Abstract
Aseptische Knochennekrosen sind eine Gruppe von Erkrankungen, die idiopathisch durch Verschluss von Gefäßen zum Knocheninfarkt mit Knochennekrose führen. Betroffen sind insbesondere Epi- oder Metaphysen von langen Röhrenknochen oder die kleinen Fuß- und Handwurzelknochen. Leitsymptom ist der belastungsabhängige Schmerz. Als Therapie kommen abhängig von Stadium der Erkrankung, Lokalisation und Alter rein konservative Maßnahmen (Schonung, Physiotherapie, Schmerztherapie) bis hin zu komplexen, operativen Verfahren (Umstellungsosteotomie, Totalendoprothese) zum Einsatz.
Epidemiologie
Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich die epidemiologischen Daten auf Deutschland.
Ätiologie
- Idiopathisch
- Risikofaktoren
- Bestrahlung
- Behandlung mit systemischen Corticosteroiden oder Chemotherapie
- Tauchen
- Alkoholismus
- Sichelzellanämie
- Systemerkrankungen (Lupus erythematodes, Morbus Gaucher)
Klassifikation
Name | Manifestationsort | häufigstes Alter | Einzelheiten |
---|---|---|---|
Morbus Calvé | Wirbelkörper, meist Brustwirbelsäule | Kindesalter | |
(Morbus Scheuermann ) | Deck-/Grundplatte der Wirbelkörper | 11–13 |
|
Morbus Panner | Capitulum humeri | 6–10 |
|
Morbus Kienböck | Os lunatum | 20–30 | |
Morbus Perthes | Femurkopf | 4–8 | |
Morbus Ahlbäck | mediale Femurkondyle | 60–70 |
|
Morbus Blount | mediale proximale Tibiaepiphyse | 1–3 (infantil) 4–10 (juvenil) |
|
Morbus Osgood-Schlatter | Tuberositas tibiae (extraartikulär!) | 9–13 | |
Morbus Sinding-Larsen-Johansson | distaler Patellapol | 10–14 | |
Morbus Sever-Haglund | Fersenbeinapophyse (Apophysis calcanei) | 5–12 | |
Morbus Köhler I | Os naviculare pedis | 2–12 | |
Morbus Köhler II (Morbus Freiberg) | Mittelfußköpfchen (oftmals Metatarsaleköpfchen II, auch III-V) | 10–18 |
Knochennekrosen ohne Eigennamen
Symptome/Klinik
- Belastungsabhängige Schmerzen
- Bewegungseinschränkung
Stadien
Je nach Lokalisation erfolgt die Einteilung bei den einzelnen Krankheitsentitäten unterschiedlich. Einen Ansatz zur einheitlichen Klassifikation bieten die ARCO-Stadien, die für die Hüftkopfnekrose entwickelt wurden.
Diagnostik
- Bildgebende Verfahren
-
Konventionelles Röntgen
- Erhöhte Röntgendurchlässigkeit
- Sklerosierung der Nekrosen-Umgebung
- Gelenkflächendefekte
- Arthrotische Veränderungen
- Fehlstellungen
- MRT: Für eine Frühdiagnose
-
Konventionelles Röntgen
Therapie
Kodierung nach ICD-10-GM Version 2021
- M87.-: Knochennekrose
- M87.0-: Idiopathische aseptische Knochennekrose [0–9]
Lokalisation der Muskel-Skelett-Beteiligung
- 0 Mehrere Lokalisationen
- 1 Schulterregion
- 2 Oberarm
- 3 Unterarm
- 4 Hand
- 5 Beckenregion und Oberschenkel
- 6 Unterschenkel
- 7 Knöchel und Fuß
- 8 Sonstige
- 9 Nicht näher bezeichnete Lokalisation
Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2021, DIMDI.