Zugang zu fachgebietsübergreifendem Wissen – von > 70.000 Ärzt:innen genutzt

5 Tage kostenfrei testen
Von ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.

IgA-Nephropathie (Morbus Berger)

Letzte Aktualisierung: 2.3.2023

Abstracttoggle arrow icon

Die IgA-Nephropathie (auch Morbus Berger genannt) ist eine Nierenerkrankung, die durch mesangiale Ablagerungen von IgA-Immunkomplexen gekennzeichnet ist. Die Ursache der Erkrankung ist noch nicht sicher geklärt, es besteht jedoch eine Assoziation u.a. mit Autoimmun-, Infektions- und Lebererkrankungen. Betroffene sind häufig asymptomatisch, gelegentlich kommt es zu einer intermittierenden Hämaturie (insb. nach Infekten). Allerdings ist auch ein Verlauf als nephritisches oder nephrotisches Syndrom oder als Rapid-progressive Glomerulonephritis (nephrologischer Notfall!) möglich. Zur Diagnosesicherung ist i.d.R. eine Nierenbiopsie erforderlich. Therapeutisch steht die nephroprotektive Therapie im Vordergrund, für eine Immunsuppression ist die Evidenz schwach.

  • IgA-Nephropathie: Nierenerkrankung, die durch mesangiale Ablagerungen von IgA-Immunkomplexen gekennzeichnet ist und verschiedene Verlaufsformen annehmen kann

Häufigste primäre Glomerulonephritis weltweit [1][2]

  • Prävalenz in Deutschland ca. 1–2% [3][4]
  • Weltweit starke regionale Unterschiede

Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich die epidemiologischen Daten auf Deutschland.

  • Ätiologie noch nicht sicher geklärt
    • Hinweise auf genetische Komponente und immunologische Veränderungen
    • Assoziation mit diversen Autoimmun- , Infektions- und Lebererkrankungen sowie monoklonalen Gammopathien

Da die Prognose stark von den vorliegenden Risikofaktoren abhängt, sollten diese bei Diagnosestellung vollständig erfasst und wenn möglich Maßnahmen zur Risikoreduktion eingeleitet werden!

Interesse an wöchentlichen Updates zur aktuellen Studienlage im Bereich der Inneren Medizin? Abonniere jetzt das Studientelegramm (Beiträge zur Inneren Medizin in Kooperation mit HOMe sowie zur Überversorgung in der Inneren Medizin mit der DGIM). Zusätzlich haben wir auch das englische One-Minute-Telegram und den AMBOSS-Podcast im Angebot. Alle Links zur Anmeldung findest du am Seitenende unter "Tipps & Links".

  1. Kiryluk et al.: Geographic Differences in Genetic Susceptibility to IgA Nephropathy: GWAS Replication Study and Geospatial Risk Analysis In: PLoS Genetics. Band: 8, Nummer: 6, 2012, doi: 10.1371/journal.pgen.1002765 . | Open in Read by QxMD p. e1002765.
  2. Bollin, Haller: Pathophysiologie und Therapie der IgA-Nephropathie In: Der Internist. Band: 59, Nummer: 7, 2018, doi: 10.1007/s00108-018-0443-0 . | Open in Read by QxMD p. 736-740.
  3. Seikrit et al.: IgA-Nephropathie In: Der Nephrologe. Band: 15, Nummer: 6, 2020, doi: 10.1007/s11560-020-00452-4 . | Open in Read by QxMD p. 336-342.
  4. Alscher (Hrsg.): Referenz Nephrologie. Georg Thieme Verlag 2019, ISBN: 978-3-132-40001-6 .
  5. Rovin et al.: KDIGO 2021 Clinical Practice Guideline for the Management of Glomerular Diseases In: Kidney International. Band: 100, Nummer: 4S, 2021, doi: 10.1016/j.kint.2021.05.021 . | Open in Read by QxMD p. S1-S276.