Abstract
Die Tendovaginitis ist eine entzündliche Veränderung der Sehnenscheide. Meist sind Sehnen im Bereich des Handgelenks oder der Finger durch repetitive Belastungen wie bei der Schreibtischtätigkeit betroffen. Die schmerzhafte Schwellung der Sehnenscheiden wird durch Ruhigstellung und Infiltration von Glucocorticoiden in die Sehnenscheide behandelt. Bei Therapieresistenz sind auch operative Verfahren wie die Längsspaltung der Sehnenscheide möglich.
Ätiologie
- Degenerativ bei chronischer Traumatisierung durch einseitige, repetitive Belastung (Schreibtischtätigkeit, Schrauben)
- Rheumatisch
- Selten bakteriell
Symptome/Klinik
- Lokalisation: Auftreten meist an Fingern oder Handgelenk
- Schwellung
- Bewegungsschmerzen
- Palpable Krepitation
Verlaufs- und Sonderformen
Tendovaginosis stenosans (Tendovaginitis stenosans) [1][2][3]
- Definition: Lokalisierte, knotige Verdickung einer Beugesehne (oder Einengung des Ringbandes) mit intermittierender Einklemmung
- Klinik
- Therapie: Operative Spaltung des Ringbandes
Tendovaginitis stenosans de Quervain
- Synonym: Quervain-Krankheit
- Definition: Entzündung der Sehnenscheiden des M. extensor pollicis brevis und M. abductor pollicis longus
- Epidemiologie: Insb. ♀ nach der Menopause
- Klinik
- Schmerzen bei Bewegung des Daumens, vor allem beim Greifen
- Druckschmerz im Bereich des Processus styloideus radii
- Diagnostik: Finkelstein-Zeichen positiv
- Therapie: Analog zur Therapie jeder Tendovaginitis (s.u.)
Therapie
- Konservativ: Ruhigstellung, Infiltration der Sehnenscheide mit Glucocorticoiden
- Operativ
- Indikation: Therapieresistenz
- Dekompression z.B. durch Längsspaltung der Sehnenscheide
- Nach Operation keine Ruhigstellung, sofort Mobilisation
Wegen der Degenerationsgefahr sind die Glucocorticoide nicht wiederholt und nicht direkt in die Sehne zu applizieren!
Kodierung nach ICD-10-GM Version 2021
Lokalisation der Muskel-Skelett-Beteiligung
- M65.-: Synovitis und Tenosynovitis
- Exklusive: Akute Verletzung – siehe Bänder- und Sehnenverletzung nach Körperregion, Chronische Tenosynovitis crepitans der Hand und des Handgelenkes (M70.0), Krankheiten des Weichteilgewebes im Zusammenhang mit Beanspruchung, Überbeanspruchung und Druck (M70.‑)
- M65.0-: Sehnenscheidenabszess [0–9]
- Soll der bakterielle Erreger angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (B95–B96) zu benutzen.
- M65.1-: Sonstige infektiöse (Teno‑)Synovitis [0–9]
- M65.2-: Tendinitis calcarea [0,2–9]
- M65.3: Schnellender Finger
- M65.4: Tendovaginitis stenosans [de Quervain]
- M65.8-: Sonstige Synovitis und Tenosynovitis [0–9]
- Reizhüfte
- M65.9-: Synovitis und Tenosynovitis, nicht näher bezeichnet [0–9]
Lokalisation der Muskel-Skelett-Beteiligung
- 0 Mehrere Lokalisationen
- 1 Schulterregion
- 2 Oberarm
- 3 Unterarm
- 4 Hand
- 5 Beckenregion und Oberschenkel
- 6 Unterschenkel
- 7 Knöchel und Fuß
- 8 Sonstige
- 9 Nicht näher bezeichnete Lokalisation
Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2021, DIMDI.