Zugang zu fachgebietsübergreifendem Wissen – von > 70.000 Ärzt:innen genutzt

5 Tage kostenfrei testen
Von ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.

Antikonvulsiva

Letzte Aktualisierung: 3.4.2023

Abstracttoggle arrow icon

Zu den Antikonvulsiva wird eine heterogene Gruppe von Arzneistoffen gezählt, die zur symptomatischen Dauerbehandlung epileptischer Anfälle (v.a. der verschiedenen Epilepsieformen) eingesetzt werden. Die antikonvulsive Wirkung erfolgt je nach Substanz über unterschiedliche Rezeptoren und Ionenkanäle, grundsätzlich bestehen die Wirkmechanismen jedoch in einer Verstärkung der neuronalen Hemmung und einer Hemmung der neuronalen Erregung.

Generell kann zwischen klassischen und neueren Antikonvulsiva unterschieden werden, wobei klassische Antikonvulsiva meist eine engere therapeutische Breite und geringere Verträglichkeit besitzen als neuere Antikonvulsiva. Die Auswahl der geeigneten Substanz richtet sich nach dem vorliegenden Anfallstyp, da nicht alle Antikonvulsiva gegen alle Formen der Epilepsie gleich gut wirksam sind. Mittel der Wahl bei fokalen Epilepsien sind so z.B. Lamotrigin und Levetiracetam, bei generalisierten Epilepsien Valproat. Als unerwünschte Wirkung können bei allen Antikonvulsiva dosisabhängige zentralnervöse Störungen auftreten (z.B. Somnolenz, Schwindel), einzelne Substanzen besitzen zudem speziellere Nebenwirkungen (z.B. Phenytoin: Gingivahyperplasie).

Neben dem Einsatz in der Epilepsietherapie kann das Wirkspektrum einiger Antikonvulsiva auf weitere Indikationen ausgeweitet werden: So werden z.B. Carbamazepin oder Gabapentin als Koanalgetika in der Schmerztherapie eingesetzt, Valproat erfährt Anwendung in der Phasenprophylaxe bipolarer Störungen.

Klassische Antikonvulsiva

Klassische Antikonvulsiva zeigen meistens eine enge therapeutische Breite, stärkere Nebenwirkungen und vermehrte Arzneimittelinteraktionen.

Substanz

Kürzel

Indikationen Charakteristika Wichtige Nebenwirkungen
Carbamazepin CBZ
Ethosuximid ESM
  • Unwirksam bei anderen Epilepsieformen
Phenytoin PHT
  • Hohes Interaktionspotenzial
  • Zahlreiche Nebenwirkungen, insb. bei oraler Dauertherapie

Valproat (Valproinsäure)

VPA
  • Einschleichen nicht nötig bzw. rasche Aufdosierung möglich
  • Im Vergleich zu anderen Substanzen relativ wenige Nebenwirkungen → Häufig verwendete Substanz
  • Rote-Hand-Brief zu Valproat: Teratogenität und Intelligenzminderung des Kindes bei mütterlicher Einnahme während der Schwangerschaft [1]
  • Hepatotoxizität
Es wird zunächst immer eine Monotherapie angestrebt. Erst bei Therapierefraktärität sollte eine Kombinationstherapie begonnen werden.

Neuere Antikonvulsiva

Neuere Antikonvulsiva zeigen meistens eine größere therapeutische Breite, weniger Nebenwirkungen und Interaktionen.

Substanz

Kürzel

Indikationen Charakteristika Wichtige Nebenwirkungen
Gabapentin GBP
Lacosamid LCM
  • Mono- und Kombinationstherapie fokaler Anfälle mit oder ohne sekundäre Generalisierung
Lamotrigin LTG
Levetiracetam LEV
  • Als Mono- und Kombinationstherapie einsetzbar
Pregabalin

PGB

Topiramat TPM
  • Zentralnervöse Störungen
  • Gewichtsabnahme
Vigabatrin VGB
  • Kein Einsatz als Antiepileptikum
  • Irreversible Gesichtsfeldstörungen bei bis zu 40% der Patienten → Starke Indikationseinschränkung!

Zonisamid

ZNS
  • Mono- und Kombinationstherapie fokaler Epilepsien (mit oder ohne sekundäre Generalisierung) bei Erwachsenen mit neu diagnostizierter Epilepsie
  • Zusatztherapie bei fokalen Anfällen (ab 6 Jahre)
  • Lange HWZ (60 h)
  • Zentralnervöse Störungen
  • Hautexantheme
Es wird zunächst immer eine Monotherapie angestrebt. Erst bei Therapierefraktärität sollte eine Kombinationstherapie begonnen werden.

Wirkmechanismus

Antikonvulsiva wirken je nach Substanz an unterschiedlichen Rezeptoren und Ionenkanälen, um eine Senkung der neuronalen Aktivität (neuronale Erregung↓, neuronale Hemmung↑) und somit eine Erhöhung der epileptischen Anfallsschwelle zu erreichen.

Substanz Wirkmechanismus
  • Glutamatfreisetzungsinhibitoren: Blockade exzitatorischer Glutamatrezeptoren

Die meisten Antiepileptika (vor allem die klassischen) wirken über eine Blockade von spannungsabhängigen Natriumkanälen!

Es werden die wichtigsten Nebenwirkungen genannt. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Schwangerschaft und Stillzeit

In Kooperation mit Meditricks bieten wir durchdachte Merkhilfen an, mit denen du dir relevante Fakten optimal einprägen kannst. Dabei handelt es sich um animierte Videos und Erkundungsbilder, die auf AMBOSS abgestimmt oder ergänzend sind. Die Inhalte liegen meist in Lang- und Kurzfassung vor, enthalten Basis- sowie Expertenwissen und teilweise auch ein Quiz sowie eine Kurzwiederholung. Eine Übersicht aller Inhalte findest du im Kapitel „Meditricks“. Meditricks gibt es in unterschiedlichen Paketen – für genauere Informationen empfehlen wir einen Besuch im Shop.

Klassische Antikonvulsiva

Neuere Antikonvulsiva

Neuere Antikonvulsiva – Teil 1

Neuere Antikonvulsiva – Teil 2

Inhaltliches Feedback zu den Meditricks-Videos bitte über den zugehörigen Feedback-Button einreichen (dieser erscheint beim Öffnen der Meditricks).

  1. Rote-Hand-Brief zu Valproat: Neue Anwendungsbeschränkungen; Aktualisierung des Schwangerschaftsverhütungsprogramms 2018. Stand: 9. November 2018. Abgerufen am: 13. November 2018.
  2. Lüllmann et al.: Pharmakologie und Toxikologie. 15. Auflage Thieme 2002, ISBN: 3-133-68515-5 .
  3. S1-Leitlinie Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter. Stand: 30. April 2017. Abgerufen am: 30. Oktober 2017.
  4. Aktories et al.: Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie. Elsevier 2017, ISBN: 978-3-437-42525-7 .
  5. Herold et al.: Innere Medizin 2020. Herold 2020, ISBN: 978-3-981-46609-6 .
  6. Karow, Lang-Roth: Allgemeine und Spezielle Pharmakologie und Toxikologie 2020. 28. Auflage Eigenverlag 2019, ISBN: 978-3-982-12230-4 .