ambossIconambossIcon

Cephalosporine

Letzte Aktualisierung: 17.11.2023

Abstracttoggle arrow icon

Cephalosporine sind β-Lactam-Antibiotika, die über eine Inhibition der Zellwandsynthese bakterizid wirken. Sie können in 5 Gruppen unterteilt werden: Cephalosporine der 1. Generation (Cefazolin) wirken vor allem im grampositiven Bereich. Mit der Weiterentwicklung (2. Generation: Cefuroxim, 3. Generation: Ceftriaxon (3a), Ceftazidim (3b), 4. Generation: Cefepim, 5. Generation: Ceftarolin) wurde das Wirkspektrum in den gramnegativen Bereich erweitert.

Bestimmte Cephalosporine werden bei zahlreichen Infekten und abhängig von der Art und Schwere der Operation zur perioperativen Prophylaxe genutzt. Ceftriaxon wird aufgrund seiner guten ZNS-Gängigkeit zudem bevorzugt bei Meningitiden eingesetzt. Ceftazidim und Cefepim sind zusätzlich gegen Pseudomonas aeruginosa wirksam und werden deswegen bei nosokomialer Sepsis mit Pseudomonas-Verdacht verwendet. Mit Ceftarolin wurde das erste Cephalosporin in Europa zugelassen, das auch gegen Methicillin-resistente Staph. aureus (MRSA) wirkt.

Bei allen Cephalosporinen ist jedoch zu beachten, dass keiner der Wirkstoffe eine Wirkung gegen Enterokokken und Listerien zeigt.

Wirkstoffe und Dosierungshinweisetoggle arrow icon

Cefaclor

Wirkstoff Cefaclor (z.B. Panoral®, Infectocef®, CEC®, Ceclor®)
Applikation
Standarddosierung
Pädiatrische Dosierung
Indikationen
Zu beachten

Kontraindikationen

  • Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der Hilfsstoffe
  • Bei Penicillinüberempfindlichkeit ist auf eine mögliche Kreuzallergie zu achten
  • Invasive Haut- und Weichteilinfektionen
DANI
  • Keine Dosisanpassung erforderlich
DALI
  • Keine Dosisanpassung erforderlich
Gravidität/Stillzeit
  • Gravidität: Empfohlene Substanz während der Schwangerschaft
    • Insb. im 1. Trimenon sollte die Anwendung nur unter strenger Nutzen-Risiko-Abwägung erfolgen
  • Stillzeit: Empfohlene Substanz während der Stillzeit

Cefazolin

Wirkstoff Cefazolin (z.B. Basocef®, Kefzol®)
Applikation
  • i.v.
Standarddosierung
Pädiatrische Dosierung
Indikationen
Zu beachten

Kontraindikationen

  • Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der Hilfsstoffe
  • Bei Penicillinüberempfindlichkeit ist auf eine mögliche Kreuzallergie zu achten
  • Keine Lidocain-Lösung als Lösungsmittel bei Behandlung von kleinen Kindern verwenden
DANI
  • Bei Nierenfunktionseinschränkung: Initial 0,5–1 g Cefazolin, dann nach folgendem Schema
    • Ab GFR <55 mL/min: Normale Dosis, max. 3 Einzelgaben/Tag
    • Ab GFR <35 mL/min: Dosishalbierung, max. 2 Einzelgaben/Tag
    • Ab GFR <10 mL/min: Dosishalbierung, max. 1,5 Einzelgaben/Tag
DALI
  • Keine Dosisanpassung erforderlich
Gravidität/Stillzeit
  • Gravidität: Insb. im 1.Trimenon nur unter strenger Nutzen-Risiko-Abwägung eingeschränkt verwendbar
  • Stillzeit: Kontraindikation

Cefuroxim

Wirkstoff Cefuroxim (z.B. Zinacef®)
Applikation
Standarddosierung
Pädiatrische Dosierung
Indikationen
Zu beachten

