Abstract
Bisphosphonate (z.B. Alendronat, Ibandronat, Zoledronat, Pamidronat) werden unter anderem in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose sowie bei tumorbedingten Osteolysen eingesetzt. Über eine Hemmung der osteoklastischen Aktivität drosseln sie den Abbau der ossären Substanz. In Folge einer Komplexbildung mit Calcium können Bisphosphonate zu einer Hypokalzämie führen und über eine glomeruläre Schädigung ein akutes Nierenversagen bedingen. Bei Hypokalzämie und eingeschränkter GFR sind sie somit kontraindiziert; eine weitere relevante Nebenwirkung einer Bisphosphonat-Therapie ist die Kiefernekrose. Neuere Medikamente mit ähnlicher Indikation (humane monoklonale Antikörper, z.B. Denosumab) sind derzeit in Erprobung, haben jedoch laut momentaner Studienlage vorerst eine niedrigere Relevanz.
Wirkung
- Hemmung der Osteoklasten
- Antiresorptive Freisetzung aus dem Knochen
Nebenwirkung
- Komplexbildung mit Calcium
- Mineralisationsstörung in Folge einer Hypokalzämie → Osteomalazie
- Intravenös gegeben besteht die Gefahr des Nierenversagens
- Ösophagitis, selten
- Aseptische Knochennekrose des Kiefers: Vor allem bei hochdosierter intravenöser Gabe bei Tumorpatienten. Vor der Gabe sollte prophylaktisch eine Sanierung der Zähne erfolgen.
- Atypische Frakturen
Bisphosphonate sollten morgens und mindestens 30 Minuten vor dem Essen (Verhindern der Komplexbildung mit Calcium) mit reichlich Leitungswasser in aufrechter Körperhaltung (Verhindern von Ösophagitis) eingenommen werden!
Es werden die wichtigsten Nebenwirkungen genannt. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.
Indikation
- Osteoporose
- Tumorinduzierte Hyperkalzämie sowie tumorbedingte Osteolysen
- Supportive Therapie beim multiplen Myelom
- Morbus Paget
- Koanalgetisch zur Therapie von Metastasen-bedingten Knochenschmerzen
Kontraindikation
- Alendronat: GFR unter 35 mL/min
- Schwere Hypokalzämie
- Erkrankungen des Ösophagus (vorwiegend Alendronat)
- Schwangerschaft/Stillzeit
Es werden die wichtigsten Kontraindikationen genannt. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.
Studientelegramme zum Thema
- Studientelegramm 18-2018-3/3: Prävention von osteoporotischen Frakturen - SCOOP
- Studientelegramm 15-2018-2/4: Leitlinien Update der „American Society of Clinical Oncology“ zur Rolle der Bisphosphonate und ähnlicher Substanzen beim Multiplen Myelom
Interesse an wöchentlichen Updates zur aktuellen Studienlage im Bereich der Inneren Medizin? Abonniere jetzt das Studientelegramm! Den Link zur Anmeldung findest du am Seitenende unter "Tipps & Links"
Meditricks
In Kooperation mit Meditricks bieten wir dir durchdachte Merkhilfen zum Einprägen relevanter Fakten, dies sind animierte Videos und Erkundungsbilder. Die Inhalte sind vielfach auf AMBOSS abgestimmt oder ergänzend. Viele Meditricks gibt es in Lang- und Kurzfassung, oder mit Basis- und Expertenwissen, Quiz und Kurzwiederholung. Eine Übersicht über alle Inhalte findest du in dem Kapitel Meditricks. Meditricks gibt es in unterschiedlichen Paketen – welche, siehst du im Shop.
Bisphosphonate
Inhaltliches Feedback ggf. bitte an kontakt@meditricks.de.