- Klinik
Thalassämie
Abstract
Thalassämien bilden eine heterogene Gruppe genetisch bedingter Erkrankungen, bei denen aufgrund einer Störung der Synthese der Globinketten defekte Hämoglobine entstehen. Bei der in Europa vorherrschenden β-Thalassämie ist die Produktion der β-Ketten des Hämoglobins gestört. Klinisch wird die heterozygote Minorform (kaum Hämolysen) von der homozygoten Majorform unterschieden. Diese geht bereits im Kindesalter mit schweren transfusionsbedürftigen Anämien (mit sekundärer Eisenüberladung) und Wachstumsstörungen einher. Durch die insuffiziente Erythropoese kommt es zu extramedullärer Blutbildung, die sich unter anderem röntgenologisch als Bürstenschädel präsentieren kann. Therapeutisch ist die Eisenüberladung bei wiederholten Transfusionen zu bedenken und mit Eisenchelatbildnern (z.B. Deferoxamin) zu behandeln.
Epidemiologie
- β-Thalassämie: Häufigste Form der Thalassämien
- Verbreitung: Vor allem im Mittelmeerraum
- α-Thalassämie
- Verbreitung: Vor allem in Südostasien
Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich die epidemiologischen Daten auf Deutschland.
Pathophysiologie
- β-Thalassämie: Ineffektive Erythropoese durch Störung der β-Globinketten → β-Globinketten↓ → γ-,δ-Globinketten↑ (HbA2↑,HbF↑)
- α-Thalassämie: Ineffektive Erythropoese durch Störung der α-Globinketten → α-Globinketten↓ → β-Globinketten↑ (HbH↑)
Symptome/Klinik
β-Thalassämie
- Minorform (Heterozygotie)
- Unaufällig: Kaum Hämolysen, nur selten Splenomegalie
- Majorform (Homozygotie)
- Schwere transfusionsbedürftige hämolytische Anämie → sekundäre Eisenüberladung (transfusionsbedingt)
- Wachstumsstörungen
- Gesteigerte Erythropoese mit extramedullärer Blutbildung
- Hepatosplenomegalie bereits im Kindesalter
- Skelettveränderungen (Bürstenschädel, Facies thalassaemica)
- Hämolytischer Ikterus
α-Thalassämie
- Minimaform: Unauffällig
- Minorform: Leichte hämolytische Anämie
- Majorform
- Schwere transfusionsbedürftige hämolytische Anämie → Sekundäre Eisenüberladung (transfusionsbedingt)
- Hepatosplenomegalie bereits im Kindesalter
Diagnostik
Hämoglobindiagnostik
Physiologisch | Veränderungen | ||||
---|---|---|---|---|---|
Hämoglobin | Globinketten | Erwachsene | Säuglinge | β-Thalassämie | α-Thalassämie |
HbA | ααββ | >95% | ∼20% | ∅ | ∅ |
HbA2 | ααδδ | ∼2,5% | <0,5% | ↑↑ | ∅ |
HbF | ααγγ | <0,5% | ∼80% | ↑ | ∅ |
HbH | ββββ | ∅ | ∅ | ∅ | ↑↑↑ |
Klinische Chemie
- Blutuntersuchung
- Hypo- bis normochrome Anämie, Hämolysezeichen (Haptoglobin↓, LDH↑, Indirektes Bilirubin↑, Retikulozyten↑)
- Targetzellen im Blutausstrich
- Knochenmark: Reaktive Hyperplasie
- Diagnosesicherung durch Hb-Elektrophorese: Nachweis von vermehrten γ- und δ-Globinketten
Radiologie
- Skelettveränderungen durch erythropoetische Hyperplasie mit Erweiterung der Markräume, die zu charakteristischen Veränderungen des Schädels und des Gesichts führen
- Bürstenschädel
- Hohe Stirn, Prominenz von Jochbein und Oberkiefer → Facies thalassaemica
Therapie
Minorformen
Die Minorformen bedürfen in der Regel keiner Therapie.
Majorformen
- Kurativ: Allogene Stammzelltherapie
- Symptomatisch: Transfusion mit Erythrozytenkonzentraten (alle 3 Wochen)
- Indikation: Hb<8 g/dl oder klinisch ausgeprägte Symptome
- Sekundäre Eisenüberladung: Eisenchelatbildner (z.B. Deferoxamin) ab Serumferritin-Konzentrationen von mehr als 1000μg/l
- Indikation: Hb<8 g/dl oder klinisch ausgeprägte Symptome
Studientelegramme zum Thema
- Studientelegramm 24-2018-1/3: β-Thalassämie - Gentherapie auf dem Weg in die Klinik
Interesse an wöchentlichen Updates zur aktuellen Studienlage im Bereich der Inneren Medizin? Abonniere jetzt das Studientelegramm! Den Link zur Anmeldung findest du am Seitenende unter "Tipps & Links"
Meditricks
In Kooperation mit Meditricks bieten wir dir ein Video zum Einprägen relevanter Fakten an. Die Inhalte sind vielfach auf AMBOSS abgestimmt oder ergänzend. Viele Meditricks gibt es in Lang- und Kurzfassung zur schnelleren Wiederholung. Eine Übersicht über alle Videos findest du in dem Kapitel Meditricks.
Kodierung nach ICD-10-GM Version 2019
- D56.-: Thalassämie
- D56.0: Alpha-Thalassämie
- Exklusive: Hydrops fetalis durch hämolytische Krankheit (P56.‑)
- D56.1: Beta-Thalassämie
- D56.2: Delta-Beta-Thalassämie
- D56.3: Thalassämie-Erbanlage
- Thalassaemia (beta) minor
- D56.4: Hereditäre Persistenz fetalen Hämoglobins [HPFH]
- D56.8: Sonstige Thalassämien
- D56.9: Thalassämie, nicht näher bezeichnet
- Mittelmeeranämie (mit sonstiger Hämoglobinopathie)
- Thalassämie (gemischt) (mit sonstiger Hämoglobinopathie)(nicht näher bezeichnet)
- D56.0: Alpha-Thalassämie
Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2019, DIMDI.