Kontraindikationen

  • Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der Hilfsstoffe
  • Bei Penicillinüberempfindlichkeit ist auf eine mögliche Kreuzallergie zu achten
DANI
  • Ab GFR <20(30) mL/min: Individuelle Dosisanpassung erforderlich
DALI
  • Keine Dosisanpassung erforderlich
Gravidität/Stillzeit

Cefotaxim

Wirkstoff Cefotaxim (z.B. Claforan®)
Applikation
  • i.v.
  • i.m.
Standarddosierung
Pädiatrische Dosierung
Indikationen
Zu beachten

Kontraindikationen

  • Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der Hilfsstoffe
  • Bei Penicillinüberempfindlichkeit ist auf eine mögliche Kreuzallergie zu achten
DANI
  • Ab GFR <10 mL/min: Dosishalbierung
  • Ab GFR <5 mL/min: Erhaltungsdosis 1 g/Tag verteilt auf 2 Einzelgaben
DALI
  • Keine Dosisanpassung erforderlich
Gravidität/Stillzeit
  • Gravidität: Nur unter strenger Nutzen-Risiko-Abwägung eingeschränkt verwendbar
  • Stillzeit: Kontraindikation

Ceftriaxon

Wirkstoff Ceftriaxon (z.B. Rocephin®)
Applikation
  • i.m.
  • i.v.
Standarddosierung
  • Ceftriaxon 2 g i.v. 1×/Tag, Maximaldosis 4 g/Tag
Pädiatrische Dosierung
Indikationen
Zu beachten

Kontraindikationen

  • Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der Hilfsstoffe
  • Bei Penicillinüberempfindlichkeit ist auf eine mögliche Kreuzallergie zu achten
DANI
DALI
Gravidität/Stillzeit
  • Gravidität: Einsatz möglich, wenn Keimspektrum es erfordert
    • Insb. im 1. Trimenon nur unter strenger Nutzen-Risiko-Abwägung eingeschränkt verwendbar
  • Stillzeit: Einsatz möglich, wenn Keimspektrum es erfordert

Ceftazidim

Wirkstoff Ceftazidim (z.B. Fortum®, Fortam®)
Applikation
  • i.m.
  • i.v.
Standarddosierung
  • Mittelschwere bis schwere Infektionen: Ceftazidim 1 g i.v. 1-1-1 oder 2 g i.v. 1-0-1
  • Lebensbedrohliche Infektion, Immunsuppression: Ceftazidim 2 g i.v. 1-1-1
  • Maximaldosis 6 g/Tag, in Ausnahmefällen bis 9 g/Tag möglich
Indikationen
Zu beachten

Kontraindikationen

  • Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der Hilfsstoffe
  • Bei Penicillinüberempfindlichkeit ist auf eine mögliche Kreuzallergie zu achten
DANI
  • Bei Nierenfunktionseinschränkung: Initial 1 g Ceftazidim
    • Ab GFR <50 mL/min: Empfohlene Einzeldosis 1 g, max. 2 Einzelgaben/Tag
    • Ab GFR <30 mL/min: Empfohlene Dosis 1 g/Tag
    • Ab GFR <15 mL/min: Empfohlene Dosis 0,5 g/Tag
    • Ab GFR <5 mL/min: Empfohlene Dosis 0,25 g/Tag
DALI
  • Keine Dosisanpassung erforderlich
Gravidität/Stillzeit
  • Gravidität: Unzureichende Datenlage
  • Stillzeit: Die Substanz sollte in der Stillzeit nicht verwendet werden

Cefpodoxim

Wirkstoff Cefpodoxim (z.B. Orelox®, Podomexef®)
Applikation
Standarddosierung
Pädiatrische Dosierung
Indikationen

Kontraindikationen

  • Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der Hilfsstoffe
  • Bei Penicillinüberempfindlichkeit ist auf eine mögliche Kreuzallergie zu achten
  • Invasive Haut- und Weichteilinfektionen
DANI
  • Ab GFR <40 mL/min: Individuelle Dosisreduktion
DALI
  • Keine Dosisanpassung erforderlich
Gravidität/Stillzeit
  • Gravidität: Insb. im 1. Trimenon nur unter strenger Nutzen-Risiko-Abwägung eingeschränkt verwendbar
  • Stillzeit: Kontraindikation

