . | Open in Read by QxMD p. 421-431.
  12. Goldblum et al.: Enzinger and Weiss's Soft Tissue Tumors. 6. Auflage Saunders 2013, ISBN: 978-0-323-08834-3 .
  13. S1-Leitlinie Ewing-Sarkom des Kinder- und Jugendalters 2021. Stand: 31. Dezember 2021. Abgerufen am: 18. August 2022.
  14. van Ewijk et al.: European guideline for imaging in paediatric and adolescent rhabdomyosarcoma — joint statement by the European Paediatric Soft Tissue Sarcoma Study Group, the Cooperative Weichteilsarkom Studiengruppe and the Oncology Task Force of the European Society of Paediatric Radiology In: Pediatric Radiology. Band: 51, Nummer: 10, 2021, doi: 10.1007/s00247-021-05081-0 . | Open in Read by QxMD p. 1940-1951.
  15. Hung et al.: Accuracy of ultrasound in the characterization of superficial soft tissue tumors: a prospective study In: Skeletal Radiology. Band: 49, Nummer: 6, 2020, doi: 10.1007/s00256-019-03365-z . | Open in Read by QxMD p. 883-892.
  16. Morii et al.: Differential diagnosis between benign and malignant soft tissue tumors utilizing ultrasound parameters In: Journal of Medical Ultrasonics. Band: 45, Nummer: 1, 2017, doi: 10.1007/s10396-017-0796-3 . | Open in Read by QxMD p. 113-119.
  17. Sambri et al.: The role of 18F-FDG PET/CT in soft tissue sarcoma In: Nuclear Medicine Communications. Band: 40, Nummer: 6, 2019, doi: 10.1097/mnm.0000000000001002 . | Open in Read by QxMD p. 626-631.
  18. Bruns et al.: Bioptische Sicherung muskuloskelettaler Tumoren In: Der Onkologe. Band: 12, Nummer: 2, 2006, doi: 10.1007/s00761-005-1011-5 . | Open in Read by QxMD p. 119-127.
  19. Weichgewebesarkome (maligne Weichgewebetumore) des Erwachsenen. Stand: 1. April 2019. Abgerufen am: 10. August 2022.
  20. Storey et al.: A Critical Review of the Impact of Sarcoma on Psychosocial Wellbeing In: Sarcoma. Band: 2019, 2019, doi: 10.1155/2019/9730867 . | Open in Read by QxMD p. 1-18.
  21. Cannon et al.: Complications of combined modality treatment of primary lower extremity soft-tissue sarcomas In: Cancer. Band: 107, Nummer: 10, 2006, doi: 10.1002/cncr.22298 . | Open in Read by QxMD p. 2455-2461.
  22. Slump et al.: Risk factors for postoperative wound complications after extremity soft tissue sarcoma resection: A systematic review and meta-analyses In: Journal of Plastic, Reconstructive & Aesthetic Surgery. Band: 72, Nummer: 9, 2019, doi: 10.1016/j.bjps.2019.05.041 . | Open in Read by QxMD p. 1449-1464.
  23. Langer et al.: Spätfolgen von Tumoren im Kindesalter In: Der Onkologe. Band: 22, Nummer: 12, 2016, doi: 10.1007/s00761-016-0101-x . | Open in Read by QxMD p. 970-977.
  24. Trost et al.: Cross-cultural adaption, translation and validation of the Toronto extremity salvage score (TESS) for patients in German-speaking countries In: Wiener klinische Wochenschrift. Band: 133, Nummer: 11-12, 2021, doi: 10.1007/s00508-021-01865-4 . | Open in Read by QxMD p. 536-542.
  25. Kube et al.: Secondary malignant neoplasms after bone and soft tissue sarcomas in children, adolescents, and young adults In: Cancer. Band: 128, Nummer: 9, 2022, doi: 10.1002/cncr.34110 . | Open in Read by QxMD p. 1787-1800.
  26. Church et al.: Evaluating Soft-Tissue Lumps and Bumps In: Missouri medicine. Band: 114, Nummer: 4, 2017, p. 289-294.
  27. Beaman et al.: Superficial Soft-Tissue Masses: Analysis, Diagnosis, and Differential Considerations In: RadioGraphics. Band: 27, Nummer: 2, 2007, doi: 10.1148/rg.272065082 . | Open in Read by QxMD p. 509-523.
  28. Vibert, Watson: The Molecular Biology of Soft Tissue Sarcomas: Current Knowledge and Future Perspectives In: Cancers. Band: 14, Nummer: 10, 2022, doi: 10.3390/cancers14102548 . | Open in Read by QxMD p. 2548.
  29. Ballinger et al.: Baseline Surveillance in Li-Fraumeni Syndrome Using Whole-Body Magnetic Resonance Imaging In: JAMA Oncology. Band: 3, Nummer: 12, 2017, doi: 10.1001/jamaoncol.2017.1968 . | Open in Read by QxMD p. 1634.
  30. Froehner, Wirth: Etiologic Factors in Soft Tissue Sarcomas In: Oncology Research and Treatment. Band: 24, Nummer: 2, 2001, doi: 10.1159/000050301 . | Open in Read by QxMD p. 139-142.
  31. Burningham et al.: The Epidemiology of Sarcoma In: Clinical Sarcoma Research. Band: 2, Nummer: 1, 2012, doi: 10.1186/2045-3329-2-14 . | Open in Read by QxMD .