Ceftarolin

Wirkstoff Ceftarolin (z.B. Zinforo®)
Applikation
  • i.v.
Standarddosierung
Indikationen

Kontraindikationen

  • Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der Hilfsstoffe
  • Bei Penicillinüberempfindlichkeit ist auf eine mögliche Kreuzallergie zu achten
DANI
  • Ab GFR <50 mL/min: 400 mg i.v. 1-0-1
  • GFR 15–29 mL/min: 300 mg i.v. 1-0-1
  • GFR <15 mL/min und/oder Hämodialyse: 200 mg i.v. 1-0-1
DALI
  • Keine Dosisanpassung erforderlich
Gravidität/Stillzeit
  • Gravidität: Nur unter strenger Nutzen-Risiko-Abwägung eingeschränkt verwendbar
  • Stillzeit: Kontraindikation

Keine Gewähr für Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Angaben erfolgen nach sorgfältigster redaktioneller Recherche. Insbesondere aktuelle Warnhinweise und veränderte Empfehlungen müssen beachtet werden. Soweit nicht anders genannt, beziehen sich die genannten Empfehlungen auf Erwachsene.

Übersichttoggle arrow icon

Allgemein

Alle Cephalosporine (und auch Penicillin G) wirken grundsätzlich nicht gegen Enterokokken!

Cephalosporine der 1. Generation

  • Synonym: Cefazolin-Gruppe
  • Wirkstoffe
  • Wirkspektrum
  • Indikationen: Perioperative Prophylaxe, Versagen einer Penicillintherapie, einfache Staphylokokkeninfektionen

Cephalosporine der 2. Generation

Cephalosporine der 3. Generation

Cef-tri-axon = Cephalosporin (→"Cef") der 3. Generation (→"tri") mit ZNS-Gängigkeit (→"axon")!

Cephalosporine der 4. Generation

Cephalosporine der 5. Generation

Wirkstoffe Wirkspektrum Indikationen
Cephalosporine der 1. Generation

Cephalosporine der 2. Generation

Cephalosporine der 3. Generation

Cephalosporine der Generation 3a: Cefotaxim-Gruppe, Cefixim-Gruppe

Cephalosporine der Generation 3b: Ceftazidim-Gruppe

Cephalosporine der 4. Generation

Cephalosporine der 5. Generation

CAVE: Alle Cephalosporine haben eine Wirkungslücke gegenüber Enterokokken und Listerien!

Nebenwirkungtoggle arrow icon

Es werden die wichtigsten Nebenwirkungen genannt. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Meditrickstoggle arrow icon

In Kooperation mit Meditricks bieten wir durchdachte Merkhilfen an, mit denen du dir relevante Fakten optimal einprägen kannst. Dabei handelt es sich um animierte Videos und Erkundungsbilder, die auf AMBOSS abgestimmt oder ergänzend sind. Die Inhalte liegen meist in Lang- und Kurzfassung vor, enthalten Basis- sowie Expertenwissen und teilweise auch ein Quiz sowie eine Kurzwiederholung. Eine Übersicht aller Inhalte findest du im Kapitel „Meditricks“. Meditricks gibt es in unterschiedlichen Paketen – für genauere Informationen empfehlen wir einen Besuch im Shop.

Cephalosporine

Inhaltliches Feedback zu den Meditricks-Videos bitte über den zugehörigen Feedback-Button einreichen (dieser erscheint beim Öffnen der Meditricks).

Quellentoggle arrow icon

  1. Lüllmann et al.: Pharmakologie und Toxikologie. 15. Auflage Thieme 2002, ISBN: 3-133-68515-5.
  2. Karow, Lang-Roth: Allgemeine und Spezielle Pharmakologie und Toxikologie 2020. 28. Auflage Eigenverlag 2019, ISBN: 978-3-982-12230-4.

Icon of a lockNoch 3 weitere Kapitel kostenfrei zugänglich

Du kannst diesen Monat noch 3 Kapitel kostenfrei aufrufen. Melde dich jetzt an, um unbegrenzten Zugang zu erhalten.
 Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.