  32. S1 Leitlinie Kaposi-Sarkom. Stand: 4. März 2022. Abgerufen am: 30. Juni 2022.
  33. Lee et al.: Lymphedema-related angiogenic tumors and other malignancies In: Clinics in Dermatology. Band: 32, Nummer: 5, 2014, doi: 10.1016/j.clindermatol.2014.04.008 . | Open in Read by QxMD p. 616-620.
  34. Samartzis et al.: Ionizing Radiation Exposure and the Development of Soft-Tissue Sarcomas in Atomic-Bomb Survivors In: Journal of Bone and Joint Surgery. Band: 95, Nummer: 3, 2013, doi: 10.2106/jbjs.l.00546 . | Open in Read by QxMD p. 222-229.
  35. Menu-Branthomme et al.: Radiation dose, chemotherapy and risk of soft tissue sarcoma after solid tumours during childhood In: International Journal of Cancer. Band: 110, Nummer: 1, 2004, doi: 10.1002/ijc.20002 . | Open in Read by QxMD p. 87-93.
  36. Borden et al.: Soft tissue sarcomas of adults: state of the translational science. In: Clinical cancer research : an official journal of the American Association for Cancer Research. Band: 9, Nummer: 6, 2003, p. 1941-56.
  37. Arneth: Tumor Microenvironment In: Medicina. Band: 56, Nummer: 1, 2019, doi: 10.3390/medicina56010015 . | Open in Read by QxMD p. 15.
  38. Whiteside: The tumor microenvironment and its role in promoting tumor growth In: Oncogene. Band: 27, Nummer: 45, 2008, doi: 10.1038/onc.2008.271 . | Open in Read by QxMD p. 5904-5912.
  39. Hanahan, Coussens: Accessories to the Crime: Functions of Cells Recruited to the Tumor Microenvironment In: Cancer Cell. Band: 21, Nummer: 3, 2012, doi: 10.1016/j.ccr.2012.02.022 . | Open in Read by QxMD p. 309-322.
  40. Enneking: Staging of musculoskeletal neoplasms In: Skeletal Radiology. Band: 13, Nummer: 3, 1985, doi: 10.1007/bf00350572 . | Open in Read by QxMD p. 183-194.
  41. Tanaka, Ozaki: New TNM classification (AJCC eighth edition) of bone and soft tissue sarcomas: JCOG Bone and Soft Tissue Tumor Study Group In: Japanese Journal of Clinical Oncology. Band: 49, Nummer: 2, 2018, doi: 10.1093/jjco/hyy157 . | Open in Read by QxMD p. 103-107.
  42. Steffner, Jang: Staging of Bone and Soft-tissue Sarcomas In: Journal of the American Academy of Orthopaedic Surgeons. Band: 26, Nummer: 13, 2018, doi: 10.5435/jaaos-d-17-00055 . | Open in Read by QxMD p. e269-e278.
  43. Wirbel et al.: Weichteiltumore Teil II Behandlung, multimodale Therapiekonzepte In: Der Unfallchirurg. Band: 101, Nummer: 1, 1998, doi: 10.1007/s001130050233 . | Open in Read by QxMD p. 52-65.
  44. Gamboa et al.: Soft‐tissue sarcoma in adults: An update on the current state of histiotype‐specific management in an era of personalized medicine In: CA: A Cancer Journal for Clinicians. Band: 70, Nummer: 3, 2020, doi: 10.3322/caac.21605 . | Open in Read by QxMD p. 200-229.
  45. Enneking et al.: A system for the surgical staging of musculoskeletal sarcoma In: Clinical orthopaedics and related research. Nummer: 153, 1980, p. 106-20.
  46. ROSENBERG et al.: The Treatment of Soft-tissue Sarcomas of the Extremities In: Annals of Surgery. Band: 196, Nummer: 3, 1982, doi: 10.1097/00000658-198209000-00009 . | Open in Read by QxMD p. 305-315.
  47. Damerell et al.: Molecular mechanisms underpinning sarcomas and implications for current and future therapy In: Signal Transduction and Targeted Therapy. Band: 6, Nummer: 1, 2021, doi: 10.1038/s41392-021-00647-8 . | Open in Read by QxMD .
  48. Nakano, Takahashi: Current Molecular Targeted Therapies for Bone and Soft Tissue Sarcomas In: International Journal of Molecular Sciences. Band: 19, Nummer: 3, 2018, doi: 10.3390/ijms19030739 . | Open in Read by QxMD p. 739.
  49. Taira et al.: National epidemiology of cutaneous abscesses: 1996 to 2005 In: The American Journal of Emergency Medicine. Band: 27, Nummer: 3, 2009, doi: 10.1016/j.ajem.2008.02.027 . | Open in Read by QxMD p. 289-292.
  50. Steinestel, Wardelmann: Metastasierung und Progressionsmechanismen von Weichteiltumoren In: Der Pathologe. Band: 36, Nummer: S2, 2015, doi: 10.1007/s00292-015-0072-5 . | Open in Read by QxMD p. 167-170.
  51. Fachinformation - Pazopanib. . Abgerufen am: 13. Oktober 2022.
  52. Fachinformation - Trabectedin. . Abgerufen am: 13. Oktober 2022.
  53. Fachinformation - Eribulin. . Abgerufen am: 13. Oktober 2022.